Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst

Update zu unserer Berichterstattung https://archivalia.hypotheses.org/?s=hingst&submit=Suchen Im Tagesspiegel erschien eine umstrittene Traueranzeige: Die Traueranzeige für die Bloggerin #Hingst im aktuellen ⁦@Tagesspiegel⁩ vom Sonntag. Es unterzeichnet auch Lea Rosh für den Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine überraschende aber auch sehr souveräne, mitfühlende Geste. pic.twitter.com/gfzf9AA2o5 — Sarah Khan (@sarahkhanberlin) August 3, 2019 Erklärung von Lea … „Weiteres zum Tod der Bloggerin Sophie Hingst“ weiterlesen

Tod von Bloggerin Marie Sophie Hingst: Die große Verantwortung der Journalisten

https://www.deutschlandfunk.de/tod-von-bloggerin-marie-sophie-hingst-die-grosse.2907.de.html?dram:article_id=455008 Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/101413 Befremdlich ist, dass Doerry sein dürres Statement nicht fristgerecht für die Sendung zustellen konnte. Ich bin nach wie vor nicht überzeugt, dass er alles richtig gemacht hat. Viel zu leicht macht es sich eine Professorin für Journalistik (die eine Krähe …) https://de.ejo-online.eu/qualitaet-ethik/marie-sophie-hingst-das-opfer “Im Nachhinein ist man immer klüger, doch macht der … „Tod von Bloggerin Marie Sophie Hingst: Die große Verantwortung der Journalisten“ weiterlesen

Wikipedia gab Sophie Hingst den Rest, sagt Derek Scally

https://www.deutschlandfunkkultur.de/zum-tod-der-bloggerin-sophie-hingst-das-dilemma-der.2950.de.html?dram:article_id=455022 “Die Bloggerin Marie Sophie Hingst starb, nachdem öffentlich wurde, dass ihre jüdische Familiengeschichte vorgetäuscht war. Der irische Journalist Derek Scally hatte sie noch getroffen und nun über ihre tragische Geschichte geschrieben.” Es lohnt sich, das Interview anzuhören, nicht nur die Zusammenfassung zu lesen. „Egal, was jemand macht, man hat immer mit einem Menschen zu … „Wikipedia gab Sophie Hingst den Rest, sagt Derek Scally“ weiterlesen

Tragisches Ende der Causa Hingst: Bloggerin ist tot

Die Bloggerin Sophie Hingst, die im Mittelpunkt eines Skandals um ihre erfundene jüdische Herkunft und weiteren Falschangaben stand (letzter Beitrag von mir am 10. Juni 2019, zuvor erschienen die Ergänzungen Folge 2 am 8. Juni mit Links zu den früheren Beiträgen), verstarb am 17. Juli 2019 im Alter von 31 Jahren. Lesenswert: Derek Scally: The … „Tragisches Ende der Causa Hingst: Bloggerin ist tot“ weiterlesen

Links zur Causa Marie Sophie Hingst

Das hat mich gefreut: Mein erster Übersichtsbeitrag wird von https://netzwerkrecherche.org/blog/newsletter-netzwerk-recherche-nr-174-24-06-2019/ so kommentiert: “Viele Langzitate daraus [aus Doerry] stehen in diesem umfangreichen Text, zudem voller kluger Verlinkungen, die deutsche Online-Medien leider nicht setzen: Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre von Klaus Graf. – Archivalia, 01.06.2019 https://archivalia.hypotheses.org/99981”

Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 2)

Vor etwa einer Woche flogen die Fälschungen der Bloggerin und Historikerin Sophie Hingst auf. Hier gibt es wieder ein “staubtrockenes” Update. Seit der reich kommentierten ersten Folge kamen auf Archivalia hinzu: Causa Hingst: Historikerin Bergner initiierte Recherchen des Stadtarchivs Stralsund “Private Belegsammlung” aus Artikel über Hingst entfernt PRESSE Die englische Fassung des Doerry-Artikels im SPIEGEL … „Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 2)“ weiterlesen

Causa Hingst: Historikerin Bergner initiierte Recherchen des Stadtarchivs Stralsund

“Wie Peter Koslik, der Sprecher der Stadtverwaltung Stralsund, auf Anfrage der OSTSEE-ZEITUNG sagte, habe es im November vergangenen Jahres einen Tipp von der Historikerin Gabriele Bergner gegeben. Sie ist auf internationale Personenrecherchen spezialisiert und habe dem Archiv eine Reihe von Ungereimtheiten in Zusammenhang mit der Stralsunder Familiengeschichte Hingst genannt. Koslik: „Nach dem Hinweis haben wir … „Causa Hingst: Historikerin Bergner initiierte Recherchen des Stadtarchivs Stralsund“ weiterlesen

Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 1)

