Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hinrich Wilhelm Kopf: Kein Kriegsverbrecher dank Willy Brandt ?

in meinem Buch Vier Prinzen beschrieb ich auf S. 222 ff. in: http://edocs.fu-berlin.de/docs/receive/FUDOCS_document_000000000100 das Auslieferungsverfahren gegen Hinrich Wilhelm Kopf. Er sollte wegen Kriegsverbrechen an Polen im Jahr 1948 ausgeliefert werden. Er war der erste Ministerpräsident Niedersachsens (SPD). Details hatte ich vor 5 Jahren recherchiert. Eine heutige Anfrage nach diesem Vorgang veranlasste mich dazu, heute erneut … „Hinrich Wilhelm Kopf: Kein Kriegsverbrecher dank Willy Brandt ?“ weiterlesen

Hinrich Wilhelm Kopf – ein Kriegsverbrecher?

?s=hinrich+kopf Bei der verschwundenen NDR-Seite handelte es sich offenkundig um eine unspektakuläre Nachricht, wonach die NS-Vergangenheit von niedersächsischen Landtagsabgeordneten durchleuchtet werden soll. Diese ist auch anderweitig online: https://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=Niedersachsens+Landtagspr%C3%A4sident+Dinkla+setzt+sich+daf%C3%BCr+ein,+die+NS-Vergangenheit+&meta=&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai= http://www.linksfraktion-niedersachsen.de/fileadmin/linksfraktion-niedersachsen/Kritikpunkt/Newsletter_Landtagsfraktion_Kritikpunkt_4_09.pdf Kopf fehlt in der Broschüre http://linksfraktion-niedersachsen.linkes-cms.de/fileadmin/linksfraktion-niedersachsen/Texte/Broschueren_PDF/Broschuere_Nazis_internet.pdf

Hinrich Wilhelm Kopf, Ernst Torgler und Schaumburg Lippe

Der Adjutant von Goebbels Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe verlieh Geld an Robert Ley zwecks Finanzierung von Druckereien. Die Tilgung des Darlehens sollte durch die Übergabe eines Gutes in Posen erfolgen. Zitat aus Sonne im Nebel Seite 69, 70, Verfasser FC zu SL: “Der anständige Mann, über den diese Angelegenheit bei der Treuhandstelle Ost … „Hinrich Wilhelm Kopf, Ernst Torgler und Schaumburg Lippe“ weiterlesen

Reichstagsbrand und Ernst Torgler

Liest man den Lebenslauf von Ernst Torgler, ebenso den von Hinrich Wilhelm Kopf und den von Friedrich Christian Prinz zu Schaumburg Lippe so ergeben sich markante Überschneidungen. Torglers Lebenslauf wird in der website des dgb dargestellt. http://www.niedersachsen.dgb.de/themen/arbeitergeschichte/hakenkreuz_hannover.pdf. Im Reichstagsbrandprozess wurde er von RA Dr. Alfons Sack vertreten, ein NS Staranwalt. zu Kopf: http://archiv.twoday.net/stories/6250553 zu Friedrich … „Reichstagsbrand und Ernst Torgler“ weiterlesen

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden

Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen

Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd

Mein Vortrag vor dem Geschichtsverein und der VHS Schwäbisch Gmünd am 28.11.1993 wurde in alter Rechtschreibung belassen. Vermutlich war der 13. Juni 1613 ein heißer und drückender Sommertag. Ein Gewitter zieht über der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd herauf, doch es bleibt nicht bei einem erfrischenden Schauer. Große Hagelkörner prasseln auf die Felder nieder, sie richten die … „Hexenverfolgung in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Gmünder Studien 9 (2018) erschienen

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann begründete Zeitschrift war das erste wirklich wissenschaftliche Periodikum zur Geschichte Schwäbisch Gmünds und … „Gmünder Studien 9 (2018) erschienen“ weiterlesen

Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798

Dank des freundlichen Entgegenkommens von Katharina Urch von der Universitätsbibliothek Augsburg, der auch hier herzlich gedankt sei, kann nun eine ausgesprochen seltene volksaufklärerische Zeitschrift der Zeit um 1800 online gelesen werden: Der Volksfreund. Eine Monatsschrift, deren Aufsätze auch einzeln als Flugschriften zu haben sind, herausgegeben von Johann Ferdinand Schlez (ZDB). Online ist der in Augsburg … „Johann Gottfried Pahl und ein Hexenbanner in Neubronn 1798“ weiterlesen

