Von den 18 Vollhandschriften der Constitutiones Hirsaugienses sind 13 online
https://archivalia.hypotheses.org/2926
https://archivalia.hypotheses.org/2926
Adolf Mettler: Bilder aus dem täglichen Leben der Hirsauer Mönche. In: Württemberg. Schwäbische Monatshefte 1 (1929), S. 66-71, 118-121, 183-185, 216-223, 284-289 [hier Teil 3], 320-327, 405-409, 462-469 https://archive.org/details/mettler_hirsauer_moenche_1929 Meines Wissens gibt es keine Übersetzung der Konstitutionen, auch die Geschichtsquellen verzeichnen keine solche. Von daher stellt sich die Frage, ob es nicht unter Umständen nützlich … „Aus dem täglichen Leben der Hirsauer Mönche im Hochmittelalter (nach den Hirsauer Konstitutionen)“ weiterlesen
https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1718183781012/7/ Ebenfalls von Adolf Mettler das Bändchen über Kloster Bebenhausen: https://digibus.ub.uni-stuttgart.de/viewer/image/1718183951229/7/ #histmonast
Habe den Link in https://archivalia.hypotheses.org/888 eingetragen. Via Our Archives and Manuscripts catalogue is getting a much deserved revamp. To have a look at the new (beta) version, click here: https://t.co/aKZIkP0iVg pic.twitter.com/r063NYzhxT — BL Reference Service (@BL_Ref_Services) March 23, 2023
http://hdl.handle.net/10831/51581 Weitere Digitalisate weist nach https://archivalia.hypotheses.org/2926 Siehe auch https://www.geschichtsquellen.de/werk/2565 *** 200+ weitere lateinische Handschriften-Digitalisate der UB Budapest (die Suche ist ziemlich wertlos) mit extrem langsamem Server: https://edit.elte.hu/xmlui/browse?type=subject&value=Cod.+Lat.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2732836 Zur Quelle: https://archivalia.hypotheses.org/146386
Bis das Landesarchiv die um 1500 entstandene Handschrift der in Südwestdeutschland berühmten Quelle (siehe https://archivalia.hypotheses.org/146386) ins Netz stellt, ist es vielleicht von Nutzen, auf Commons einige Abbildungen zu sammeln, wozu aufgerufen sei: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Codex_Hirsaugiensis
Kilian Spiethoff verdanke ich die folgende Liste: Karl Hermann Klaiber: „Das Kloster Hirsau. Für Geschichts-, Altertums-, Kunst- und Naturfreunde geschildert“ (Tübingen: Fues, 1886) Paul Weizsäcker: „Kurzer Führer durch die Geschichte und die Ruinen des Klosters Hirsau“ (Stuttgart: Neff, 1898) Kurverwaltung Hirsau (Hg.): „Luftkurort Hirsau“ (Calw: Oelschläger’sche Druckerei, 1914) Adolf Weiß: „Kleiner Führer durch das Kloster … „Hirsau-Literatur neu online beim digitalen Kreisarchiv Calw“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen
Im grundlegenden Werk von Werner Williams-Krapp (Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters, 1986) gibt es ebenso wenig wie im Handschriftencensus einen Eintrag zum hl. Aurelius (von Riditio, GND). Die Geschichtsquellen.de wissen zwar im Artikel über die Aurelius-Vita des Williram von Ebersberg: „Nur fragmentarisch erhalten ist eine deutsche Übersetzung des 14. oder 15. Jh.”, teilen … „Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius“ weiterlesen
Die autobiographische Einleitung meines Vortrags über Konrad von Hirsau in Hirsau habe ich ausformuliert und kann sie daher ohne größeren Mehraufwand mitteilen. Außerdem zeige ich die von mir ausgewählten Bilder. Inhaltlich entsprachen die Thesen des Vortrags der in https://archivalia.hypotheses.org/839 2015 vertretenen Position. *** Es liegt nahe, die eigene Beschäftigung mit einem Thema als Erfolgsgeschichte zu … „Ich, Kloster Hirsau und das Scheitern“ weiterlesen
https://www.bwegt.de/land-und-leute/das-land-erleben/veranstaltungen/detail/vortrag-calw/vortrag-konrad-von-hirsauperegrinus-ein-geistlicher-autor-des-12-jahrhunderts/ee7a5000-6097-4841-b5fe-140dffe6ef61 Um 20 Uhr referiere ich im Kursaal Hirsau.