Laut Statistiken haben den Beitrag vom 1. Juni Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre 2095 zugreifende LeserInnen aufgerufen, die kürzere erste Meldung auch 1785. Das ist für meine Verhältnisse extrem viel. 25 Kommentare sind für 2019 Rekord. Rivva steht bei 117 Tweets und 4 Blogs: Anke Gröner Tagebuch … „Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 1)“ weiterlesen

Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre

Worum geht es? “Mit einer erfundenen jüdischen Familiengeschichte soll die in Dublin lebende deutsche Historikerin Marie Sophie Hingst die Leser ihres Blogs „Read on my dear, read on“ (mittlerweile offline) sowie das Archiv der Gedenkstätte Yad Vashem getäuscht haben. Das berichtet der „Spiegel“. So fasst die WELT den Fall zusammen, über den ich gestern bereits … „Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Die jüdische Großmutter. Ein aktueller Beitrag zur Ontologie des Nützlichen und Schädlichen einer jüdischen Großmutter.

  Die jüdische Großmutter. Ein aktueller Beitrag zur Ontologie des Nützlichen und Schädlichen einer jüdischen Großmutter.   Kapitel I Die zugleich schädliche und nützliche jüdische Großmutter oder der „letzte Nichtarier im auswärtigen Dienst“   Hans-Heinrich Herwarth von Bittenfeld (1904-1999) gelangte 1927 in den Auswärtigen Dienst der Weimarer Republik. Nach dem diplomatischen-konsularischen Examen 1929 wurde er … „Die jüdische Großmutter. Ein aktueller Beitrag zur Ontologie des Nützlichen und Schädlichen einer jüdischen Großmutter.“ weiterlesen

32 Slider-Beiträge bei de.hypotheses März 2019 – Februar 2020

https://redaktionsblog.hypotheses.org/4760#more-4760 Archivalia war nur zweimal vertreten Klaus Graf: “PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte” Archivalia (12. April 2019), https://archivalia.hypotheses.org/98939 Klaus Graf: “Die Causa Hingst – Fragen und erste Antworten zu einem Skandal der Blogosphäre” Archivalia (01. Juni 2019), https://archivalia.hypotheses.org/99981.

Jahresrückblick Archivalia 2019

Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen

Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446)

Es ist im Mittelalter eher ungewöhnlich, dass auführlichere theologische Stellungnahmen in Urkunden gepackt werden. Von daher ist es verständlich, dass die von Gebhard Hehring 1903 mit falscher Überschrift “Eines Karmeliterbruders [sic!] Lob der Armut”. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 12 (1903) S. 69 f. (Internet Archive) edierte Heilbronner Urkunde eines Bruders Heinrich diesem den … „Der observante Franziskaner Bruder Heinrich lobt die Armut (Urkunde vom 17. Mai 1446)“ weiterlesen

Relotius und die Folgen: Medien gehen in Sack und Asche. Oder: die Bloggerin des Jahres 2017 hat eine Menge erfunden

Die ZEIT gesteht: Sie hat 2017 einen weitgehend erfundenen Gastbeitrag veröffentlicht. https://blog.zeit.de/glashaus/2019/05/31/gastbeitrag-2017-taeuschung-verdacht/ “Die Autorin hat Teile ihrer Biografie erfunden, andere verfälscht, und mit großem Aufwand jahrelang öffentlich vorgetäuscht, eine Person zu sein, die sie nicht ist. Selbst Teile ihres engeren Umfelds scheinen ihren Schilderungen bis heute zu glauben. Wir haben die Autorin mit diesen Recherchen … „Relotius und die Folgen: Medien gehen in Sack und Asche. Oder: die Bloggerin des Jahres 2017 hat eine Menge erfunden“ weiterlesen

Köln: Arbeiten im Pulheimer AFZ

“Viel Arbeitswerkzeug benötigen sie nicht. Ein Zeichenbesen mit Borsten aus Ziegenhaar und ein offenporiges Schwämmchen aus Naturkautschuk genügen den drei Mitarbeiterinnen im Technischen Zentrum für Bestandserhaltung des Landschaftsverbandes Rheinland, kurz LVR. Mit ihrem einfachen Werkzeug befreien die Frauen die geborgenen, vielfach erstaunlich gut erhaltenen Archivalien aus dem eingestürzten Kölner Stadtarchiv. Die durch das Wasser in … „Köln: Arbeiten im Pulheimer AFZ“ weiterlesen

Hilfsangebote von den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg

“Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs haben die Archivleiter der Hansestädte Lübeck, Hamburg und Bremen zur Rettung des verschütteten Materials aufgerufen. Bei den Kölner Archivalien handele es sich um „Kulturgut von europäischem Rang, das unersetzlich ist und zu dessen Rettung und Erhalt alle Anstrengungen unternommen werden“ müssten, teilten Jan Lokers, Udo Schäfer und Konrad Elmshäuser … „Hilfsangebote von den Hansestädten Lübeck, Bremen und Hamburg“ weiterlesen