Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wer kann mit Bandar, dem ersten Herold etwas anfangen?

Vat. lat. 10127 ist ein deutsches Wappenbuch, das teilweise anscheinend noch dem ausgehenden 15. Jahrhundert angehört. An einen ersten mit dem Heroldsamt begabten Herold namens Bandar kann ich mich nicht erinnern. https://digi.vatlib.it/view/MSS_Vat.lat.10127/0009 Über Herolde: https://archivalia.hypotheses.org/?s=herold

Materialien über Herolde und Heraldik

http://www1.u-netsurf.ne.jp/~suemura/public/public.html Man muss die japanische Seite einem Übersetzungsprogramm übergeben, die Inhalte der Unterseiten dürften überwiegend in westlichen Sprachen gehalten sein. http://www1.u-netsurf.ne.jp/~suemura/public/her_nuremberg1431.html bietet beispielsweise eine Tabelle der in den Nürbberger Ausgabebüchern 1431-1440 genannten Herolde/Persevanten aufgrund der Zusammenstellung von Sander.

Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495

Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018. 66 S., Illustrationen. ISBN 978-3869441849 14,95 Euro. Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. [13.7.2020 Die Schrift ist online: https://www.academia.edu/43143771/] Die hübsche, reich bebilderte Broschüre unterrichtet über den Duderstädter … „Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495“ weiterlesen

Ein Herold im Registerbuch (1413)

1413 März 19 Allen Königen, Fürsten, Herzögen, Grafen, Freiherrn, Rittern, Schildträgern, geistlichen und weltlichen Personen teilt Graf Adolf von Kleve-Mark mit, dass er Johann “Butt” in Gegenwart seiner Räte (“presentibus nostris consiliariis et amicis”) in der Burg zu Kleve zu seinem Herold (“Persavant armorum”, “Parsavant armorum”) ernannt und ihm den Beinamen “Blanckenstein” nach seiner so … „Ein Herold im Registerbuch (1413)“ weiterlesen

Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik

Nils Bocks Dissertation “Die Herolde im römisch-deutschen Reich” (erschienen 2015) kann bereits jetzt als Standardwerk zum Thema gelten und ist – aus meiner Sicht zu Recht – überwiegend positiv aufgenommen worden. [9.2.2018 Buch ist online unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf49] Meine eigene Rezension erschien im Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 479-481. Autorenfassung: Nils Bock, Die Herolde im … „Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik“ weiterlesen

Herolde mit den Insignien von Ritterorden im Kreuzgang des Klosters Himmelkron

Im Inhaltsverzeichnis des Buchs von Olaf Slart: Kreuzgänge mittelalterlicher Frauenklöster (2008) stieß ich auf einen Abschnitt: “Die Herolde und Ordensabzeichen im Gewölbe des nordöstlichen Eckjochs”. Zu dem höchst bemerkenswerten Zeugnis im wohl um 1473 zu datierenden Kreuzgang des oberfränkischen Klosters Himmelkron gibt es im Netz eine opulente Bilddokumentation: http://www.planet-franken-online.de/Himmelkron/blick.html Zu den Wappen: http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/Galerien2/galerie1603.htm Vergleichbare Zeugnisse … „Herolde mit den Insignien von Ritterorden im Kreuzgang des Klosters Himmelkron“ weiterlesen

Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger

Der oberste königliche Herold1 führte in Deutschland im 15. und frühen 16. Jahrhundert den Amtsnamen “Romreich”. Am besten unterrichten über die Reihe dieser Amtsträger die Arbeiten von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) und “Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven” in der Francia 20102 Leider ist Bock eher desinteressiert an … „Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger“ weiterlesen

Hiltmann über Heroldskompendien online

http://dhdhi.hypotheses.org/2157 Unter den neu kostenlos ins Netz gestellten Pariser Historischen Studien ist auch die erst 2011 erschienene Studie von Torsten Hiltmann über (überwiegend französische) Heroldskompendien: http://www.perspectivia.net/content/publikationen/phs/hiltmann_heroldskompendien Mit Hiltmann stand ich wiederholt virtuell in Kontakt, zunächst in einem Mini-Mailverteiler zu Heroldsfragen, dann auch wegen Heraldica Nova, wo ich ja meinen Beitrag zu Franziskanernekrologien nochmals verbreiten durfte, … „Hiltmann über Heroldskompendien online“ weiterlesen

