Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Baden-württembergische Heimkinder mussten Urin trinken – Landesarchiv verweigert sich der Internetpublikation des Abschlussberichts

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.gewalt-in-kinderheimen-im-land-heimkinder-mussten-urin-trinken.9543838a-3bc0-4519-8976-05ad6661a750.html Zahlreiche Institutionen haben ihre Berichte über Missbrauch frei als PDFs ins Internet gestellt. Siehe die Zusammenstellung von Ingrid Strauch für Archivalia zur katholischen Kirche https://archivalia.hypotheses.org/83307 oder die Links zu Aufarbeitsberichten (2017) unter https://beauftragter-missbrauch.de/fileadmin/Content/pdf/Widget_Aufarbeitung/Aufarbeitungsberichte_20171218.pdf Über 400 Seiten umfasst der 2018 veröffentlichte Bericht (PDF) zur Gewalt in Heimen der evangelischen Brüderhilfe Korntal, der von vorne bis … „Baden-württembergische Heimkinder mussten Urin trinken – Landesarchiv verweigert sich der Internetpublikation des Abschlussberichts“ weiterlesen

Heimkinder in der DDR: Archive sollen Unterlagen für archivwürdig erklären

Die Frage wird im neuen Tätigkeitsbericht Datenschutz/IFG von Brandenburg S. 87 kurz angesprochen. http://www.lda.brandenburg.de/media_fast/4055/TB_17_b.pdf Zusammenfassung des Berichts: http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=6470 Stellungnahme zur Heimerziehung 2013: http://www.lda.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.319488.de Aus dem IFG-Teil. S. 146 zum UrhG vs. IFG

Einsichtnahme in Heimakten ehemaliger Heimkinder

Herr Manfred Zielke, ehemaliger Bewohner der Gotteshütte in Kleinenbremen schrieb mich gestern an und teilte mir in bewegender Weise mit, dass er die Vier Prinzen entdeckt habe. Er habe mein Kapitel zum Schatz der Hohenzollern gelesen. Pastor Strathmann aus Kleinebremen sei ihm ein Begriff. Auch er arbeite die Vergangenheit auf. So sei auf dem Gelände … „Einsichtnahme in Heimakten ehemaliger Heimkinder“ weiterlesen

Ehemalige Heimkinder sollen in Niedersachsen Akteneinsicht erhalten

“Ehemalige Heimkinder aus Niedersachsen, die in kirchlichen oder staatlichen Erziehungsheimen misshandelt wurden, sollen künftig Einsicht in ihre Akten erhalten. Niedersachsens Sozialministerin Mechthild Ross-Luttmann (CDU) sicherte den Opferverbänden am Montag in Hannover ihre Unterstützung dafür zu. …. Der Niedersächsische Landkreistag unterstützt das Anliegen. “Die kommunalen Spitzenverbände setzen sich bei den Städten und Gemeinden dafür ein, dass … „Ehemalige Heimkinder sollen in Niedersachsen Akteneinsicht erhalten“ weiterlesen

Rezension Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv

Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft, Stuttgart, Franz Steiner Verlag, 2018 (Archivwissenschaft), 285 S. 29 Abb. Der Autor, der als stellvertretender Abteilungsleiter beim Landesarchiv Baden-Württemberg arbeitet und zugleich eine Honorarprofessur an der Fachhochschule Potsdam wahrnimmt, hat sich vor allem im Bereich der Überlieferungsbildung und der elektronischen Archivierung einen Namen … „Rezension Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv“ weiterlesen

Aufdeckung von Kindesmissbrauch durch katholische Amtsträger: Quellen

Links zu Untersuchungsergebnissen im Rahmen von Aufarbeitungen, zu Berichten und Quellen zu Fällen sexuellen Kindesmissbrauchs in Einrichtungen der katholischen Kirche in Deutschland und zur Rolle kirchlicher Archive. Anläßlich der am 12.09. d. J. durch einen Leak bekannt gewordenen Ergebnisse einer Studie der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) und anknüpfend an einen diesbezüglichen Beitrag in Archivalia, https://archivalia.hypotheses.org/81044. Zuerst … „Aufdeckung von Kindesmissbrauch durch katholische Amtsträger: Quellen“ weiterlesen

