http://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/140284/1/-/ Zur Stoffgeschichte ist der Kommentar in Wesselskis Übersetzung, vgl. https://de.wikisource.org/wiki/Albert_Wesselski zentral. Über Heinrich Bebel: https://archivalia.hypotheses.org/?s=heinrich+bebel
Neu im Netz ist eine Leipziger Ausgabe (gedruckt 1505 von Martin Landsberg) einer kleinen Hymnensammlung des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel (GND), soweit bekannt ein Wolfenbütteler Unicum: Henrici Bebelij iustinge〈n〉s〈is〉 || De s〈an〉cta Anna matre Ma=||rie hymnus: cui annexus est egregius mod〈us〉 oran=||di Rosaceam corona〈m〉 matris Marie: 〈et〉 oratio ad divam Catherinam http://diglib.hab.de/drucke/240-17-quod-7s/start.htm Der Druck ist … „Ein Leipziger Hymnendruck Heinrich Bebels (1505), reich kommentiert“ weiterlesen
Das schmale Bändchen mit lateinischen Gedichten Heinrich Bebels (Carmina), das 1496 in Reutlingen erschien, ist von äußerster Seltenheit: Ganze 7 Exemplare sind bekannt, 2 davon in der Huntington Library. http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW03751.htm Nun hat die WLB Stuttgart ein Digitalisat bereitgestellt: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz403108470 Es wäre wünschenswert, der GW würde Dieter Mertens’ eindringliche Analyse des Drucks und seines Inhalts aus … „Heinrich Bebels Einstand“ weiterlesen
Sönke Lorenz widmet sich im Jahrgang 70 (2011), S. 139-191 der ZWLG dem persönlichen Netzwerk des Tübinger Humanisten Heinrich Bebel: “Heinrich Bebel, die Tübinger Artistenfakultät, die Bursa modernorum und die Sodales Necarini”. Als ich 1993 meine zwei Lebensbilder von Heinrich Bebel veröffentlichte, von denen meist nur das eine im Sammelband “Humanismus” zitiert wird (Auflage von … „Heinrich Bebel und das Internet“ weiterlesen
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5308 Klaus Graf, Heinrich Bebel, in: Deutsche Dichter der frühen Neuzeit (1450-1600), hrsg. von Stephan Füssel, Berlin 1993, S. 281-295. Lebensbild des Tübinger Humanisten.
Sammelt man Regionalbezeichnungen aus historischen Quellen, sind auch Druckschriften ergiebig. So findet sich der Albuch als “Albuchum” in der Ausgabe 1606 der Commentaria des Humanisten Andreas Althamer (GBS). Von diesem Werk gibt es mehrere Ausgaben ab 1529. 1536 heißt es S. 267: “Albuchus lucus supra Gemundam iacet” (GBS). (Der Beleg fehlt natürlich in Reichardts Zusammenstellung … „Humanisten über die schwäbischen Gaue“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Felix Fabri († 1502) hatte, liest man von Bernd Breitenbruch im Fabri-Sammelband von 2018, “nach Kölner Vorbild in Ulm eine Rosenkranzbruderschaft gegründet, die in kurzer Zeit 4000 Mitglieder zählte”.1 Diese Angabe findet sich – mit dem Gründungsjahr 1483 – auch bei Eberhard Isenmann 20142 und Gottfried Geiger 1971.3 Urquelle ist Hermann Tüchles Kirchengeschichte Schwabens4, in … „Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz“ weiterlesen
Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der Mainzer Kartause, den ich hier mit Hinweis auf Werner Wick am 6. Juni 2017 mitteilte, zum Anlass genommen, nochmals über den von ihm 2002 umfangreich gewürdigten1 Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick von Unshausen (GND 1, GND 2; RAG) zu berichten: Oliver Auge: … „Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)“ weiterlesen
Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen
Neulich war ich in Heubach am Rosenstein, über das ich 1984 in meinen Gmünder Chroniken (S. 114, GBS) den boshaften Scherz vermeldete, dort sei einmal der Schultheiß auf dem Markt von einem Wolf gefressen worden. Meine Quelle war nur Martin Crusius 1596 (Annales Suevici III, S. 192, ULB Düsseldorf). Nachträglich fand ich dann den Abschnitt … „Sprichwörtliches: In Heubach fraßen die Wölfe den Schultheiß auf dem Markt“ weiterlesen
Georg Oswald wurde wohl um 1475 in Ulm geboren. Sein Bruder Martin war einflussreicher Bundesschreiber des Schwäbischen Bundes und unterstützte Georgs streitbares Festhalten am alten Glauben (Carl). Eine Schwester der beiden verteilte nach dem erzwungenen Abschied Georgs als Geislinger Pfarrer 1531 heimlich dessen Schriften (Moeller 1964). 1492 wurde Georg in Heidelberg immatrikuliert, 1494 wurde er … „Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen“ weiterlesen