Die romanische Bauskulptur des sogenannten Eulenturms im Kloster Hirsau hat bereits mancherlei Deutungen erfahren. Neulich erwähnte ich die abwegige Interpretation von Wilhelm Schneider [16.5.2024 online]. Neu im Netz ist: Anton Mailly: Die Hirsauer Turmskulpturen. In: Die christliche Kunst 22 (1925/26), S. 300–305 (Internet Archive), der zu Recht eine christliche Deutung gab. Hinweise auf weitere Deutungen … „Zur Ikonographie des Hirsauer Eulenturms“ weiterlesen
Erwähnt vom Ulmer Prediger Conrad Dieterich 1642 und wohl nachreformatorisch: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502 (Nachtrag) #epigraphik
Karl Stenzel, Hirsau und Alspach. Ein Beitrag zur Geschichte der Hirsauer Reform im Elsass, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 78 (1926), S. 26–62 https://archive.org/details/stenzel-hirsau-und-alspach Zitat S. 32f. über Johannes Trithemius: “Wenn wir freilich der geschäftigen Phantasie von Trithemius uns anvertrauen wollten, so könnten wir zur Überzeugung gelangen, dass alle bedeutenderen Benediktinerklöster im damaligen … „Hirsau und Alspach“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cbm_ms331 Vgl. https://books.google.de/books?id=DCKY2941XFQC&pg=PA171 http://ccfr.bnf.fr/portailccfr/jsp/index_view_direct_anonymous.jsp?record=eadcgm:EADC:D52012573 (Katalog Nr. 292) Anderes Digitalisat: http://bvmm.irht.cnrs.fr//resultRecherche/resultRecherche.php?COMPOSITION_ID=12876
Über die Überlieferung der Constitutiones Hirsaugienses von Wilhelm von Hirsau OSB (GND) informierte ich hier 2014: https://archivalia.hypotheses.org/2926 Zur Rezeption im 15. Jahrhundert kann ich etwas ergänzen. Bei Helmut Tenner in Heidelberg wurde am 3. November 1960 eine lateinische Sammelhandschrift des 15. Jahrhunderts versteigert (Katalogeintrag auf Commons), die Schriften zum mönchischen Leben enthielt, darunter auch ein … „Ein Exzerpt aus den Constitutiones Hirsaugienses in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_929 Zum Werk: http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04455.html https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502 #histmonast
Das 2014 erschienene wichtige Buch von Marco Rainini: Corrado di Hirsau e il “Dialogus de cruce”. Per la ricostruzione del profilo di un autore monastico del XII secolo, SISMEL – Edizioni del Galluzzo, Firenze 2014: xxvi + 436 (70 Euro) ist leider in deutschen Bibliotheken kaum verbreitet (im HBZ-Verbund ein einziger Nachweis in Düsseldorf!), was … „Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen
Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen
Die Überlieferung des “Speculum virginum” eines Autors, den ich Peregrinus Hirsaugiensis nenne und der sonst als Konrad von Hirsau bekannt ist, wurde von Jutta Seyfarth in ihrer Edition (CCCM 5, 1990) zusammengestellt. Bei der Überprüfung und Ergänzung der Angaben ist es nötig, Vollhandschriften und Exzerpthandschriften voneinander zu trennen und letztere von der Rezeption in eigenständigen … „“De proprietate vitiorum et virtutum” – ein Text auf der Basis des “Speculum virginum” des Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen
1955 erschien ein wenig beachteter Aufsatz über den Einfluss des Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis bzw. Konrad von Hirsau auf die Wandgemälde der Kirche im schwedischen Tensta (Johannes Rosenrod 1437), der jetzt Open Access einsehbar ist: http://kulturarvsdata.se/raa/fornvannen/html/1955_103 2014 kam eine italienische Monographie von Marco Rainini über Konrad von Hirsau heraus, die mir leider nicht vorliegt: … „Zu Konrad von Hirsau (Peregrinus Hirsaugiensis)“ weiterlesen
