Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hermann Heimpel: Der Mensch in seiner Gegenwart

Der 1957 in zweiter Auflage erschienene Essayband ist online: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00111471/image_230 Am 8. August 2017 nahm ich die Ankündigung “Sollten Sie für Ihre Forschungszwecke an der Digitalisierung einzelner Monographien interessiert sein, die zwischen 1913 und 1965 in Deutschland publiziert wurden, so können Sie uns gerne entsprechende Hinweise zukommen lassen” für bare Münze und regte die Digitalisierung … „Hermann Heimpel: Der Mensch in seiner Gegenwart“ weiterlesen

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen

Was sind das für miese Metadaten, NDR Retro?

https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/Geschichte-Lehrmeisterin-oder-Verhaengnis,audio1494736.html Im ersten Loccumer Gespräch diskutierten 1953 über das Thema “Ist es wirklich möglich aus der Geschichte zu lernen? Und was bedeutet eigentlich “historisches Gedächtnis”?” 2 Philosophen, 1 Historiker und 1 Landesbischof, deren Namen der NDR nicht nennt. Der Historiker war Hermann Heimpel. 20.11.2023 Das NDR-Archiv hat mir freundlicherweise umgehend auf meine Anfrage hin das … „Was sind das für miese Metadaten, NDR Retro?“ weiterlesen

Zum Gedenken an Professor Dr. Harald Witthöft (1931-2023)

Von Thomas Lux Am 10. August 2023 starb in Siegen Professor Dr. Harald Witthöft im Alter von 92 Jahren. Am 31. Juli 1931 in Lüneburg geboren, legte er dort 1953 am Gymnasium Johanneum die Abiturprüfung ab. Nach einer Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule seiner Heimatstadt schloß sich ein Studium in den Fächern Geschichte und Geographie … „Zum Gedenken an Professor Dr. Harald Witthöft (1931-2023)“ weiterlesen

Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel

Die folgende Rezension erschien in der Daphnis 51 (2023), S. 633-637 (Paywall). Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (= Monumenta Germaniae historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 33). CXLVI + 644 S. ISBN 978-3-447-11552-0. Als Hermann Heimpel über die Fuchsfalle 1982 schrieb, das “für die religiösen Zustände … „Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel“ weiterlesen

Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)

Vor kurzem wurde die Handschrift Wien Cod. 407 – manuscripta.at – aus dem Besitz des Bernhard Vener online gestellt. Manuscripta.at gibt nützliche Hinweise auf die Provenienz (Vener-Nachlass) und nennt auch eine Handschrift im Vatikan, die Bernhard Vener gehörte. Hermann Heimpel hat in seinem monumentalen Alterswerk “Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447” (1982) den Nachlass … „Zwei Handschriften des Bernhard Vener zu Straßburg (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk

Als mich Roman Deutinger heute auf den neuen Artikel http://www.geschichtsquellen.de/werk/5764 hinwies, kam mir der Text bekannt vor. In einem 2014 angelegten Google-Doc zur Historiographie Bayerns, aus dem eine kleine Beitragsreihe in Archivalia (“Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin”) gespeist wurde, fand ich einige Notizen zu dem Werk, das Georg Leidinger als “sonderbares … „De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk“ weiterlesen

Hier irrte das MDR-Altpapier

https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-3050.html “Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen.” Dieser schöne Satz stammt von dem Historiker Magnus Brechtken, der die jüngsten Veröffentlichungen rund um die gefälschten Hitler-Tagebücher des “Stern” im Interview mit Joachim Heinz von der KNA (€) als “Banalität” einordnet. In Wirklichkeit hat das Hermann Heimpel gesagt. Näheres natürlich in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/58549 Und wie sieht das Bings KI?

Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)

Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen

Die langen Schatten der “Neuen Verfassungsgeschichte” der NS-Zeit

2018 publizierte Jürgen Dendorfer den Aufsatz: Land und Herrschaft. Die „Neue Verfassungsgeschichte“ und ihre Wirkung auf die Landesgeschichte im Süden Deutschlands (Freidok), Teil einer Publikation zum Gedenken an den österreichischen Landeshistoriker Max Weltin. Es geht insbesondere um die Rezeption von Otto Brunners “Land und Herrschaft”, einem Buch, das auch mich beschäftigt hat. Dendorfer ist (vgl. … „Die langen Schatten der “Neuen Verfassungsgeschichte” der NS-Zeit“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Die zwölf Apostel am Gründonnerstag in Schwäbisch Gmünd

Die Apostel heißen in Gmünd die zwölf ärmsten Männer, die am grünen Donnerstag in grauer Kleidung in allen Häusern herum betteln geben dürfen. Einer, der Judas, geht mit der Geldbüchse voran. Morgens ist gemeinsamer Kirchgang; um 12 Uhr beginnt die Runde. Ein uraltes Haus in Gmünd hat die Verpflichtung auf sich, wenn die Apostel kommen, … „Die zwölf Apostel am Gründonnerstag in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Archive und vormoderne Erinnerungskultur

Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen

Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster im 15. Jahrhundert wurde unterschätzt

Die folgende Rezension erschien im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 14 (2020), S. 325-327 Marius Schramke: Tradition und Selbstbestimmung. Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster in Süddeutschland im Spiegel der Überlieferung (= Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte 62). Freiburg/München: Verlag Karl Alber 2020. VIII, 423 S. ISBN 978-3-495-49962-7. 49 Euro. Die Ordensreform spielt in der Geschichte … „Das geistliche Leben nichtobservanter Dominikanerinnenklöster im 15. Jahrhundert wurde unterschätzt“ weiterlesen

Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd

Die Prosopographie der katholischen Geistlichkeit von Schwäbisch Gmünd seit dem 13. Jahrhundert wurde vor dem Zweiten Weltkrieg umfassend von dem Gmünder Heimatforscher Rudolf Weser (1869-1942) aufgearbeitet. Seine handschriftlichen “Memoria Cleri” in seinem Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd liegt dort in mehreren Bänden vor. Im Original liegt die Erstfassung von 1931 als Nr. 33 (Memoria Clericorum, … „Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Gmünder Studien 9 (2018) erschienen

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann begründete Zeitschrift war das erste wirklich wissenschaftliche Periodikum zur Geschichte Schwäbisch Gmünds und … „Gmünder Studien 9 (2018) erschienen“ weiterlesen

Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen

Die “Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen”. Gesammelt und bearbeitet von Johannes Hegele und Anton Hegele (Selbstverlag 1997) liegen mir als Fernleihe vor. Die an die 900 Regesten reichen von um 1200 bis 1545. Wie laienhaft die Arbeit ist, zeigt bereits das Quellen- und Literaturverzeichnis, das sich gängigen Standards verweigert. Und man glaubt es … „Kritik der Regesten zur Geschichte des Rittergeschlechts von Ahelfingen“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen

Über den Doppelsinn von “Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen”

„Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen und ist das Elementarste an jenem zweckmäßigen Verhalten, das man etwas hochtrabend historische Methode zu nennen pflegt“, schrieb Hermann Heimpel (1901-1988) einem Herrn von der Heydte ins Stammbuch (Hermann Heimpel: [Rezension zu] Friedrich August Freiherr von der Heydte: Die Geburtsstunde des souveränen Staates […]. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 208, 1954, S. … „Über den Doppelsinn von “Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckungen”“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?

Das Siwiarchiv rief aus Anlass seines zweijährigen Bestehens zur Blogparade und da wollen wir natürlich nicht abseits stehen. Wir gratulieren und finden, dass das Siwiarchiv ein tolles Informationsangebot ist. Die provozierende Überschrift hat natürlich ein Vorbild und wie bei diesem Vorbild kann man sich auch hier fragen, ob man nicht diplomatischer formulieren sollte. Es kommt … „Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?“ weiterlesen

Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons

Es dürfte eher ungewöhnlich sein, dass die Generaldirektorin der Staatlichen Archive Bayerns sich persönlich an einen Nutzer wendet, weil dieser (angeblich) einen bildrechtlichen Fehler begangen hat. Mit unten faksimiliertem Schreiben vom 20.11.2013 fordert sie mich auf, hinsichtlich eines von mir in höchst geringer Auflösung 2006 (!) auf Wikimedia Commons hochgeladenen Bilds https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Winand_steeg.jpg wohl nach http://wwwg.uni-klu.ac.at/Kult.Data/kataloge/51/bilder/20601.jpg … „Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns bläst zum Angriff auf Wikimedia Commons“ weiterlesen

Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online

Winand von Steeg (gestorben 1453 als Kanoniker von St. Kastor in Koblenz, GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118633562) war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des 15. Jahrhunderts. Aloys Schmidt hat zu ihm mehrere wichtige Publikationen vorgelegt, am wichtigsten ist die mit Hermann Heimpel 1977 in den Münchner Akademie-Abhandlungen publizierte Studie zum einzigartig mit Juristenporträts illustrierten Zollgutachten im Geheimen Hausarchiv Hs. … „Vaticana-Handschriften Winands von Steeg online“ weiterlesen

Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs

Der Oberrheinische Revolutionär. Das buchli der hundert capiteln mit xxxx statuten. Hrsg. v. Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 7) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2009. LXI, 854 S., 7 Abb., Euro 125,–. [Digitalisat des MDZ} (Volltextsuche vorerst via Google Books) In einem Wissenschaftsblog könnte und sollte man ein solches Werk rascher … „Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs“ weiterlesen

Materialien zu den Magdeburger Zenturien online

Die Magdeburger Zenturien (Erstdruck 1559-1574) sind die erste universal angelegte protestantische Kirchengeschichtsschreibung. Sie entstanden in einem gelehrten Netzwerk, das alle Arbeitsprozesse von der Materialbeschaffung, Datenauswertung und Stoffordnung bis zur Drucklegung und Distribution der Bücher organisierte. In einer Online-Edition sind jetzt ausgewählte Dokumente dieser Autoren – von einer ausführlichen Einleitung begleitet – zugänglich: http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=edoc/ed000086 In der … „Materialien zu den Magdeburger Zenturien online“ weiterlesen

Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen

Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen

Hie Welf – hie Waibling

Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen

Studien zur Topographie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Ich habe mich in einer Reihe von Aufsätzen immer wieder mit Fragen der Topographie meiner Heimatstadt Schwäbisch Gmünd und mit einzelnen Bauten auseinandergesetzt. Auch nach dem 1995 und 2003 erschienenen “Opus magnum” von Richard Strobel “Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd” haben sie ihren Wert als quellennahe und detailreiche Darstellungen sicher nicht eingebüßt. Nur wenige … „Studien zur Topographie der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Die Vener, ein Gmünder Stadtgeschlecht

Klaus Graf, Die Vener, ein Gmünder Stadtgeschlecht. Zu Hermann Heimpels Monographie, Gmünder Studien 3 (1989), S. 121-159 Online (Scan mit leicht korrigierter OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5729 Die Arbeit bespricht das Alterswerk des Göttinger Historikers Hermann Heimpel (1901-1988), das dieser der ursprünglich Schwäbisch Gmünder Familie Vener gewidmet hat: Die Vener von Gmünd und Straßburg 1162-1447, Göttingen 1982. Neben … „Die Vener, ein Gmünder Stadtgeschlecht“ weiterlesen