Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz erwirbt für die Rheinische Landesbibliothek in Koblenz die Himmeroder Handschrift „Libellus antiquarum definitionum“ von 1316

https://www.kulturstiftung.de/kloster-handschrift-aus-dem-14-jahrhundert-kommt-nach-koblenz/ #histmonast

Abtei Himmerod muss schließen – was ist mit den Büchern?

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/abtei-himmerod-wird-900-jahre-nach-gruendung-aufgeloest-15247678.html http://cistercium.blogspot.de/2017/10/himmerod-muss-schlieen.html http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/wittlich/aktuell/Heute-in-der-Wittlicher-Zeitung-Himmerod-Moenche-ziehen-aus-Konvent-in-der-Eifel-ist-aufgeloest;art8137,4720125 “Romantisierende Vorstellungen” würden erwarten, dass der beträchtliche Altbestand der Klosterbibliothek nun in gute öffentliche Hände kommt und nicht verscherbelt wird. Zu den Verkäufen aus der Klosterbibliothek 2015 meinen ersten Beitrag dazu: https://archivalia.hypotheses.org/886 Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Was hat das Landesbibliothekszentrum aus der Himmeroder Klosterbibliothek ersteigert?

Zu http://archiv.twoday.net/stories/1022476053 liegt nun die Antwort auf meine Anfragen vor. Aus einer Packliste (16 Nummern) geht hervor, welche Bücher gekauft wurden. Auf Frag den Staat wurde mitgeteilt, dass die Handschrift (Katalog Nr. 708) 60.000 Euro gekostet hat (angesetzt war sie mit 30.000). https://fragdenstaat.de/anfrage/ankauf-einer-handschrift-aus-himmerod Von den von mir in http://archiv.twoday.net/stories/1022473672 genannten Nummern 193, 669, 680, 698, … „Was hat das Landesbibliothekszentrum aus der Himmeroder Klosterbibliothek ersteigert?“ weiterlesen

Rheinland-Pfalz hat die Himmeroder Handschrift und weitere Bücher gekauft

Danke an ?p=886#comments für den Hinweis auf http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/koblenz/kloster-himmerod-wertvolle-bibliothek-kommt-unter-den-hammer/-/id=1642/did=16211616/nid=1642/6jm95k/index.html Die Versteigerung sorgte im Vorfeld für Ärger: Historiker warfen den Zisterzienser-Brüdern die Verscherbelung ihres Kulturgutes vor. Die Mönche verteidigten dagegen ihr Vorgehen. Das Kloster habe kein Geld, die alten Bücher zu restaurieren und sachgemäß aufzubewahren. Das wertvollste Objekt – eine Pergament-Handschrift aus dem 12. Jahrhundert – kommt … „Rheinland-Pfalz hat die Himmeroder Handschrift und weitere Bücher gekauft“ weiterlesen

Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein

Heute erhielt ich einen Hinweis auf den Katalog 136 des Kölner Auktionshauses Venator & Hanstein http://www.venator-hanstein.de/kataloge/aktuelle-kataloge/katalog-136 Am 25. September 2015 sollen Stücke aus der Bibliothek des 1922 wiederbegründeten Zisterzienserklosters Himmerod in der Eifel unter den Hammer kommen. Es heißt auf der Website dazu: Reich ist das Angebot ‚Alte Drucke‘ an Inkunabeln aus dem Kölner beziehungsweise … „Zisterzienserabtei Himmerod verscherbelt Altbestand bei Venator & Hanstein“ weiterlesen

Nachnutzung von Digitalisaten

Eine Frage auf Twitter Gibt es zufällig eine Liste, welche Bibliotheken ihre Digitalisate mit CC-BY-Lizen (auch für kommerzielle Nutzung) bereitstellen? — Doctoressa ecstatica (@_baldanders) May 13, 2024 geht auf ein Problem ein, das ich vor etlichen Jahren im Sinne der freien Verfügbarkeit von Digitalisaten gemeinfreier Vorlagen gelöst glaubte. 2014 veröffentlichte ich Open Access, Creative Commons … „Nachnutzung von Digitalisaten“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter

Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen

Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg

Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen

Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt

Dieser Beitrag erscheint zugleich in https://kulturgut.hypotheses.org/571 Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner … „Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt“ weiterlesen

Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird

In Kürze: Mit dem seit Ende Januar 2016 in Archivalia begangenen #Gemeinfreitag wurden über 2800 gemeinfreie Medien im Internet Archive bzw. in Wikimedia Commons für Allgemeinheit und Forschung neu bereitgestellt: 2016 700, 2017 900, 2018 sogar 1210. Vor allem aufgrund der faktischen Beendigung der Gemeinfreiheit von Abbildungen durch den Bundesgerichtshof vor wenigen Tagen, die zu … „Warum es 2019 keinen #Gemeinfreitag mehr geben wird“ weiterlesen

Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?

