24 Aufsätze des Schwäbisch Gmünder Kunsthistorikers Hermann Kissling in Artdok
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/view/creators/Kissling=3AHermann=3A=3A.html
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/view/creators/Kissling=3AHermann=3A=3A.html
Mit großer Trauer teile ich den Tod des Schwäbisch Gmünder Kunsthistorikers Hermann Kissling mit. Zu meinen frühesten “histouristischen” Erinnerungen zählen solche an Studienfahrten, die er für den Gmünder Geschichtsverein leitete. Er war ein liebenswürdiger Mensch und hat sich wie kaum ein anderer mit unzähligen Publikationen um die regionale Kunstgeschichte des Gmünder Raums verdient gemacht.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1991 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1988 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1984 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1961 Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/16596832 Update: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1982 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2055 http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2056
“Eine eingehende Behandlung des Themas fehlt”, schrieb ich 1984 (Graf, S. 118 Anm. 105) und gab die aus meiner Sicht wichtigste Literatur an. Ein Blick in die neue Ortschronik von Großdeinbach zeigt, dass die wichtigere Literatur gern übersehen wird. Ich versuche daher einen – sicher lückenhaften – Überblick über die vorhandene Literatur unter Einschluss auch … „Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen
Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen
Leider gibt es keine Prosopographie der Führungsschicht der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der frühen Neuzeit. Man muss sich die Angaben zur Ratszugehörigkeit aus den gedruckten Gmünder Regestenwerken (zum Spitalarchiv, St. Katharina und St. Leonhard) und dem Online-Findmittel des Landesarchivs Baden-Württemberg zusammensuchen. Hier möchte ich einige Hinweise zur Bürgermeisterliste geben und auf einige gedruckte Listen des … „Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Die auf das Wichtigste beschränkten Nachträge (laufend aktualisiert) betreffen den Aufsatz: Klaus Graf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193-242 (Freidok, Scan mit OCR). Über die neuen Signaturen der Chronikhandschriften im Stadtarchiv unterrichtet das … „Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge“ weiterlesen
Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen
Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen
Der Aufsatz von Hermann Kissling (1992) ist online: https://archive.org/details/kissling_frickenhofen_kirche Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC0, Link Als ich das Foto 2018 aufnahm (ich hatte am Vorabend auf Einladung der evangelischen Kirchengemeinde Fichtenberg dort über Pahl referiert), wollte ich eigentlich auch ein paar Innenaufnahmen der (verschlossenen) Kirche für die Wikipedia machen, aber da kam ich … „Frickenhofen und seine Kirche“ weiterlesen
Die Meldung in Ostalbum über das wiedergefundene Visitationsprotokoll der Gmünder Türme 1648/56 erinnert mich an meine erste Zeitschriftenpublikation vor 45 Jahren, im Dezemberheft 8 des ostalb/einhorn 1975: “Geschichte des Gmünder Königsturms”. Auf dubiose Angaben wie “Quelle: Stadtarchiv” habe ich fortan verzichtet. Die beiden auf Commons hochgeladenen Seiten werden begleitet von Quellennachweisen zum Königsturm und den … „Der Schwäbisch Gmünder Königsturm“ weiterlesen
Da für die beiden Hauptautoren Albert Deibele und Hermann Kissling Genehmigungen vorliegen, musste ich nicht übermäßig viel schwärzen: https://archive.org/details/stauferland_heimatbeilage_schwaebisch_gmuend_unvollstaendig_deibele_kissling Das Inhaltsverzeichnis auf Wikisource erstellte das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.
Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4 Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. … „Missratenes Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg“ weiterlesen
Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen
Überarbeitete und verschriftlichte Fassung meines Vortrags vom 18. Oktober 2019. Bei dem Versuch, die Geschichte Ruppertshofens in einer Reihe von 25 Fragen beantworten, will ich mich auf die Zeit vor 1800 und den Hauptort Ruppertshofen konzentrieren. Während ich für das Mittelalter (bis 1500) die viel zu wenigen Quellen – ich konnte nur etwa 20 auffinden … „Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten“ weiterlesen
Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises. Teil II: M–Z (1999), S. 303f. leitet den Namen von einem erschlossenen Personennamen Wisigold ab. Das Pfarrdorf (GND; LEO BW) gehört seit 1972 zu Waldstetten. Bis 1732 unterstand es den Herren von Rechberg. Es blieb ritterschaftlich und kam 1806 von den Herren vom Holtz zu Alfdorf an Württemberg. Seit 1807 … „Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen
https://blog.landesmuseum-stuttgart.de/zehn-pfennige-fuer-die-staatsgalerie/ Ratgeb stammt aus Schwäbisch Gmünd. Hermann Kissling schrieb 1976 über ihn: Probleme um Jörg Ratgeb. Zum Frühwerk des Malers, zugleich eine Auseinandersetzung mit den Anschauungen und Thesen Wilhelm Fraengers (Artdok).