Informationsfreiheitsgesetze und Urheberrecht

Kann die Berufung auf das Urheberrecht (UrhG) gesetzliche Einsichtsrechte der BürgerInnen nach dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) oder anderen Vorschriften (einschließlich der Archivgesetze) aushebeln? Das Thema hat mich hier des öfteren beschäftigt. Ich gebe unten eine Liste der über 25 einschlägigen Beiträge, die hoffentlich alle relevanten Urteile nannten, manchmal aber auch Hinweise zum Schrifttum gaben und vor … „Informationsfreiheitsgesetze und Urheberrecht“ weiterlesen

Stadtarchiv Bern zeigt Ausstellung zu Verdingkindern

http://www.20min.ch/schweiz/bern/story/21405509 http://www.derbund.ch/bern/nachrichten/—da-ich-wissen-will-was-in-meiner-Kindheit-gelaufen-ist/story/16970303 In der Wikipedia lesen wir zu dieser abscheulichen Schweizer Praxis, vergleichbar den “Schwabenkindern”: “Verdingkinder, meistens Waisen- und Scheidungskinder, wurden von 1800 bis in die 1960er-Jahre von den Behörden den Eltern weggenommen und Interessierten öffentlich feilgeboten. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Kinder oft auf einem Verdingmarkt versteigert. Den Zuspruch bekam jene … „Stadtarchiv Bern zeigt Ausstellung zu Verdingkindern“ weiterlesen

Exemplarische Studie zu Missbrauch in einem katholischen Heim

Zur Anstalt St. Iddazell in Fischingen (CH): Kinderheim und Sekundarschule St. Iddazell. Historische Untersuchung http://www.landesgeschichte.ch/downloads/Bericht_Fischingen_2014_05_04.pdf LESEN! Eine spannende Lektüre. S. 93: Katholische Schwestern praktizieren Waterboarding. Update: Weitere Materialien aus der Schweiz [zu Heimkindern] Bericht zu den Ingenbohler Schwestern 2013 http://www.kinderheime-schweiz.ch/de/pdf/ingenbohler_schwestern_in_kinderheimen_schlussbericht_expertenkommission_23januar2013.pdf Bericht zu den Kinderheimen im Kanton Luzern 2012 http://www.disg.lu.ch/schlussbericht_aufarbeitung_kinderheime_120731.pdf Buch “Hinter Mauern” (kirchl. Heimerziehung Kt. … „Exemplarische Studie zu Missbrauch in einem katholischen Heim“ weiterlesen

"Schutzwürdig bis streng geheim. Übernahme und Zugangsperspektiven bei gesperrten Unterlagen und Verschlusssachen"

Frühjahrstagung 2012 der Fachgruppe 1 Staatliche Archive im VdA: Montag,23. April 2012, 10-16 Uhr, im Landesarchiv Speyer, Tagungsraum 10.00 Begrüßung und Einführung 10.15 Die Patientenakten der Psychiatrischen Universitätsklinik Frankfurt a. M. im Spannungsfeld von Archivierung und Benutzung. Ein Werkstattbericht. Dr. Dieter Degreif, Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden 10.40 Individuelle und öffentliche Interessen in Konkurrenz. Die neue Schutzfristenregelung … „"Schutzwürdig bis streng geheim. Übernahme und Zugangsperspektiven bei gesperrten Unterlagen und Verschlusssachen"“ weiterlesen

CfP: Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. Jahrhundert – Fragen aus kulturgeschichtlicher Perspektive

Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden: Termin: 26. November 2010 Ort: LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, Münster “Nach den Akten des Jugendamtes: Horst ist durch Kaiserschnitt geholt, sehr schwere Geburt, als Kind schwächlich, sehr spät gehen und sprechen gelernt. Durch Unglücksfall Verlust eines Fingers. Jetzt gut entwickelt, Ernährungszustand gut. Er hat einen Hang zur Gefühlslosigkeit und Grausamkeit … „CfP: Menschen und öffentliche Verwaltung im 20. Jahrhundert – Fragen aus kulturgeschichtlicher Perspektive“ weiterlesen