Heraldische Ordnung

1995 habe ich das Konzept “heraldische Ordnung” vorgeschlagen: “Heraldische Ordnung – vielleicht kann mit diesem Begriff das soeben angesprochene gesellschaftliche Handlungsfeld am besten charakterisiert werden. Herolde waren nicht nur für das Wappenwesen zuständig, sie kümmerten sich im Dienst von Fürsten und Adelsgesellschaften auch bei Festen, auf Turnieren und in militärischen Konflikten um das Zeremoniell und … „Heraldische Ordnung“ weiterlesen

Heraldisches Archiv Kraichgau im Stadtarchiv Sinsheim

https://www.metropoljournal.com/lokales/baden-wuerttemberg2/sinsheim/15496-auf-den-spuren-des-kraichgauer-adels-das-stadtarchiv-sinsheim-freut-sich,-seinen-besuchern-das-heraldische-archiv-kraichgau-vorzustellen “An kaum einem anderen Ort in Deutschland fand sich eine solch große Anzahl an Adelsfamilien wie im Kraichgau. Deren Wappen, Inschriften und Denkmäler zu finden und zu ordnen, war das Ziel des ehemaligen Lehrers und Rektors Hartmut Riehl aus Hoffenheim. In 25 Jahren ehrenamtlicher Arbeit entstanden über 100 systematisch geführte Aktenordner. Jeder Eintrag beinhaltet … „Heraldisches Archiv Kraichgau im Stadtarchiv Sinsheim“ weiterlesen

Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491

Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Reichstage in gedruckten Publikationen beschrieben. Die Inkunabelbibliographien sind aber alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, die auf ein Ereignis bezüglichen Drucke zu ermitteln.1 Von den Geschichtsquellen.de werden gedruckte Teilnehmerlisten oder Beschreibungen von Lehensverleihungen leider ausgeklammert. So findet man dort zum … „Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491“ weiterlesen

Tanzexempel aus dem sächsischen Raum

Ein Abschnitt aus der schönen Studie von Thomas Lang (S. 146f.) über Tänze an wettinischen Höfen um 1500 https://www.academia.edu/15232297/ geht auf Tanzexempel ein und verweist anerkennend auf die durch einen “äußerst kundigen Nutzer” angelegte Seite https://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg Der Betreuer der Seite braucht aber nicht erraten zu werden, er ist in den Metadaten rechts oben deutlich angegeben. … „Tanzexempel aus dem sächsischen Raum“ weiterlesen

Wappen und Heraldik in der deutschen Wikipedia IV

Der vierte und letzte Teil meiner Serie (siehe hier für Teil 1, Teil 2 und Teil 3) begleitend zur Überarbeitung des Wikipedia-Artikels “Heraldik” ist der Geschichte dieser Disziplin im 20. Jahrhundert gewidmet. Hier gilt für den bisherigen Wikipedia-Artikel im wesentlichen das Gleiche, was ich schon in bezug auf das 19. Jahrhundert gesagt hatte: Wie die … „Wappen und Heraldik in der deutschen Wikipedia IV“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Das Herkommen des Hauses Sachsen

Die folgende Rezension wurde gedruckt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), S. 264-266. Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015, 474 S., 62 Abbildungen. ISBN 978-3-86583-983-1. In der Zeit des Renaissance-Humanismus wurde die Aristokratie von einer eigentümlichen … „Das Herkommen des Hauses Sachsen“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger

Der oberste königliche Herold1 führte in Deutschland im 15. und frühen 16. Jahrhundert den Amtsnamen “Romreich”. Am besten unterrichten über die Reihe dieser Amtsträger die Arbeiten von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) und “Herolde im Reich des späten Mittelalters. Forschungsstand und Perspektiven” in der Francia 20102 Leider ist Bock eher desinteressiert an … „Bernhard Sittich, der Herold “Romreich” (um 1500) und seine Amtsvorgänger“ weiterlesen

Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs

Nach den Forschungen von Lotte Kurras hat um 1600 ein namentlich nicht bekannter Illuminist, der möglicherweise in Heilbronn ansässig war, auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch repräsentative Bilderhandschriften in Serie angefertigt, die er auf Kraichgauer Adelsfamilien zuschnitt. Bekannt sind Fassungen für die Familien von Gemmingen, von Helmstatt und für den Heilbronner Deutschordenskomtur Karl von … „Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs“ weiterlesen

Eine neue Version der Mainzer Willigis-Sage

Wolfgang Dobras: Willigis und das Mainzer Rad. Eine Sage und ihre Funktion im Wandel der Geschichte. In: Mainzer Zeitschrift 106/107 (2011/12), S. 197–216 http://www.gaestefuehrungen-mainz.de/material/download/dobras.pdf [30.11.2022 https://archive.org/details/dobras-willigis-mz-fassung Die Fassung von 2016: https://archive.org/details/dobras-willigis-2016] Der gründliche Aufsatz beschäftigt sich mit der Traditionsbildung um die Herkunft des im Jahr 1011 gestorbenen Mainzer Bischofs Willigis, der vom Spätmittelalter ab bis … „Eine neue Version der Mainzer Willigis-Sage“ weiterlesen

Ahnenproben in der Frühen Neuzeit

Im Historischen Lexikon Bayerns schrieb Elizabeth Harding jüngst über die “Adelsprobe” (mit stark bayern-lastiger Literaturauswahl und ohne Kennzeichnung online vorliegender Quellen, noch nicht einmal des eigenen Beitrags (PDF)): http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45028 Zum Vergleich dazu eine Preprint-Fassung meines Artikels Klaus Graf, Ahnenprobe, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 1, Stuttgart 2005, Sp. 146-148 Ahnenprobe Die … „Ahnenproben in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie

Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Von Klaus Graf Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007 http://archiv.twoday.net/stories/4182472 Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die … „Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search