Mit freundlicher Genehmigung darf ich den im Alemannischen Jahrbuch 61/62 (2013/14), S. 318-320 publizierten Text von Thomas Zotz hier wiederholen. Am 4. Oktober 2014 verstarb in Freiburg im Alter von 74 Jahren Prof. Dr. Dieter Mertens, seit 1991 Ordinarius für mittelalterliche Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zuvor hatte er von 1984 bis 1991 den Lehrstuhl … „Thomas Zotz: Nachruf auf Prof. Dr. Dieter Mertens (1940 –2014)“ weiterlesen
Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen
Die 2010 eingereichte Tübinger Dissertation (bei dem zu früh verewigten Sönke Lorenz) Stefanie Albus-Kötz. Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter. (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 73). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014. XIV, 318 S.. € 39. ISBN 978-3-7995-5273-8 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1049212894/04 Textprobe bis S. 9: http://www.thorbecke.de/pdf/978-3-7995-5273-8.pdf?osCsid=083607d24dc6e5f084329e520b794e3c … „Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen“ weiterlesen
Klaus Graf: Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt Vortrag auf der gemeinsam mit Dieter Mertens veranstalteten Tagung Schwabenkrieg/Schweizerkrieg in Freiburg im Breisgau am 12. Mai 2000 http://www.hsozkult.de/hfn/event/id/termine-514 https://www.historicum.net/themen/schwabenkrieg Eine kompendiöse Geschichte des Universitätsschlafes – vor allem Nachmittagstermine sind, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, hochgefährdet – dürfte nicht auf jene Episode im Mai … „Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt“ weiterlesen
Gegen das neue Motto des VfB Stuttgart “Furchtlos und treu” wurde schon im Sommer Kritik laut. Die WELT: Der neue Wahlspruch sei unsensibel, völkisch, nationalistisch, eher rufschädigend. Einer schrieb: “Ich halte es für sehr unpassend, sich im Jahr 2014 solch ein Motto zu geben, wenn sich genau vor hundert Jahren massenweise deutsche Soldaten mit dem … „Furchtlos und treu“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 160 (2012), S. 742f. Martin Ott: Die Entdeckung des Altertums. Der Umgang mit der römischen Vergangenheit Süddeutschlands im 16. Jahrhundert. (Münchener Historische Studien. Abteilung Bayerische Geschichte Bd. 17). Kallmünz/Opf: Michael Lassleben. 2002. XII, 309 S. [30.1.2016 online: https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17501/] Die Münchener Dissertation nähert sich ihrem … „Die Entdeckung des Altertums im Spiegel von Inschriften“ weiterlesen
http://de.zisska.de/online-katalog Von befreundeter Seite alarmiert, fand ich im Katalog des Auktionshauses Zisska & Schauer nicht nur viele alte Drucke aus dem österreichischen Kloster Michaelbeuern (Land Salzburg), sondern auch weit über 100 Stücke aus der berühmten Haller Waldauf-Bibliothek. http://de.zisska.de/category/katalog-58/handschriften-buecher/waldauf-bibliothek Unter dem verkauften Bestand ist eine mittelalterliche Handschrift Nr. 6 [zu ihr http://archiv.twoday.net/stories/43000828 ] (wobei sich auch … „Zisska verscherbelt Teile der Haller Waldauf-Bibliothek“ weiterlesen
Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen
Mathias F. Müller: Rinascimento alla Moderna – Die geistesgeschichtlichen Grundlagen für das Mäzenatentum Kaiser Maximilians I.. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 103 (2011), S. 69-105 wiederholt nur Altbekanntes und ist im Detail nicht sonderlich kenntnisreich. Zu Ladislaus Sunthaym gibt es Neueres als Eheim 1959 (Anm. 50), und zu Heinrich Bebel sollte man nun … „Maximilian I.“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/ib00291850 Die frühere Zuschreibung des ersten Teils an Heinrich Bebel wird heute abgelehnt. http://paperc.de/2909-deutscher-humanismus-a—k-9783110213874/pages/74 Ärgerlicherweise funktioniert die Verlinkung einzelner Seiten bei PaperC nicht mehr, man muss den Scan Nr. 74 aufrufen.