Was der Herold Bretaigne über den Tod der Anne de Bretagne 1514 zu berichten wusste

Jean Luc Deuffic erkundigte sich in der Liste Diskus nach einer jüngeren Beschreibung von Cod. gall. 20 der Münchner Staatsbibliothek. Eine neuere gedruckte Beschreibung seitens der Bibliothek existiert wohl nicht. Relevant ist also nach wie vor der Katalog von 1858: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008270/image_12 Die Handschriftendokumentation der BSB http://www.bsb-muenchen.de/Forschungsdokumentation-Handsc.172.0.html ist schon für Inländer so gut wie unbenutzbar. Ich … „Was der Herold Bretaigne über den Tod der Anne de Bretagne 1514 zu berichten wusste“ weiterlesen

Wer weiß etwas über den kaiserlichen Herold Wilhelm von Bellestraß?

Staatsarchiv Ludwigsburg B 177 S U 309 1572 April 23 (Georgii) Anna Gaisbergin, Witwe Wilhelms von Bellestraß, kaiserlicher Ehrenhold, stellt Bürgermeister und Rat der Stadt Gmünd über Wohnung und Beisitz in der Stadt einen Revers aus. http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2443999 Zunächst hatte ich nichts weiter über diese Person gefunden, kam dann aber auf die Idee nach “wilhelm von” … „Wer weiß etwas über den kaiserlichen Herold Wilhelm von Bellestraß?“ weiterlesen

Des kursächsischen Herolds Christian von Gehe Beschreibung des Heroldsamts

Aus dem Jahr 1668, in der ÖNB Wien von Google in brauchbarer Qualität digitalisiert: http://books.google.de/books?id=o8VOAAAAcAAJ Zur Person und den Familienverhältnissen gibt ein wenig Auskunft das Titelblatt: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00003B5D00000000

Heroldswesen in Frankreich und Burgund

Klara Hübner: Rezension zu: Hiltmann, Torsten: Spätmittelalterliche Heroldskompendien. Referenzen adeliger Wissenskultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (Frankreich und Burgund, 15. Jahrhundert). München 2011, in: H-Soz-u-Kult, 18.04.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-048 Deutlich wird der Rückstand des deutschsprachigen Raums, was die entsprechende Schriftlichkeit angeht. Blicke ins Buch von Hiltmann ermöglichen: http://books.google.de/books?id=qQ-rOpexELEC http://www.libreka.de/9783486591422 http://www.amazon.de/Sp%C3%A4tmittelalterliche-Heroldskompendien-Wissenskultur-gesellschaftlichen-Jahrhundert/dp/3486591428 Hier (bei Amazon) kann man etwa S. 372 … „Heroldswesen in Frankreich und Burgund“ weiterlesen

Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer

Aufgrund breiterer Quellen- und Literaturkenntnis und aufgrund strikterer Beachtung der Herolds-Hierarchie möchte ich meine Hypothese, Jörg Rüxner (alias Rugen, Jerusalem, Brandenburg) sei mit dem 1495 in Worms auftretenden königlichen Persevanten Jörg Elässer identisch, zurückziehen. Ich knüpfe an meine Argumentation und die Belege in http://archiv.twoday.net/stories/11475805 an. Die Belege zu Rüxner finden sich unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/7140 Das Hierarchie-Argument: … „Nochmals: Die Herolde Jörg Elsässer“ weiterlesen

Zum Herold Hermann von Brüninghausen

Harm von Seggern hat 2002 dem Wappenkönig der Ruwieren Hermann von Brüninghausen eine kleine Studie gewidmet, in der er die zerstreute ältere Forschung zu dem niederrheinischen Herold zusammenfasste und neue Belege vor allem aus burgundischen Quellen beibrachte (Hermann von Brüninghausen. Wappenkönig der Ruwieren, in: Menschenbilder – Menschenbildner, 2002, S. 109-117. Ohne diesen Beitrag zur Kenntnis … „Zum Herold Hermann von Brüninghausen“ weiterlesen

Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519

Im Juni 2008 war ich auf eine kurze Notiz in Georg Schuster/Friedrich Wagner, Die Jugend und Erziehung der Kurfürsten von Brandenburg und Könige von Preußen, Bd. 1, Berlin 1906 zum Herold Rüxner gestoßen: http://archiv.twoday.net/stories/4993981 Hinzu kommt ein neuer Beleg, der ihn in Berliner Gefangenschaft belegt: „In einem Urfehdebuch wird erwähnt, dass 1519 der Herold Jorg … „Die Gefangenschaft des Herolds Georg Rüxner in Berlin 1519“ weiterlesen

Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen

Eigentlich sollte dieser Adventskalender ja vorbildliche digitale Sammlungen aufnehmen und nicht solche, bei denen einem bei der Vorbereitung der Schweiß ausbricht. Vor einigen Jahren hatte ich auf der Seite der Stadtbibliothek Antwerpen das Digitalisat einer bedeutenden deutsch-niederländisch-lateinischen Heroldshandschrift gefunden und mir das PDF abgespeichert (leider so, dass ich es nicht wiederfand …). Ich habe mir … „Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel in Antwerpen“ weiterlesen

Heroldswesen Teil des Nationalarchivs

In Südafrika: http://tinyurl.com/yk7c8k2 “This is an image of State Herald of South Africa, Themba Mabaso and Deputy Herald of South Africa Marcel van Rossum, taken at the XXVIIth International Congress of Genealogical and Heraldic Sciences in St Andrews Scotland. The photograph was taken by Jo Appleton” http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

Ted-Herold-Archiv Minden

” … Aus dem im Jahre 1959 in Minden gegründeten Ted Herold Club wurde 1980 das TED HEROLD ARCHIV. Das gesamte musikalische Werk des Künstlers ist hier zusammen getragen worden. Als seltenste Stücke darf man dabei 5 Vinyl-Singles und 6 Schellackplatten 78° auf dem ungarischen Label “Qualiton” bezeichnen. Hinzu kommen die Polydor -Auslandspressungen ‘Moonlight’ >Made … „Ted-Herold-Archiv Minden“ weiterlesen

Schützenwesen im 15. und 16. Jahrhundert

Die folgende Rezension erschien in: STADION. Internationale Zeitschrift für Geschichte des Sports 47 (2023), S. 130-132 Jean-Dominique Delle Luche, Des amitiés ciblées: Concours de tir et diplomatie urbaine dans le Saint-Empire, XVe–XVIe siècle (Studies in European Urban History [1100–1800], 51), Turnhout: Brepols, 2021, Hardcover, 382 Seiten, 30 überwiegend schwarz-weiße Abbildungen, 18,5 x 26,3 cm, ISBN … „Schützenwesen im 15. und 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Bitte Archivalia nicht mehr nach Twoday zitieren, Herr Heiles!

Der Heimatverein Möglingen überschlägt sich fast in der Verehrung des dort geborenen Autors Hans Hartlieb. https://www.heimatverein-moeglingen.de/ Interessante neue Erkenntnisse veröffentlichte, von mir unbemerkt, der RWTH-Wissenschaftler Marco Heiles in der ZfdA 2021, nun auch auf Hcommons: https://hcommons.org/deposits/item/hc:63499 In Anm. 33 lesen wir: “Klaus Graf, Adventskalender 2011: Türchen XVIII – Die Handschrift des Herolds Heinrich von Heessel … „Bitte Archivalia nicht mehr nach Twoday zitieren, Herr Heiles!“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)

Paulus Papius: Chronik der Grafen zu Castell. Hrsg. von Karl Borchardt, Jesko Graf zu Dohna, Johannes Schellakowsky und Peter A. Süß (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. Reihe I – Fränkische Chroniken 8). Neustadt an der Aisch: Verlag Ch. P. W. Schmidt 2023. XLIV, 594 S., 30 Tafeln. 65 Euro. ISBN 978-3-86652-008-0. Inhaltsverzeichnis … „Die Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05)“ weiterlesen

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser

“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von … „Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser“ weiterlesen