Harvard Library Bulletin now open access through DASH
https://osc-harvard.pubpub.org/pub/4cc4d9x2/release/1
https://osc-harvard.pubpub.org/pub/4cc4d9x2/release/1
“If the samples are representative, then 99.5% of DASH works are indexed by either Google or Google Scholar, and 93.2% are indexed by both.” keine wissenschaftliche Untersuchung, sondern eine Verlautbarung von Peter Suber.
Richard Poynder macht mich auf eine Studie aufmerksam, wonach weniger als 5 % der Harvard-Autoren Waivers bezüglich der Open Access Policy ihrer Universität beanspruchen. Wieso ist dann DASH so leer, was geisteswissenschaftliche Artikel angeht? Zeit für etwas “anecdotical evidence”, denn bei meinen Auszählungen der ersten 10 Leute (Akyeampong bis Clutario) auf der Seite mit der … „DASH! 10 Harvard-Historiker“ weiterlesen
http://history.fas.harvard.edu/people/faculty/timeperiod.php McCormick, Michael. 2003. Rats, communications, and plague: Toward an ecological history. Journal of Interdisciplinary History 34, no. 1: 1-25. http://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/3208221/McCormick_RatsPlague.pdf?sequence=2 In Worten: ein Beitrag Roy Mottahedeh Steven Ozment nichts! Smail, Daniel Lord. 1996. Common violence: Vengeance and inquisition in fourteenth-century Marseille. Past and Present 151(1): 28-59. http://dash.harvard.edu/bitstream/handle/1/3743539/smail_comviolence.pdf?sequence=2 Smail, Daniel. 2005. In the grip of … „Harvards Mittelalterhistoriker in DASH“ weiterlesen
?p=20051 There are now 123 articles by Professor Knoll. None of the 23 newest articles (at the time of my test there were 100 Knoll articles in DASH) is Open Access in DASH – all are only providing links to the published version: “At the direction of the depositing author this work is not currently … „Harvard’s Disappointing DASH: Short Update on the Knoll Case“ weiterlesen
“This work is under embargo until 2010-25-01”. Wir haben aber inzwischen den 27. Januar 2010 und das PDF ist immer noch nicht frei zugänglich! http://dash.harvard.edu/handle/1/3579188
Andrew H. Knoll is * Fisher Professor of Natural History and * Professor of Earth and Planetary Sciences * Curator of the Paleobotanical Collections in the Harvard University Herbaria http://www.oeb.harvard.edu/faculty/knoll/knoll-oeb.html http://www.eps.harvard.edu/people/faculty/knoll http://en.wikipedia.org/wiki/Andrew_H._Knoll Browsing by Harvard-affiliated Author “Andrew Herbert Knoll” in “DASH” (Digital Disappointing Access to Scholarship at Harvard, see http://archiv.twoday.net/stories/5918167) I found 100 articles. First … „A look at the scholarship of Harvard’s famous Professor Andrew H. Knoll (comparing DASH and Google Scholar)“ weiterlesen
http://dash.harvard.edu PR: http://hul.harvard.edu/news/2009_0901.html Wieso bislang so ein Geheimnis darum gemacht werden musste, leuchtet mir nicht ein. Die absoluten Zahlen dieses hundsnormalen DSpace-Repositoriums sind alles andere als überwältigend: Faculty of Arts and Sciences [1473] Harvard Law School [64] Es gibt keine durchgehende Verschlagwortung der Beiträge. Anders als bei sonstigen DSpace-Anwendungen kann man auch nicht nach Instituten … „Harvards Repositorium DASH endlich online“ weiterlesen
Zwei neue Meldungen: http://blog.arthistoricum.net/harvard-memorandum-open-access “In einem aktuellen Memorandum fordert die angesehene Harvard University Wissenschaftler/innen zur verstärkten Nutzung von Open Access für wissenschaftliche Publikationen auf. Dies geschieht allerdings nicht ganz selbstlos, sondern hat einen ernsten Anlass. Hintergrund ist der massive Preisanstieg bei der Subskription wichtiger Fachzeitschriften, zu dem auch das sog. Bundling beiträgt. ” http://wisspub.net/2012/04/23/internet-enquete-diskutiert-bericht-zu-open-access “Die … „Open Access: Von Harvard empfohlen, von der Internet-Enquete diskutiert“ weiterlesen
Shieber erläutert einmal mehr in sophistischer Weise die Harvard-Open-Access-Policy: http://blogs.law.harvard.edu/pamphlet/2011/12/02/clarifying-the-harvard-policies-a-response Genaue Zahlen kann oder Will er für die “Waiver” nicht nennen, er belässt es bei einer nicht überprüfbaren Schätzung. Der Erfolg von Open-Access-Mandaten ist messbar. Aber Harnad und seine Gespielen sind daran nicht wirklich interessiert, sondern täuschen die Öffentlichkeit mit Pseudo-Zahlen. Siehe auch ?s=harvard+dash Update: … „Harvards Quasi-Mandat“ weiterlesen
David Armitage ist ein Wissenschafts-Star: http://history.fas.harvard.edu/people/faculty/armitage.php In DASH gibt es 6 Dokumente von ihm, alle Open Access: http://dash.harvard.edu/browse?authority=56ef3ad808bc314a169f09f2b67e5822&type=author Auf seiner oben genannten Harvard-Homepage gibt es aber keinen Link auf DASH und auch nicht die genannten 6 Volltexte, wohl aber 4 andere Volltexte!