Mythos Staufer Von Klaus Graf Vortrag am 16. März 2010 im Rahmen der SH-Vortragsreihe “Die Welt der Staufer”, siehe http://archiv.twoday.net/stories/6232274 Es staufert wieder! “Um an die identitätsstiftende Herrscherfamilie zu erinnern, steht der Tourismus in Baden-Württemberg 2010 ganz in ihrem Zeichen”, liest man in der Presse. Über 30 Städte und Stauferstätten wollen etwas vom großen Stauferkuchen … „Mythos Staufer“ weiterlesen
Eine neue Seite des http://open-access.net unterrichtet über OA-Suchmaschinen: http://open-access.net/de/recherche/oasuchmaschinen Meine Ausführungen zu Open-Access-Suchen im Juni 2009 wurden ignoriert. http://archiv.twoday.net/stories/5780759 (BASE) http://archiv.twoday.net/stories/5777050 (PDF-Aufsätze in Schriftenservern) http://archiv.twoday.net/stories/5776766 (OpenDOAR) Zu OpenDOAR heute in INETBIB: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg41022.html Ich halte es nicht für vertretbar, in einer wertenden Zusammenstellung zu verschweigen, dass OpenDOAR in nicht nachvollziehbarer Weise nur eine Auswahl der Google-Treffer … „Open Access-Suchmaschinen“ weiterlesen
Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen
Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen
http://www.mzes.uni-mannheim.de/users/rothenbacher/downloads/Justingen_Lagerbuch1497.pdf Franz Rothenbacher ediert und kommentiert das Lagerbuch im Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 129 Bd. 180. Für die Humanismusforschung interessant sind die neuen Mitteilungen zur Familie Heinrich Bebels aus Ingstetten.
Heinrich Bebel schrieb am 23. Januar 1513 seinem Freund Michael Hummelberg (Horawitz, Analecten … 1877, 25) that he could not provide Hummelberg with a copy of his recent book because, of the ten free copies which he had received from the publisher he had been obliged to give all to various abbots and colleges under … „Belegexemplare 1513“ weiterlesen
#Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933. Wider den undeutschen Geist. Marktplatz Bonn. Altes Rathaus Bonn. Erinnerungsmal Von Wolfgang H. Deuling http://www.zermahlenegeschichte.de/files/Bonn/Reden-Naumann-und-Luethgen-Scans.pdf Bericht des Bonner General-Anzeiger vom 11. Mai 1933 60 Bronzebücher im Pflaster des Bonner Marktes fungieren als „Lese-Zeichen“ und sind Teile des Erinnerungsmals Bücherverbrennung. Am Jahrestag des 10. Mai 1933 … „Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg“ weiterlesen
Online: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/zahn1898bd1_1 Der 1898 gedruckte Katalog der Archivabteilung (1460 Nummern), die eher Amtsbücher als Buchhandschriften, enthält, wurde weder vom Handschriftencensus noch von manuscripta.at ausgewertet. In der Archivdatenbank liest man zur “Handschriftensammlung Hamerlinggasse”: Die Provenienzen dieser Sammlung sind unterschiedlich. Bis zum Jahr 1893 waren alle Archivalien, die Buchform hatten, in diese Handschriftensammlung eingereiht. Der Grund für … „Kataloge des Steiermärkischen Landesarchives: Katalog der Handschriften (1898) online“ weiterlesen