Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jost Pirckhammers Heidelberger Turnierbuch und vergleichbare Fälschungen des 19. Jahrhunderts

Leider hat sich die Erkenntnis, dass es sich bei dem Heidelberger Turnierbuch Jost Pirckhammers um eine Fälschung des 19. Jahrhunderts handelt, nicht hinreichend in der Forschung herumgesprochen. Die durchaus ansprechend illuminierte Handschrift befindet sich im Stadtarchiv Heidelberg (Signatur: H Nr. 106) und ist inzwischen online im Portal der Universitätsbibliothek Heidelberg zu bewundern: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/stahd_h106 (Mein herzlicher … „Jost Pirckhammers Heidelberger Turnierbuch und vergleichbare Fälschungen des 19. Jahrhunderts“ weiterlesen

Aufsatz zum Heidelberger Vierlandeturnier online

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2012/2131 Niehoff, Franz: Herzog Georg von Bayern-Landshut auf dem Heidelberger “Vier Lande”-Turnier des Jahres 1481: Eine Skizze zur Kunst im Kontext, in: Niehoff, Franz (Hrsg.): Ritterwelten im Spätmittelalter : höfisch-ritterliche Kultur der Reichen Herzöge von Bayern-Landshut [Katalog], Landshut 2009, S. 48-72 Die wichtigste neue Studie zum Heidelberger Turnier, über das hier schon einiges zu lesen … „Aufsatz zum Heidelberger Vierlandeturnier online“ weiterlesen

Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481

Franz Niehoff hat im Landshuter Katalog “Ritterwelten im Spätmittelalter” (2009), S. 48ff. die Zeichnung eines Kolbenturniers mit Kurfürst Philipp von der Pfalz, Herzog Georg von Bayern-Landshut, Pfalzgraf Otto II. von Neumarkt und Friedrich IV. d. Ä. von Brandenburg-Ansbach (GNM Nürnberg Inv.-Nr. HB 145, Kapsel 1379) schlüssig dem Heidelberger Turnier von 1481 zugewiesen (Abb.: S. 48). … „Bildquellen des Heidelberger Turniers 1481“ weiterlesen

Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online

Der UB Heidelberg danke ich für die Bereitstellung von Heid. Hs. 171: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs171 Als Cod. Heid. 359,83 war die Handschrift von Kolb (Die Kraichgauer Ritterschaft 1909 bzw. WürttVjhLdG 1910, S. 18) erwähnt worden: Über das Turnier ist ein gleichzeitiger Bericht im Stadtarchiv Straßburg vorhanden (A. A. 1921 f. 47—55 Papier, zwei Lagen zu 4 und … „Bericht über das Heidelberger Vierlandeturnier 1481 online“ weiterlesen

Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs

Nach den Forschungen von Lotte Kurras hat um 1600 ein namentlich nicht bekannter Illuminist, der möglicherweise in Heilbronn ansässig war, auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch repräsentative Bilderhandschriften in Serie angefertigt, die er auf Kraichgauer Adelsfamilien zuschnitt. Bekannt sind Fassungen für die Familien von Gemmingen, von Helmstatt und für den Heilbronner Deutschordenskomtur Karl von … „Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs“ weiterlesen

Rüxner-Autograph mit Turnieraufzeichnungen online

http://dlib.gnm.de/item/Hs3994a/html Nürnberg GNM Hs. 3994a von 1526 stammt aus dem Besitz von Bartholomäus Haller – Bl. 1r Allianzwappen Haller/Memminger http://dlib.gnm.de/item/Hs3994a/7/html – und wurde von Lotte Kurras beschrieben: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0062_b029_JPG.htm Als Überlieferung der Nürnberger Chronik Sigismund Meisterlins war die Handschrift für die Ausgabe in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 3 (1864) von großem Wert: http://books.google.de/books?id=fcgFAAAAQAAJ&pg=PA24 Einige … „Rüxner-Autograph mit Turnieraufzeichnungen online“ weiterlesen

Zum Wormser Turnier im August 1487

Besonders schlecht ist es um die Überlieferung zum Wormser Turnier 1487 bestellt, wie sich schon aus einer Auskunft des Stadtarchivs Worms (Mail vom 29. August 2012) ergibt: “als einzige Quelle zu dem Turnier in Worms von 1487 konnten wir das Turnierbuch von Georg Rüxner, Frankfurt am Main 1566, ermitteln. Nach einer darauf fußenden Zusammenstellung (in … „Zum Wormser Turnier im August 1487“ weiterlesen

Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480

Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen

Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder

Die UB Heidelberg hat freundlicherweise ihre Heid. Hs. 58, ein “Kraichgauer Turnierbuch” auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch, digitalisiert: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/heidhs58 Die Titelseite trägt das Datum 1615, die Handschrift, in der leider alle Wappen unausgefüllt blieben, stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Bislang war diese Handschrift der Forschung über das Kraichgauer Turnierbuch nicht … „Kraichgauer Turnierbuch ohne Wappenbilder“ weiterlesen

Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485

In Ansbach fand vom 15. bis 18. Mai 1485 ein sogenanntes Vierlandeturnier statt, über das mehrere Turnierbeschreibungen ausführlich berichten. Es wird nun darum gehen 1. die fehlerhaften Zuordnungen der Turnierer zu Turniergesellschaften in den Editionen (zuletzt: Thumser 2002, Stamm 1986) der Aufzeichnungen von Ludwig dem Älteren von Eyb und seines Sohns Ludwig des Jüngeren aufzudecken; … „Zur Quellenkritik der Beschreibungen des Ansbacher Turniers 1485“ weiterlesen

Ludwig Albert von Gumppenberg (1812-1876) und seine Arbeiten zum Turnierwesen

Der Angehörige der bayerischen Adelsfamilie (Biographisches) veröffentlichte nicht nur die Geschichte seiner Familie, sondern auch zwei wichtige Arbeiten zum Turnierwesen. Die Gumppenberger auf Turnieren (1862) http://books.google.de/books?id=LeUSAAAAYAAJ Nachrichten über die Turniere zu Würzburg und Bamberg in den jahren 1479 und 1486. In: Archiv des Historischen Vereines von Unterfranken und Aschaffenburg 19 (1866), S. 164-210 http://books.google.de/books?id=tbxAAAAAcAAJ&pg=RA1-PA164 Ich … „Ludwig Albert von Gumppenberg (1812-1876) und seine Arbeiten zum Turnierwesen“ weiterlesen

Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)

In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen

Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel

Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Historisches zu Gertrud von Ortenberg

Als Hans Derkits in seiner maschinenschriftlichen Wiener Dissertation 1990 aus der Sammelhandschrift der Königlichen Bibliothek in Brüssel MS 8507–09,1 die ca. 1450/65 im observanten Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis geschrieben wurde, das Leben der wohl am 23. Februar 1335 in Offenburg gestorbenen Begine/Franziskanerterziarin Gertrud von Ortenberg (GND) veröffentlichte, sprach Kurt Ruh von einer sensationellen … „Historisches zu Gertrud von Ortenberg“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden

Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen

Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online

Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen

Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer

Das Märe “Der Schlegel” eines sich gleich am Anfang “Rvdeger der hunchover” nennenden Autors1 wird aufgrund der im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einsetzenden Überlieferung2 in die Zeit um 1300 datiert. Die bairische Sprache und die mutmaßliche Datierung rechtfertigt die übliche Gleichsetzung des Verfassers (GND) mit jenem “Rvdger hvenchovær”, der eine Regensburger Urkunde um 1286 … „Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer“ weiterlesen

Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert

Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Wappenbuch Paris BNF Allemand 304 online

https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10022383r Das deutsche Wappenbuch aus dem 16. Jahrhundert (eher 17.!) wird eingeleitet von Aufzeichnungen zu den Vierlandeturnieren von Würzburg 1479 und Heidelberg 1481, so der Katalog von Huet. Der Handschriftencensus hat keine weiteren Informationen. Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/9538 Pöschko S. 93f. (Würzburg), S. 99f. (Heidelberg) ohne diese Handschrift. #fnzhss

Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung

Die folgende Rezension erschien in: Historische Zeitschrift 306 (2018), S. 205-207 Pia Eckhart, Ursprung und Gegenwart. Geschichtsschreibung in der Bischofsstadt und das Werk des Konstanzer Notars Beatus Widmer (1475–ca. 1533). (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Rh.B: Forschungen, Bd. 207.) Stuttgart, Kohlhammer 2016. LXXXIV, 570 S., € 49,–. // doi 10.1515/hzhz-2018-1036 Klaus Graf, … „Pia Eckharts Dissertation “Ursprung und Gegenwart” zu Beatus Widmer und zur Konstanzer Geschichtsschreibung“ weiterlesen

Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe

Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor: Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung … „Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe“ weiterlesen

Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607“

https://heraldica.hypotheses.org/5980 2017 schrieb ich an Bernhard Peter: “Sie erwähnen einmal diese Familie [Schlecht von Schrobenhausen] nach Siebmacher http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN830257942&physid=PHYS_0071 aber ich finde nichts über sie. Wissen Sie etwas über das dort genannte Hofwappenbuch Ferdinands von Bayern? Das Wappen ist das der Gmünder Schlecht, wozu die Ehe eines Funck mit einer Schlecht von Schrobenhausen passt – den … „Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607““ weiterlesen

#Gemeinfreitag (September, Woche 5)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (September, Woche 5)“ weiterlesen

Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik

Nils Bocks Dissertation “Die Herolde im römisch-deutschen Reich” (erschienen 2015) kann bereits jetzt als Standardwerk zum Thema gelten und ist – aus meiner Sicht zu Recht – überwiegend positiv aufgenommen worden. [9.2.2018 Buch ist online unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf49] Meine eigene Rezension erschien im Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 479-481. Autorenfassung: Nils Bock, Die Herolde im … „Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach

Das Gründlichste, was über den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Liederdichter Hans von Westernach geschrieben wurde, stammt aus der Feder von Brigitte Pfeil.1 Sie stellte 2013 das (zuerst von Birgit Studt 19922 angezeigte) Kasseler Fragment des “Lieds von der Schlacht bei Seckenheim” von Hans von Westernach vor und edierte den Text synoptisch … „Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach“ weiterlesen