Als ich Ende 2011 in Archivalia in dem Beitrag “Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft” dazu aufrief, mit Blick auf Open Access neben der Kosten- und Nachnutzungs-Barriere auch die Sprachenbarriere anzugehen, hatte ich nicht den Eindruck, dass dies den Köpfen der Open Access Bewegung sonderlich wichtig war. Was Peter Suber angeht, hat sich das entscheidend … „Das Sprachenproblem der Wissenschaft und Open Access“ weiterlesen
“Uncertainty in the Empire of Routine: The Administrative Revolution of the Eighteenth-Century Qing State appeared last August from Harvard University Press. Its author, Maura Dykstra, is now an assistant professor of history at Yale. In an extensive review that appeared in the Journal of Chinese History on August 31, George Qiao, an assistant professor of … „Ein denkwürdiger Verriss“ weiterlesen
Ten years ago today, a senior Harvard historian of early Christianity walked to a lectern across from the Vatican and announced the discovery of what she believed was an ancient papyrus in which Jesus speaks of a wife. 1/8 pic.twitter.com/wrQjpvOXFZ — Ariel Sabar (@arielsabar) September 18, 2022 See here https://archivalia.hypotheses.org/57411
Im Fall der Verscherbelung von Handschriften der Klosterbibliothek von St. Marienthal (Oberlausitz) hat nun auch ein katholisches Online-Medium aus den Niederlanden die Affäre aufgegriffen. https://www.kn.nl/nieuws/opmerkelijk/je-boek-of-je-kloosterleven-de-omstreden-weg-van-een-kostbaar-middeleeuws-manuscriptt Über Jörn Günther heißt es: Desgevraagd spreekt hij berichten tegen dat de zusters na alle ophef de rem op de verkoop zouden hebben gezet: “Wij hebben een exclusief contract met … „Jörn Günther bekräftigt Exklusivvertrag mit Kloster Marienthal“ weiterlesen
Johann Thomas Kraus' 18C #map of #Augsburg, 1740-1760 published in M. Seutter's Atlas novus. #HarvardLibrary High-res: https://t.co/c0TSqE6Yr7 pic.twitter.com/USEGdBaEuU — HarvardMapCollection (@HarvardMapColl) January 14, 2022
Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021, ISBN 978-3-95747-114-7, 139 S., 18 EUR. Inhalt und kurze Leseprobe: PDF. Der Titel des Buchs ist irreführend. Da die Juden 1501 endgültig aus der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd … „Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Vor etwa einer Woche flogen die Fälschungen der Bloggerin und Historikerin Sophie Hingst auf. Hier gibt es wieder ein “staubtrockenes” Update. Seit der reich kommentierten ersten Folge kamen auf Archivalia hinzu: Causa Hingst: Historikerin Bergner initiierte Recherchen des Stadtarchivs Stralsund “Private Belegsammlung” aus Artikel über Hingst entfernt PRESSE Die englische Fassung des Doerry-Artikels im SPIEGEL … „Ergänzungen zur Causa Hingst (Folge 2)“ weiterlesen
Im Guardian widerlegt Peter Suber einmal mehr sechs Mythen über Open Access (OA): (1) In Open-Access-Zeitschriften zu publizieren ist nicht der einzige Weg, es gibt auch den grünen Weg der Repositorien. (2) Die Mehrheit der OA-Journals erhebt keine Publikationsgebühren. (3) Die wenigsten Autoren zahlen diese Gebühren aus der eigenen Tasche. (4) Wenn man in einer … „Open Access Woche (Tag 5)“ weiterlesen
Vom 24. bis 30. Oktober findet wieder die internationale Open-Access-Week statt. Thema ist “Open in Action”.1 http://openaccessweek.org/ Wie immer möchte auch Archivalia in dieser Woche besonders für Open Access werben und seine LeserInnen auffordern, etwas für Open Access zu tun. * Sprechen Sie über Open Access! * Machen Sie eigene Publikationen in einem Open-Access-Repositorium zugänglich! … „Die Internationale Open-Access-Woche hat begonnen!“ weiterlesen
Peter Suber weist aktuelle Internetveröffentlichungen nach unter: http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.sci-hub http://tagteam.harvard.edu/hubs/3/tag/oa.piracy Auswahl (nicht alle bei Tagteam): http://derstandard.at/2000032051231/Sci-Hub-Showdown-um-Guerilla-Portal-fuer-Wissenschaftsarbeiten (informativer Artikel auf Deutsch zum Einstieg) https://torrentfreak.com/sci-hub-helps-science-pirates-to-download-100000s-of-papers-per-day-160229/ http://hubrishubrishubris.com/2016/02/27/the-price-of-knowledge/ http://svpow.com/2016/02/28/what-is-alexandra-elbakyans-motivation-for-creating-and-running-sci-hub/ “All the evidence says that Elbakyan is exactly what she appears to be: someone who believes that all scholarship should be free to everyone, and (rightly or wrongly) that when copyright … „Debatte über Sci-Hub“ weiterlesen
Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen
http://officeforscholarlycommunicationharvardlibrary.createsend.com/t/ViewEmailArchive/t/3DED6F79AEC35BD0/C67FD2F38AC4859C kündigt die Teilnahme des Harvard-Repositoriums DASH an drei Services an. http://onerepo.net (Metasuche über Repositorien, noch keine Konkurrenz für BASE) https://osf.io/share? (Feeds für Repositorien) http://search.ndltd.org (E-Dissertationen)
Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat: Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations http://hdl.handle.net/10068/1024623 Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des … „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft“ weiterlesen
In the collaborative archival blog Archivalia (founded in February 2003) have I and some other contributors posted more than 1800 entries in the English language in the so-called English Corner http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner There is a separate RSS feed at ?cat=14&feed=rss2 This year’s Archivalia advent calendar features a “Best of” of 10 years Archivalia: ?s=%23bestof At least … „1810+ Entries in the "English Corner" of Archivalia since 2003“ weiterlesen
Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen
Quelle von Untersuchungen über die Rolle der readaktionellen Betreuung (“copy-editing”) wissenschaftlicher Beiträge sind die in Repositorien einsehbaren Autorversionen, die man mit den endgültigen Versionen vergleichen kann. Nicht online einsehbar ist S. Thatchers kritischer Vergleich von Versionen in Harvards DASH mit den publizierten Fassungen. In den Kommentaren zu http://scholarlykitchen.sspnet.org/2011/06/01/copyediting-and-open-access-repositories schreibt Thatcher: I chose Harvard partly because … „Redaktionelle Betreuung wissenschaftlicher Texte“ weiterlesen
Was bedeutet eigentlich die Zeichenfolge urn:nbn:de:bsz:25-opus-5267? Oder doi: 10.1088/1126-6708/2009/03/004? Wie bekomme ich bei bestimmten Websites z.B. Google Book Search eine (einigermaßen) zitierfähige URL? Wie kann ich Einträge im Tübinger Inkunabelkatalog INKA oder Handschriften in http://manuscriptorium.com zitieren? Das sind natürlich unterschiedliche Fragestellungen. Es geht zum einen darum, aus einer Zeichenfolge, die als Name eines digitalen Objekts … „Wie zitiere ich … Online-Quellen?“ weiterlesen
http://eprints.rclis.org/archive/00005133 Open Access. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen – das Paradigma der Zukunft? Schmidt, Birgit (2005) Open Access. Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen – das Paradigma der Zukunft?, in Umlauf, Konrad and Hobohm, Hans-Cristoph, Eds. Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, pp. 1-22. Verlag Dashöfer. Full text available as: PDF – Requires Adobe Acrobat Reader … „Neuer Aufsatz zum Thema Open Access“ weiterlesen