Schwäbisch Gmünd in Josef Wincklers Roman “Doctor Eisenbart” (1929)

1929 erschien die Erstausgabe des mit einem umständlichen barockisierenden Titel versehenen Romans “Doctor Eisenbart” aus der Feder des westfälischen Schriftstellers Josef Winckler (1881-1966, GND). Die auf der Seite der Nyland Stiftung im Rahmen von “Winckler Digital” in mehreren PDFs einsehbare jüngste Ausgabe von 1984 trägt die Auflagenbezeichnung 54. und 55. Tausend. Das Buch über den … „Schwäbisch Gmünd in Josef Wincklers Roman “Doctor Eisenbart” (1929)“ weiterlesen

Notizen zur ZWLG 75 (2016)

Frisch auf dem Tisch ist die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016) [2.8.2018 online]. Ich kopiere das Inhaltsverzeichnis aus HSOZKULT und ergänze die Endseiten. Andreas Deutsch, Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 – um 1500) – Notar und Bibelübersetzer, S. 11-49. Siehe unten I. Hermann Ehmer, Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519. Der … „Notizen zur ZWLG 75 (2016)“ weiterlesen

Neue Archivfunde: USA zahlten in den 1950ern heimlich Geld an Willy Brandt

http://www.spiegel.de/einestages/willy-brandt-bekam-geheime-us-zahlungen-ab-1950-a-1096881.html http://www.sueddeutsche.de/politik/zeitgeschichte-willy-brandt-und-die-geheimen-zahlungen-der-usa-1.3028646 http://www.vierprinzen.com/2016/06/hinrich-wilhelm-kopf-und-willy-brandt.html

Stellungnahme zum Vorgehen des Bundesarchivs gegen RA vom Hofe

Zu http://archiv.twoday.net/stories/565868293 gebe ich als Urheberrechtsspezialist und Nicht-Jurist folgende Stellungnahme ab. Das Vorgehen des deutschen Bundesarchivs gegen Rechtsanwalt Alexander vom Hofe (Madrid) wegen ungenehmigter Bildnutzung ist völlig unangemessen. Das Bundesarchiv hat gemäß http://archiv.twoday.net/stories/434208073 ein Freiexemplar des Buchs erhalten, das gemäß OPAC in Berlin-Lichterfelde aufbewahrt wird. Nichts lag näher, als aufgrund des bestehenden Benutzungsverhältnisses die Bildnachweise … „Stellungnahme zum Vorgehen des Bundesarchivs gegen RA vom Hofe“ weiterlesen

Vier Prinzen und das Bundesarchiv

Wurde heute vom Bundesarchiv angeschrieben, weil auf den Seiten 21, 22, 63 und 67 der Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe, Kammler und von Behr, Fotografien von Kammler, Torgler, Adenauer und von Behr abgedruckt seien. Die Rechte lägen beim Bundesarchiv und ich müsse Gebühren zahlen. Auf die jeweilige Quelle hatte ich im Buch hingewiesen. Der Bund blättert … „Vier Prinzen und das Bundesarchiv“ weiterlesen

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751

Am 19. Oktober 2012 referierte ich in Endingen über eine der letzten Hexenhinrichtungen in Deutschland (Ankündigung). Der Vortrag war gut besucht, die Aufnahme in Endingen liebenswürdig, sogar der Bürgermeister sprach ein paar Worte und lauschte meinen Ausführungen. Viele interessierte Fragen aus dem Auditorium wurden anschließend gestellt, bevor ein kleiner Empfang den Abend erfreulich abrundete. Die … „Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751“ weiterlesen

“Schandweib” als enhanced E-Book mit Digitalisaten des Staatsarchivs Hamburg

“HOFFMANN UND CAMPE bietet den historischen Roman “Schandweib” von Claudia Weiss ab sofort auch als E-Book an, das sich u.a. auf dem iPhone, dem iPod touch oder dem iPad lesen lässt. Das enhanced E-Book entführt den Leser in das Hamburg vor 300 Jahren – und das nicht nur im Roman selbst. Das umfangreiche Multimedia-Material sorgt … „“Schandweib” als enhanced E-Book mit Digitalisaten des Staatsarchivs Hamburg“ weiterlesen

