Worms und die Heldensage
Das grundlegende Buch von Eugen Kranzbühler 1930 ist online: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kranzbuehler1930 #heldensage
Das grundlegende Buch von Eugen Kranzbühler 1930 ist online: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kranzbuehler1930 #heldensage
In meinem Beitrag “Heroisches Herkommen” (1993) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53061 bin ich kurz auch auf Straßennamen eingegangen, die im Spätmittelalter nach dämonischen Gestalten vor allem der Heldensage benannt wurden. Im Landkreis Balingen führte eine ehemalige Römerstraße den Namen Herchenweg. Fritz Scheerer: Herchenweg. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 8 (1961) S. 354 hat ihr einen kurzen Beitrag gewidmet (PDF [23.5.2018 … „Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?“ weiterlesen
Konrad Schiffmann äußerte sich 1903 zu diesem Thema: http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Aat%3AAT-OOeLB-2182026 Die Sitte der Namensänderung beim Eintritt ins Kloster begann erst gegen Ende des Mittelalters, so Schiffmann. Nach Google (Books) scheint der Aufsatz kaum rezipiert worden zu sein. Zu den angeblichen Heldennamen habe ich mich in “Literatur als adelige Hausüberlieferung?” geäußert: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5277 Die meisten der einschlägigen Studien … „Heldensage und Namengebung“ weiterlesen
Rezension von Rüdiger Suchsland: https://telepolis.de/-9987043 #heldensage
“Hagen – Im Tal der Nibelungen will gerne Herr der Ringe oder Game of Thrones sein. Zumindest visuell gelingt das durch aufwendig gestaltete Kulissen und recht eindrucksvolle Kostüme ganz gut. Für einen deutschen Film halt. Getrübt wird der mittelalterliche Fantasy-Spaß dadurch, dass man scheinbar vergessen hat, die Charaktere abseits von Hagen und Siegfried mit Persönlichkeit … „Hagen im Tal der Nibelungen“ weiterlesen
https://www.moviepilot.de/news/in-7-tagen-startet-der-duesterste-deutsche-fantasy-film-des-jahres-und-verfilmt-eine-800-jahre-alte-sage-voellig-neu-1149352 #heldensage
Ergänzend zu Walter Kofler: Wie es die acht Jahr ergienge. Zum neu aufgetauchten Text ‘Seyfrids Hochzeit’. In: ZfdA 153 (2024), S. 344-363 soll auf zwei Internetquellen hingewiesen werden, die über den neu aufgetauchten Druck von 1663 unterrichten: https://gottfried.unistra.fr/nibelungen/deutsche-fassungen/hochzeit-des-hurnen-seyfrieds/ https://www.academia.edu/108166048/ mit Abbildungen #heldensage #buchgeschichte
Augsburger Druck von ca. 1740. https://books.google.de/books?id=BCP86z_Ok8oC Ich bilde den Hürnen Seyfried ab. #heldensage
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-165431 #heldensage Mehr zum Thema Heldensage: https://archivalia.hypotheses.org/?s=heldensage
https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/franks_casket._das_runenkaestchen_von_auzon?nav_id=11286 #heldensage
https://www.nibelungenrezeption.de/ #heldensage
20 Jahre Archivalia, ein Info-Dschungel? Bei über 50.000 bisher veröffentlichten Beiträgen stellt das Auffinden einschlägiger Einträge auch für mich eine große Herausforderung dar. Da nur wenige Kategorien weniger als 100 Einträge (bei derzeit 30 Einträgen je Seite muss man dafür vier Bildschirmseiten durchblättern) haben, ist das wichtigste Hilfsmittel die Suchfunktion. Die Suchfunktion Das Suchfeld befindet … „Liste von Kategorien, Hashtags und Schlagworten in Archivalia“ weiterlesen
Ich “kann mir gar nicht vorstellen, dass das Heftchen nicht in Ihrer Hochschulbibliothek ist” schrieb mir vor einigen Tagen ein ostdeutscher Stadtarchivdirektor, als ich ihn um ein PDF aus dem noch nicht online verfügbaren Band “Strategien und Wege zur Bewältigung des kommunalarchivischen Arbeitsalltags” (2022, im September als Neuerscheinung gemeldet), Band 39 der “Texte und Untersuchungen … „Monographienkrise: Texte und Untersuchungen zur Archivpflege“ weiterlesen
2018 publizierte Jürgen Dendorfer den Aufsatz: Land und Herrschaft. Die „Neue Verfassungsgeschichte“ und ihre Wirkung auf die Landesgeschichte im Süden Deutschlands (Freidok), Teil einer Publikation zum Gedenken an den österreichischen Landeshistoriker Max Weltin. Es geht insbesondere um die Rezeption von Otto Brunners “Land und Herrschaft”, einem Buch, das auch mich beschäftigt hat. Dendorfer ist (vgl. … „Die langen Schatten der “Neuen Verfassungsgeschichte” der NS-Zeit“ weiterlesen