Bloggerin Celine Wawruschka hat sich dieses Thema vorgenommen und stellt frühneuzeitliche Beispiele vor: https://www.derstandard.at/story/2000106915888/vermessene-heiligkeit-ein-gebetsband-aus-dem-19-jahrhundert Natürlich kann man nicht erwarten, dass sie benutzte Literatur auch verlinkt: Jacoby 1929 Weiterführende Informationen im Netz: https://de.wikipedia.org/wiki/Heilige_L%C3%A4nge (schlecht) https://www.academia.edu/28244178/ http://www.inschriften.net/themen/inschrift-im-fokus/rhein-hunsrueck-kreis-und-lkr-bad-kreuznach-heilige-laenge.html https://www.jstor.org/stable/44163591 (kostenlose Registrierung erforderlich) https://books.google.de/books?id=H0NeSt2hc80C&pg=PA204 (Schmidt: Gedruckte Bilder, S. 204: Literaturangaben) *** Leider nenne ich den Band des Schwäbisch Gmünder … „“Wahre” oder “Heilige Längen”“ weiterlesen
Wer nur an hochrangigen Kunstwerken und heute noch vorhandenen Objekten interessiert ist, mag die wenig bedeutenden Gmünder Maler Urban, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert wirkten, ignorieren. Der von mir sehr geschätzte Gmünder Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018) hat nicht nur in seinem Opus magnum “Künstler und Handwerker in Schwäbisch … „Die Malerfamilie Urbon in Schwäbisch Gmünd im 17. und 18. Jahrhundert“ weiterlesen
“Das Jubiläum, das ein doppeltes wird. Geschichte[:] Warum eine falsch zugeordnete Urkunde der Gemeinde Ruppertshofen eine aufregende Zeit beschert und einen Grund, über eine Gedenktafel nachzudenken”. Unter diesem Titel berichtete Anke Schwörer-Haag in der Gmünder Tagespost vom 25. Januar 2019 über meine Ergebnisse zur Erstnennung von Ruppertshofen. Auch in der Rems-Zeitung erschien am 28. Januar … „Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis“ weiterlesen
Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann begründete Zeitschrift war das erste wirklich wissenschaftliche Periodikum zur Geschichte Schwäbisch Gmünds und … „Gmünder Studien 9 (2018) erschienen“ weiterlesen
Das Opus magnum des vor kurzem verstorbenen Kunsthistorikers Hermann Kissling: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300 – 1650 (1995), eine Auswertung der archivalischen Quellen zu den Biographien von Künstlern und Kunsthandwerkern, auch für die Genealogie von hohem Wert: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kissling1995 Ein Buch, das mich schon als 17-Jähriger sehr beeindruckt hat: Peter Sprangers glänzende Studie zu … „Drei wichtige Bücher zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd online“ weiterlesen
Die Lorcher Chorbücher. Aufsätze zur Sonderausstellung “500 Jahre Lorcher Chorbücher” im Kloster Lorch vom 13.09. bis 14.10.2012. Hrsg. von Simon M. Haag. Heidelberg/Ubstadt-Weiher/Basel: verlag regionalkultur 2016, 240 S., 194 Farbabbildungen. EUR 24,80. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-89735-971-0 Zwischen 1510 und 1512 entstanden im Benediktinerkloster Lorch drei prachtvolle Chorbücher (heute in der Stuttgarter Landesbibliothek), die in Lorch … „Die Lorcher Chorbücher“ weiterlesen
Franz Bischoff: Burkhard Engelberg und seine außeraugsburgischen Aufträge. Der Werkmeister als Planlieferant und Bausachverständiger und das Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 105 (2013), S. 25-65 liegt nun auch online (UB Augsburg) vor. Es handelt sich um eine wichtige Studie zur Baugeschichte des Schwäbisch Gmünder Münsters (GND). Bischoff würdigt, anknüpfend … „Die Quellen zum Umbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd um 1500“ weiterlesen
Ein nach wie vor lesenswerter Aufsatz über den aus Schwäbisch Gmünd gebürtigen Maler von Hermann Kissling aus dem Jahr 1976, eine Auseinandersetzung mit den Thesen von Wilhelm Fraenger: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2119
Frereysen, Antonius, of Gmünd, fl. 1559-61: Wimpf 88 (purch. Gmünd), 123, 271 (1561), 285 (1559), 417 (1561, iure … possessor); Copenh 3744 (1560) bietet Needhams IPI. Auch die Kopenhagener Inkunabel stammt aus dem Dominikanerkloster Wimpfen: http://www.kb.dk/permalink/2006/manus/735/dan/198/?var= [erworben 1560] “Anthonius Frereysen de Gammundia” heißt es in einem Besitzvermerk von 1561: http://books.google.de/books?id=7lELAQAAIAAJ&q=frereysen+wimpfen [29.9.2018 Kurt Hans Staub: Geschichte … „Der Buchbesitzer Anton Frereysen aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
In den 1830er Jahren wurde unter den Trümmern eines Steinsargs im Kloster Lorch ein emaillierter Fingerring aufgefunden, der außer dem Jesusmonogramm auch eine Darstellung der Gottesmutter und der Arma Christi zeigte. Man brachte ihn (irrtümlich) mit der Bestattung der Königin Irene von Byzanz (gest. 1208) in Kloster Lorch in Verbindung. Der Ring wurde 1837 dem … „Zur Datierung des sogenannten "Irenenrings" aus Kloster Lorch“ weiterlesen
Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen