Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?

In meinem Beitrag “Heroisches Herkommen” (1993) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53061 bin ich kurz auch auf Straßennamen eingegangen, die im Spätmittelalter nach dämonischen Gestalten vor allem der Heldensage benannt wurden. Im Landkreis Balingen führte eine ehemalige Römerstraße den Namen Herchenweg. Fritz Scheerer: Herchenweg. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 8 (1961) S. 354 hat ihr einen kurzen Beitrag gewidmet (PDF [23.5.2018 … „Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?“ weiterlesen

Heldensage und Namengebung

Konrad Schiffmann äußerte sich 1903 zu diesem Thema: http://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Aat%3AAT-OOeLB-2182026 Die Sitte der Namensänderung beim Eintritt ins Kloster begann erst gegen Ende des Mittelalters, so Schiffmann. Nach Google (Books) scheint der Aufsatz kaum rezipiert worden zu sein. Zu den angeblichen Heldennamen habe ich mich in “Literatur als adelige Hausüberlieferung?” geäußert: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5277 Die meisten der einschlägigen Studien … „Heldensage und Namengebung“ weiterlesen

Die langen Schatten der “Neuen Verfassungsgeschichte” der NS-Zeit

2018 publizierte Jürgen Dendorfer den Aufsatz: Land und Herrschaft. Die „Neue Verfassungsgeschichte“ und ihre Wirkung auf die Landesgeschichte im Süden Deutschlands (Freidok), Teil einer Publikation zum Gedenken an den österreichischen Landeshistoriker Max Weltin. Es geht insbesondere um die Rezeption von Otto Brunners “Land und Herrschaft”, einem Buch, das auch mich beschäftigt hat. Dendorfer ist (vgl. … „Die langen Schatten der “Neuen Verfassungsgeschichte” der NS-Zeit“ weiterlesen

Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter

Mein Referat auf dem Kolloquium zum 100. Geburtstag von Hans-Georg Wackernagel “Hirten, Heilige und Studenten” in Basel am 17.11.1995 gebe ich so gut wie unverändert wieder (alte Rechtschreibung!) Im Rahmen seiner Abrechnung mit der eidgenössischen Bauernstaatsideologie hat Matthias Weishaupt sich mit dem von Hans Georg Wackernagel gezeichneten Bild des schweizerischen Hirtenkriegers überaus kritisch auseinandergesetzt. Wackernagels … „Unstaatliches Kriegertum im Spätmittelalter“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Attila oder Etzel

"Tempore, quo Attila, rex Hunnorum, defunctus est …", so beginnt die Geschichte. Im Melker Cod. 388 schrieb ein Literaturkundiger "Etzel" über den Namen des Hunnenkönigs =>https://t.co/zkUpkYG7WC@imafo_oeaw https://t.co/NfTKM9otjL — manuscripta.at (@mss_oeaw) January 8, 2021 https://manuscripta.at/diglit/AT6000-388/0097 Ob die Glosse, wohl ein Heldensagen-Testimonium, aus dem 14. Jahrhundert stammt?

Zum Wiedererzählen des ›Nibelungenliedes‹ im 15. Jahrhundert (Hs. b, Hs. n)

Aufsatz von Nadine Hufnagel https://doi.org/10.25619/BmE2020391 Zum Nibelungenlied im Spätmittelalter hielt ich 2004 einen Vortrag: http://web.archive.org/web/20120911100637/http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html #heldensage

Pfälzisches Klosterlexikon (Band 5)

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 5: T-Z. Hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Sabine Klapp, Charlotte Lagemann, Hans Ammerich (= Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,5). Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde 2019. 1079 S. ISBN 9783927754867 42,80 Euro. Alle 5 Bände 150 Euro. Mit dem jetzt abgeschlossenen eindrucksvollen Nachschlagewerk … „Pfälzisches Klosterlexikon (Band 5)“ weiterlesen

“Romanen” und “Germanen” im nationalen Spannungsfeld Tirols des 19. und 20. Jahrhunderts

Christoph Hartung von Hartungen geht in seinem 2018 wieder abgedruckten Aufsatz von 2005 (PDF Mitteilungen aus dem Brenner-Archiv) ausführlich auf die Sagen von Dietrich und Laurin ein. #heldensage, #erzählforschung

Das Herkommen des Hauses Sachsen

Die folgende Rezension wurde gedruckt in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 67 (2019), S. 264-266. Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen. Genealogisch-historiographische Arbeit der Wettiner im 16. Jahrhundert (Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 51). Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2015, 474 S., 62 Abbildungen. ISBN 978-3-86583-983-1. In der Zeit des Renaissance-Humanismus wurde die Aristokratie von einer eigentümlichen … „Das Herkommen des Hauses Sachsen“ weiterlesen

“Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas: Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag” ist Open Access

Zu 2018 werden im Bereich Geschichte in der Duisburg-Essener Universitätsbibliographie nicht mehr als 2 Open-Access-Titel gefunden, die sich auf eine (in Zahlen: 1) Publikation beziehen, die Festschrift für Dieter Geuenich. https://doi.org/10.17185/duepublico/44919 Ein altes Laster von Repositorien: Bei Sammelbänden kein Inhaltsverzeichnis in den Metadaten einstellen. Ich greife nur heraus: Wilhelm Janssen: Die mittelalterliche Kloster- und Stiftslandschaft … „“Beiträge zur Erforschung des Kulturraums an Rhein und Maas: Dieter Geuenich zum 75. Geburtstag” ist Open Access“ weiterlesen

Die wüste Rumeney

Zur wüesten Romanie schreibt Anja Augustin 2014: “Diese immer wieder in der Dichtung erwähnte Weltgegend gab der Forschung seit jeher Rätsel auf. Ihre genaue geographische Zuordnung ist äußerst unklar und schwankend”.1 Sie wurde als “eine abseits der Zivilisation lauernde, ungezähmte, unbeherrschte gefahrvolle Wildnis” aufgefasst.2 Bereits Oskar Jänicke hatte Belege zur Romania deserta bzw. wüsten Rumenei … „Die wüste Rumeney“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 3)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)“ weiterlesen

Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843)

Wie die Falken in den Höhen spähend Fluges Kreise drehend, Auf den Augen, in den Seen Beute schauen Sieht der Weise Drehend an dem Zauberringe Durch die grauen Zeiten Kreiße Spähend Ferne Dinge. Mit diesem Gedicht des romantischen Dichters Clemens Brentanos (GND) endet der von mir in Joseph Görres über den Denkmalschutz und die Zerstörung … „Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843)“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Zehn Aufsätze von Nikolaus Henkel in Freidok

https://www.freidok.uni-freiburg.de/pers/12114 Darunter: Ein unveröffentlichtes deutsches Flugblatt Sebastian Brants : die Klage des Friedens gegen den Krieg und die Verteidigung des Kriegs gegen den Frieden (1499), 2013 Er bezieht sich auf unsere Präsentation der bereits bekannten lateinischen Fassung Brant, Sebastian: Flugblatt über Krieg und Frieden 1499 – Lateinisch und Deutsch, in: historicum.net, URL: https://www.historicum.net/purl/6kz5y/ Althochdeutsches im … „Zehn Aufsätze von Nikolaus Henkel in Freidok“ weiterlesen

Tags in Archivalia – Update

Zu http://archiv.twoday.net/stories/75221743 Es bleibt dabei, dass die Forschungsmiszellen #forschung einen Link erhalten, der zu den anderen führt. Bei den übrigen Tags entfällt die Verlinkung, soweit sie bisher durchgeführt wurde. #beall (Predatory Open Access) #erzählforschung #fnzhss (Frühneuzeitliche Handschriften) #gema (Verwertungsgesellschaft) #heldensage #histmonast (NEU) #histverein Hilfswissenschaftliche Teilbereiche: #buchgeschichte (NEU) #chronologie #epigraphik #inkunabel (NEU) #numismatik #sphragistik

Heldenreliquien auf Schloss Tirol

Die maßgebliche Bearbeitung stammt von Seemüller (Wiltener Gründungssage 1895, S. 30f.) http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_39_0001-0142.pdf Zeugnisse zur Wiltener Gründungssage (Heime-Tradition) aus dem 16. Jahrhundert sprechen davon, dass auf Schloss Tirol Denkmäler die Existenz von Riesen beweisen würden. Der Riese Sigenot soll auf Schloss Tirol gelebt haben (siehe auch Wilhelm Grimm: Heldensage 3. Aufl. 1889, S. 178 [ULB Münster]). … „Heldenreliquien auf Schloss Tirol“ weiterlesen

Des Johannes Cincinnius Schelte unnützer Bücher

In der Reimvorrede seines Frageboichs (gedruckt in Köln 1527) äußert sich der westfälische Humanist Johannes Cincinnius (gestorben 1555) abfällig über beliebte Unterhaltungsliteratur. Erwähnt wird auch Dietrich von Bern. Die USB Köln hat freundlicherweise ihr Unicum digitalisiert. http://www.ub.uni-koeln.de/usbportal?query=USB:522883 VD 16 http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+9238 Ich erwähnte das gute Stück in http://archiv.twoday.net/stories/1022452777 [zu Lienert: Dietrich-Testimonien (2008) Nr. 294] GND von … „Des Johannes Cincinnius Schelte unnützer Bücher“ weiterlesen

Forschungsbeiträge in Archivalia 2014

Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen

Dietrich von Bern in Joachim von Watts Wiener Poetik-Vorlesung

Peter Wiesinger: Joachim von Watts Wiener literaturwissenschaftliche Vorlesung im Wintersemester 1513/14. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 44/1 (2012), S. 25-49, hier S. 42-44 (kostenpflichtig: http://dx.doi.org/10.3726/82040_25 ) geht auf die Stelle zur Dietrichepik in des Vadianus ‘De poetica et carmine ratione liber’ (gedruckt 1518) ein. Lienert, deren Dietrich-Testimonien hier schon öfter Anlass zur Kritik gaben http://archiv.twoday.net/stories/156272722 … „Dietrich von Bern in Joachim von Watts Wiener Poetik-Vorlesung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search