Mein Vortrag auf dem Bibliothekartag in Berlin (13. Juni 2018), ergänzt durch einige Links. [15.9.2019 auch unter https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-35370 erreichbar] “Die Zürcher Jesuiten glauben noch ans Buch”, überschrieb Ende Februar die Neue Zürcher Zeitung einen enthusiastischen Artikel zur Eröffnung der Jesuitenbibliothek in Zürich. Zitat: “Der Direktor der ETH-Bibliothek, Rafael Ball, meinte vor zwei Jahren, das Internet … „Wie können sich die Gedächtnisinstitutionen in innovative Museen verwandeln?“ weiterlesen

Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz

Heute erreichte mich die Mail einer Leserin: Sehr geehrter Herr Graf, ich verfolge Ihren spannenden Archivalia Blog allwöchentlich. Kompliment! Zu Ihrer Information: In der kommenden Venator & Hanstein Auktion 146 am kommenden 22. September wird wiederum Kulturgut verscherbelt. Siehe etwa die Katalognummer 1107 Johannes Chrysostomus mit Provenienz: Afrikamissionare – Weisse Väter – Nordalle 1 – … „Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz“ weiterlesen

Wird die Kirche auch den Handschriftenschatz von Altomünster verscherbeln lassen?

http://www.sueddeutsche.de/kultur/forschungskrimi-der-buecherschatz-in-der-einkaufstuete-1.3132831 “Mittelalterforscher haben in einem Birgittenkloster in Bayern eine sensationelle Handschriftensammlung entdeckt. Doch die Kirche gibt sie nicht frei.” Am Rande einer Tagung im Herbst 2015 passierte Folgendes: “Volker Schier erinnert sich, wie sie bei der Tagung die letzte in dem Kloster lebende Nonne nach der Bibliothek fragten – und wie die ihnen dann einige … „Wird die Kirche auch den Handschriftenschatz von Altomünster verscherbeln lassen?“ weiterlesen

Bücher der ULB Halle werden verscherbelt

Zuschrift: “im Katalog der kommenden Auktion von Venator & Hanstein werden eine Reihe von Büchern vorwiegend des 17. und 18. Jahrhunderts mit Restitutions- bzw. Ausscheidungsstempel der UB Halle angeboten. Dabei musste ich an Ihre Archivalia-Beiträge zur Fürstlich Stolbergischen Bibliothek denken. Ob die angebotenen Bücher tatsächlich aus jener Bibliothek stammen habe ich anhand des Katalogs aber … „Bücher der ULB Halle werden verscherbelt“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2015

Ergänzend zu der kurzen Passage im Archivalia-Jahresrückblick habe ich im Weblog Kulturgut einen etwas ausführlicheren Rückblick publiziert. http://kulturgut.hypotheses.org/491 *** Im Jahr 2015 wurden in diesem Weblog nur drei Beiträge publiziert: Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt (7. Januar 2015) Nur wenig gerettet – Jahresrückblick Kulturgut 2014 (12. Januar 2015) Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine … „Jahresrückblick Kulturgut 2015“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Böcke im Garten des Herrn (zweite Ausgabe)

Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 2, 2014. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche hrsg. von Jochen Bepler u.a. Regensburg: Schnell & Steiner 2015. 240 S., zahlreiche überwiegend SW-Abbildungen. Gebunden. ISBN 978-3795429324. 27.50 EUR. Dass ich bei … „Böcke im Garten des Herrn (zweite Ausgabe)“ weiterlesen

Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften

Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen

Kultur Landschaft Digital

Informationssystem zum landschaftlichen kulturellen Erbe im Rheinland. Siehe etwa: „Abtei Himmerod (Großlittgen, Landkreis Bernkastel-Wittlich)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: http://www.kuladig.de/Objektansicht.aspx?extid=O-76978-20131014-2 (Abgerufen: 18. März 2015) Via http://www.nno.de/5344/xanten/wirtschaft-und-politik/kulturlandschaftliche-schaetze-im-internet-digital-greifbar

Brandeis’ Mühlen mahlen langsam

Im März 2012 veröffentlichte ich eine Provenienz-Falschidentifizierung (Himmerod statt Schwarzenbroich) durch die Special Collections der Brandeis-Universität. http://archiv.twoday.net/stories/75230852 Natürlich meldete ich mich dort mit meinem Beitrag, aber der Blogeintrag wurde auf Betreiben von John Lancaster erst jetzt vom Netz genommen. Im Findmittel steht noch die falsche Provenienz. http://archon.brandeis.edu/?p=collections/findingaid&id=5&rootcontentid=559 Außer dem von mir 2012 angezeigten Corveyer Judengeleitbrief … „Brandeis’ Mühlen mahlen langsam“ weiterlesen

Ad usum fratris Jacobi Wytlich

Als Vorbesitzer eines Inkunabelsammelbandes mit Kölner und Deventer Drucken von 1491-1494 des Mainzer Gutenberg-Museums (Ink 617) hat sich 1496 Frater Jacobus Wytlich eingetragen und Angaben zum Inhalt des Konvoluts gemacht, das zu einem späteren Zeitpunkt Teil der Karmelitenbibliothek wurde. Gute Vernetzung über die internationale Provenienz-Mailingliste ermöglichte es in kürzester Zeit, Wytlich zusätzlich als Buchbesitzer einer … „Ad usum fratris Jacobi Wytlich“ weiterlesen

Wie man eine Handschriftenprovenienz völlig falsch identifiziert

Seit 2008 steht unbeanstandet im Blog der Handschriftenabteilung der Brandeis-Universität, dass sich Iste liber pertinet [c]o[n]ventui cruciferor[um] in valle S. Mathie al[ia] nigrepaludis dicto sito in territorio meroden[sis] prope dueren. auf Himmerode bezieht. In Wirklichkeit handelt es sich um das ehemalige Kreuzherren-Kloster Schwarzenbroich, wie nach kurzem Googeln und einem Blick in Needhams IPI fest stand: … „Wie man eine Handschriftenprovenienz völlig falsch identifiziert“ weiterlesen