Übersicht einiger archivalia Beiträge

The Corporate Whistleblower’s Survival Guide http://archiv.twoday.net/stories/16544694 Parallele Unrechtssysteme leaken ? http://archiv.twoday.net/stories/14874619 Wie eigne ich mir 10000 Hektar Forst rechtswidrig zu ? http://archiv.twoday.net/stories/11899028 Unterschriftsfälschung in Sachen Adolf Fürst zu Schaumburg Lippe http://archiv.twoday.net/stories/14648963 Muftiallüren, Mubarak, Ben Ali und Fürst zu Schaumburg Lippe http://archiv.twoday.net/stories/11894048 Hochstapelei mit Wikipedia leicht gemacht http://archiv.twoday.net/stories/14874729 Gutachten zum Reichsernährungsministerium http://archiv.twoday.net/stories/14874740 Wolrad Prinz zu Schaumburg … „Übersicht einiger archivalia Beiträge“ weiterlesen

Eigenmächtige Löschungen

Leider gewährt http://Twoday.net dem Beiträger eine absolute Verfügungsmacht über seine Beiträge (auch wenn diese von anderen kommentiert wurden). Er kann sie ohne Abstimmung mit mir löschen, ohne dass dies rückgängig gemacht werden kann. Ungeachtet von zwei Mails hat Herr RA vom Hofe in einer Kurzschlussreaktion 50 seiner Beiträge gelöscht. So geht das nicht. Löschungen ganzer … „Eigenmächtige Löschungen“ weiterlesen

Archivalia-Debatte gerettet

Auch wenn ich nicht mit allem einverstanden war, was Herr Contributor RA vom Hofe da von sich gab, so ziemt es sich ganz und gar nicht, den Beitrag eigenmächtig zu löschen und damit auch alle Erwägungen und Beiträge von anderer Seite. Rückgängig machen kann ich diese Zensur in Twoday nicht, aber im Google-Reader fand ich … „Archivalia-Debatte gerettet“ weiterlesen

Abschneiden Gehenkter

http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=101471574&b=1 Für 200 Euro gibts bei Wilfried Melchior: Handschriftliche Untersuchungsprotokolle wegen des Abschneidens Gehenkter. [Gifhorn, Wolfenbüttel], Juni 1650 Folio. 8 Briefe und Aussageprotokolle, alle handschriftlich. – Ein aus “Vedersbüttel” (wohl Wedesbüttel), Amt Gifhorn, stammender Knecht, der wegen seiner guten Arbeit allseits beliebt gewesen war, zog schon vier Jahre lang geistig verwirrt umher. Nun hat er … „Abschneiden Gehenkter“ weiterlesen

Google Books richtig zitieren

Ich habe mir erlaubt, die von Herrn RA vom Hofe soeben angegebene Internetadresse aus dem von Google betriebenen Angebot Google Buchsuche zu kürzen. Dadurch wird auch die Startseite von Archivalia wieder lesbarer, denn längere Links können ungekürzt zu Darstellungsproblemen führen. Zum folgenden siehe http://de.wikisource.org/wiki/Gbs#Verlinken_von_einzelnen_Seiten Für das Wiederauffinden von Stellen in http://books.google.com genügen genau zwei Parameter … „Google Books richtig zitieren“ weiterlesen

Politiker 1946 Wer im Glaushaus sitzt …

Lesermeinung in der FAZ http://www.faz.net/f30/kom/KomUser.aspx?lo=munatak Politiker 1946 Wer im Glashaus sitzt……… Der erste Präsident des Bundesverfassungsgerichts und Gründungsvater der FDP, Dr. Hermann Höpker Aschoff, sowie der erste Ministerpräsident Niedersachsens Hinrich Wilhelm Kopf (SPD) bekleideten im Generalgouvernement höchste Ämter in der HTO (Haupttreuhandstelle Ost). Die HTO war die von Göring gegründete Stelle für die massive Enteignung … „Politiker 1946 Wer im Glaushaus sitzt …“ weiterlesen

Informationssperren und staatliches Screening

“Truth is not only violated by falsehood; it may be outraged by silence.” -Henri Amiel Es ist interessant jene Fälle skizzenhaft aufzuzeigen bei denen staatliche Stellen Auskünfte, Informationen, Zugang zu Archivalia, Akten, Vorgänge usw. verwehrt haben und verwehren. Ich rufe hiermit Kontributoren auf, aus der Praxis der Informationssperren zu berichten. Dieses Thema hat mit Transparenz … „Informationssperren und staatliches Screening“ weiterlesen