Mein Referat auf dem Kolloquium zum 100. Geburtstag von Hans-Georg Wackernagel “Hirten, Heilige und Studenten” in Basel am 17.11.1995 gebe ich so gut wie unverändert wieder (alte Rechtschreibung!) Im Rahmen seiner Abrechnung mit der eidgenössischen Bauernstaatsideologie hat Matthias Weishaupt sich mit dem von Hans Georg Wackernagel gezeichneten Bild des schweizerischen Hirtenkriegers überaus kritisch auseinandergesetzt. Wackernagels … „Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
https://digital.blb-karlsruhe.de/Handschriften/topic/view/6194039 #heldensage
"Tempore, quo Attila, rex Hunnorum, defunctus est …", so beginnt die Geschichte. Im Melker Cod. 388 schrieb ein Literaturkundiger "Etzel" über den Namen des Hunnenkönigs =>https://t.co/zkUpkYG7WC@imafo_oeaw https://t.co/NfTKM9otjL — manuscripta.at (@mss_oeaw) January 8, 2021 https://manuscripta.at/diglit/AT6000-388/0097 Ob die Glosse, wohl ein Heldensagen-Testimonium, aus dem 14. Jahrhundert stammt?
Aufsatz von Nadine Hufnagel https://doi.org/10.25619/BmE2020391 Zum Nibelungenlied im Spätmittelalter hielt ich 2004 einen Vortrag: http://web.archive.org/web/20120911100637/http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html #heldensage
“Speaking of which, I should have thought of this sooner, too, but if it’s even the tiniest bit of help to anyone (student, teacher, professor, librarian, bookseller), the list of my library is online, and if I have a book that you need to consult for reference, need a citation from, &c., just say the … „Forschungshilfe“ weiterlesen
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5: T-Z. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5). Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2019. 1079 S. ISBN 9783927754867 42,80 Euro. Alle 5 Bände 150 Euro. Mit dem jetzt abgeschlossenen eindrucksvollen Nachschlagewerk … „Pfälzisches Klosterlexikon (Band 5)“ weiterlesen
Christoph Hartung von Hartungen geht in seinem 2018 wieder abgedruckten Aufsatz von 2005 (PDF Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv) ausführlich auf die Sagen von Dietrich und Laurin ein. #heldensage, #erzählforschung
Die folgende Rezension wurde gedruckt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), S. 264-266. Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015, 474 S., 62 Abbildungen. ISBN 978-3-86583-983-1. In der Zeit des Renaissance-Humanismus wurde die Aristokratie von einer eigentümlichen … „Das Herkommen des Hauses Sachsen“ weiterlesen
Zu 2018 werden im Bereich Geschichte in der Duisburg-Essener Universitätsbibliographie nicht mehr als 2 Open-Access-Titel gefunden, die sich auf eine (in Zahlen: 1) Publikation beziehen, die Festschrift für Dieter Geuenich. https://doi.org/10.17185/duepublico/44919 Ein altes Laster von Repositorien: Bei Sammelbänden kein Inhaltsverzeichnis in den Metadaten einstellen. Ich greife nur heraus: Wilhelm Janssen: Die mittelalterliche Kloster- und Stiftslandschaft … „“Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas: Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag” ist Open Access“ weiterlesen
Zur wüesten Romanie schreibt Anja Augustin 2014: “Diese immer wieder in der Dichtung erwähnte Weltgegend gab der Forschung seit jeher Rätsel auf. Ihre genaue geographische Zuordnung ist äußerst unklar und schwankend”.1 Sie wurde als “eine abseits der Zivilisation lauernde, ungezähmte, unbeherrschte gefahrvolle Wildnis” aufgefasst.2 Bereits Oskar Jänicke hatte Belege zur Romania deserta bzw. wüsten Rumenei … „Die wüste Rumeney“ weiterlesen
Mgf 856 (#heldensage) ist online. Es wird vielleicht die einzige abendländische Handschrift bleiben, die 2018 bei der SB Berlin online geht … http://www.handschriftencensus.de/3520
http://othes.univie.ac.at/43969/ Jedenfalls das Kapitel über die Riesen dieser Wiener Diplomarbeit ist aus meiner Sicht völlig wertlos. Siehe auch Graf 2010. #erzählforschung, #heldensage
In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)“ weiterlesen