Die aus dem Kloster Michelsberg stammende Handschrift der Hirsauer Konstitutionen (Anfang 12. Jahrhundert) ist online unter: http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=7028967 Online sind schon weitere Handschriften: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de/ (Handschrift aus Corvey) [16.5.2022 Flasch-Opfer, siehe jetzt das Projekt der UB Marburg http://dx.doi.org/10.48643/b4tm-22] http://www.manuscriptorium.com (Handschrift aus Ochsenhausen, heute in Königswarth, Suche nach Consuetudines Hirsaugienses) [http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-ZK____20G2420G22142ZNYWI0-cs] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_564 (aus Odenheim) http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024496-0 (Clm 4621) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046461-2 … „Constitutiones Hirsaugienses – Staatsbibliothek Bamberg Msc.Lit.152 online“ weiterlesen
Vor 500 Jahren beendete der Humanist Johannes Trithemius seine umfangreiche Chronik “Annales Hirsaugienses”, ein Werk, das weit mehr als eine lokale Klosterchronik darstellt (siehe auch im Blog Ordensgeschichte: Me sola Hirsaugia gaudet und Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw). Prof. Dr. Arno Mentzel-Reuters hat aufgrund einer Digitalisat-Bestellung … „Autograph der Annales Hirsaugienses von Johannes Trithemius jetzt online“ weiterlesen
Einige kleinere Änderungen/Nachträge habe ich eingetragen in: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502
Mit dieser Aussage beendete Johannes Trithemius den ersten Teil seiner “Hirsauer Annalen”, die er vor 500 Jahren abschloss. Christoph Schmitt hat diesem Ereignis eine Ausstellung im Klostermuseum Hirsau gewidmet. Das Begleitheft ist online: http://keb-noerdlicherschwarzwald.karibu-webdesign.de/downloads/ausstellungsfhrer-online.pdf [14.5.2022 https://docplayer.org/10570030-Kurzfuehrer-durch-die-ausstellung-500-jahre-klosterchronik-annales-hirsaugienses.html] [Zu Trittenheimer Erinnerungsstücken: http://www.chronik-trittenheim.de/fileadmin/pub/chronik/texte/besondere_personen_texte/johannes_trithemius_texte/erinnerungen_texte/Dorfchronik_Gedenkmale_Trithemius.pdf https://web.archive.org/web/20200615003643/http://www.chronik-trittenheim.de/fileadmin/pub/chronik/texte/besondere_personen_texte/johannes_trithemius_texte/erinnerungen_texte/Dorfchronik_Gedenkmale_Trithemius.pdf ] Die Tumblr-Bilderreihe zum Wochenende ist diesmal dem Kloster Hirsau gewidmet: http://archivalia.tumblr.com/tagged/hirsau Mehr Tumblr-Tags: … „Me sola Hirsaugia gaudet“ weiterlesen
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/7271 Erwähnte ich schon, dass ich am Mittwoch im Hirsauer Klostermuseum um 20 Uhr über Trithemius referiere?
Am Schluss der aus dem Trierer Raum stammenden Hs. 59 des Priesterseminars Trier (15. Jahrhundert) sind Bl. 139v-140r Exzerpte aus dem Speculum virginum eingetragen, getrennt durch einen Auszug aus Ezechiel 3, 17-21: zunächst Buch 1 Zeilen 918-941 (Speculum virginum ed. Jutta Seyfarth, CCCM 5, 1990, S. 37), in der Handschrift zugeschrieben “Peregrinus”, sodann (Bl. 140r) … „Exzerpte aus dem Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis in Trier“ weiterlesen
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5502 Ich habe im Blog Ordensgeschichte eine sehr ausführliche und sehr kritische Besprechung des Bandes Die Inschriften des Landkreises Calw. Gesammelt und bearbeitet von Renate Neumüllers-Klauser (= Die Deutschen Inschriften 30). Wiesbaden: Reichert 1992. XXXII, 252 S. Mit 109 SW-Abbildungen und einer Karte. ISBN 9783882265125 vorgelegt, wobei ich zu den einzelnen Nummern Korrekturen und Ergänzungen … „Zu den Inschriften der Klöster Hirsau und Herrenalb und weiterer Standorte im Landkreis Calw“ weiterlesen