Heimatbeilage “Hie gut Württemberg” der Ludwigsburger Kreiszeitung im 74. Jahrgang
Die jüngste Ausgabe ist online unter: https://epaper.lkz.de/frontend/getcatalog.do?catalogId=556371&catalogVersion=1&lang=de
Die jüngste Ausgabe ist online unter: https://epaper.lkz.de/frontend/getcatalog.do?catalogId=556371&catalogVersion=1&lang=de
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/alemannische_heimat Zu Heimatbeilagen: https://archivalia.hypotheses.org/118354
https://blog.pommerscher-greif.de/neue-digitalisate-in-der-bibliothek-mv/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=heimatbeilage&submit=Suchen #histverein
Leider gibt es keine Prosopographie der Führungsschicht der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der frühen Neuzeit. Man muss sich die Angaben zur Ratszugehörigkeit aus den gedruckten Gmünder Regestenwerken (zum Spitalarchiv, St. Katharina und St. Leonhard) und dem Online-Findmittel des Landesarchivs Baden-Württemberg zusammensuchen. Hier möchte ich einige Hinweise zur Bürgermeisterliste geben und auf einige gedruckte Listen des … „Materialien zu Bürgermeistern und Ratsmitgliedern in der frühneuzeitlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Wie “kaum ein zweiter” habe sich Arnold Perey mit der Erforschung der Geschichte der Stadt Heinsberg befasst, schreiben H. H. D. und H. P. F. in ihrem kurzen Artikel: Studienrat Arnold Perey, ein hervorragender Geschichtsschreiber unserer Heimat. In: Heimatkalender des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg, Jg. 1956, S. 94f, dem auch das Foto entnommen ist. Perey wurde am … „Arnold Perey (1885-1952), Heimatforscher von Heinsberg“ weiterlesen
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Nachdem im letzten Hölderlin-Jahrbuch der Artikel eines Berner Professors über Hölderlins rätselhaftes Gedicht “Der Winkel von Hahrdt” (Wikisource mit Erläuterungen) erschien, mit dessen historischen Hintergründen ich mich 1998 und in einem unveröffentlichten Vortrag im Stadtmuseum Nürtingen am 18.6.2007 auseinandergesetzt habe, wollte ich das Thema nochmals aufgreifen. Der Begleittext zu den “Gegenden aus Württemberg” des Hofkünstlers … „Verzweifelt gesucht: August Seyffers Gegenden aus Württemberg (1814)“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die wichtige Hs 4452 (17. Jahrhundert) aus dem Germanischen Nationalmuseum ist online: http://dlib.gnm.de/item/Hs4454 Der Blick in den Kapselkatalog bereitet keine Freude, da er in zu geringer Auflösung ins Netz gestellt wurde. Auch der DFG-Viewer hilft nicht weiter. Da sind die von mir veröffentlichten Fotos ja fast brauchbarer! Auf vier Texte bin ich in Archivalia schon … „Geschichtsschreiber über die Burggrafen und das Burggrafthum Nürnberg“ weiterlesen
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen. Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank. Ich gehe die … „Archivalia-Jahresrückblick 2020“ weiterlesen
Da für die beiden Hauptautoren Albert Deibele und Hermann Kissling Genehmigungen vorliegen, musste ich nicht übermäßig viel schwärzen: https://archive.org/details/stauferland_heimatbeilage_schwaebisch_gmuend_unvollstaendig_deibele_kissling Das Inhaltsverzeichnis auf Wikisource erstellte das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.
Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen
Als ich am 2. Dezember 2019 das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd auf ein seltenes Zitat der Gmünder Geschichtsblätter (durch Christian Ottersbach in: Spätrenaissance in Schwaben, 2019, S. 455) aufmerksam machte, ahnte ich nicht, welcher Aufwand nötig sein würde, die Stelle zu verifizieren und die Heimatbeilage bibliographisch zu erfassen. Zunächst sah es nicht danach aus, als ob … „Die Gmünder Geschichtsblätter (1981-1992), ein bibliographischer Albtraum“ weiterlesen
“Am Sonnabend, den 7. März 2020, beteiligt sich das Universitätsarchiv Greifswald am bundesweiten „Tag der Archive“ des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA). Interessierte Bürgerinnen und Bürger können unter anderem an Führungen durch das Universitätsarchiv teilnehmen. Es werden ausgewählte Archivalien gezeigt und die Recherchemöglichkeiten im Universitätsarchiv erläutert. Es wird zudem ein sog. „Scanathon“ durchgeführt. Hinter … „Scanathon in Greifswald zum Tag der Archive“ weiterlesen
Soeben erschienen ist der Begleitband zur Ausstellung “Ringe der Macht” in Halle. Enthält unter anderem: Klaus Graf: Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung, in: Ringe der Macht, hrsg. von Harald Meller u.a. (= Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 21), Halle 2019, S. 163-176 In einem Jahr darf ich den grafisch opulent gestalteten Beitrag ins Netz … „Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen
In Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) ist folgende Erzählung enthalten:1 Sankt Petrus soll Sankt Hubertus einen Schlüssel geschenkt haben, mithilfe dessen man Besessenheit und Hundebiss heilen könne. Im Walde von Gröningen sei er vor langer, langer Zeit in einer hohlen Eiche gefunden worden. Eine goldene Begleitschrift lag dabei, die … „Der Hubertusschlüssel in Oberalfingen bei Aalen und der Schlüssel von Gröningen bei Crailsheim“ weiterlesen
Für eine Neuausgabe von Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) habe ich versucht, seine Quellen zu ermitteln. [16.12.2019 Die Neuausgabe erschien im Dezember 2019: https://archivalia.hypotheses.org/109619 4.2.2023 Das ganze Buch ist online https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat] Der gebürtige Elsässer Emil Bayer (1889-1971)1 wirkte – mit kriegsbedingten Unterbrechungen – von 1924 bis 1948 als Volksschullehrer … „Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)“ weiterlesen
https://zeitreise-bb.de/ Keine Permalinks. Keine Digitalisate. Eher eine Heimatbeilage online als ein digitales Angebot im 21. Jahrhundert.
Die bibliographische Erschließung von historischen Heimatbeilagen kann man nicht anders als katastrophal nennen. Das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd verwahrt einen Band mit Ausgaben der “Gmünder Heimatbeilage” der Gmünder Tagespost vom Dezember 1959 und Januar 1960, die unter Beibehaltung der Nummerierung fortgesetzt wurde als “Heimat im Stauferland” bis 1962 Nr. 6. Abgesehen davon, dass es möglich ist, … „Heimat im Stauferland“ weiterlesen
http://www.stauferstelen.net/texts/strasse-der-staufer.htm 1977 wurde die “Straße der Staufer” mit einer Länge von hundertdreißig Kilometern eingerichtet. Seit wann spricht man eigentlich vom “Stauferland”? Gemeint ist das Gebiet um dem Hohenstaufen, das heute Teile der Landkreise Göppingen, Ostalbkreis (Altkreis Schwäbisch Gmünd) und Rems-Murr-Kreis einnimmt? Da der Würzburger Geograph Julius Büdel, der ab 1959 Expeditionen nach Spitzbergen durchführte, einen … „Straße der Staufer“ weiterlesen
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (August, Woche 1)“ weiterlesen
Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) hat nach jetzigem Kenntnisstand an die 550 Schriften publiziert. Bis auf die in Zeitungen und Heimatbeilagen von Zeitungen veröffentlichten Aufsätze ist sein wissenschaftlich-heimatkundliches Oeuvre inzwischen weitgehend online. 1897 erschien von ihm “Die Verlagsfirma Harnisch in Neustadt a. d. Hart und ihre Erzeugnisse im 16. Jahrhundert” als Beilage zur Heimatzeitschrift “Pfälzisches … „Beiträge von F. W. E. Roth im “Pfälzischen Museum” 1897 (Beilage), 1898 und 1899“ weiterlesen
Der nassauische Historiker F.W.E. Roth war nach meiner Überzeugung einer der frucht- und furchtbarsten Quellenfälscher und historischen Hochstapler im 19./20. Jahrhundert. Aufbauend auf den Schöfferlin-Studien Walther Ludwigs 1987, der Roth eine eindeutige Fälschung nachweisen konnte, kam mir schon vor Jahren der Verdacht, Roth könne die von ihm edierten bzw. herangezogenen Dokumente zu den Mainzer Meistersingern … „Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher“ weiterlesen
Im Vorfeld des Städtekriegs von 1449/50 kam es zu heftigen Fehdehandlungen des Schwäbischen Städtebunds gegen Schlösser und Besitzungen der sogenannten “Städtefeinde” [1]. 1441 entschlossen sich die verbündeten Städte dazu, massiv gegen die adeligen “Raubritter” vorzugehen. Besonders aufwändig war die Eroberung von Burg Maienfels bei Wüstenrot. Am 23. Oktober 1441 eroberten die Rothenburger, unterstützt von Truppen … „Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung“ weiterlesen
“Henrike Lähnemann (Newcastle) weist darauf hin, dass die Houghton Library in Harvard eine Handschrift angekauft hat, die sich 1857 laut Heinrich Hoffmann von Fallersleben in Hannoveraner Privatbesitz befand und später als verschollen geglaubt wurde. Der Codex aus Medinger Provenienz wurde 2012 vom Auktionshaus Devroe & Stubbe in Brüssel zum Verkauf angeboten. Weitere Angaben finden sich … „Verschollene Medinger Handschrift aufgefunden“ weiterlesen