Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wider den Harnadianischen Wahn: Fakten aus den Niederlanden zu den IRs

http://wowter.net/2012/02/10/a-census-of-open-access-repositories-in-the-netherlands Interessante Ergebnisse einer Untersuchung zum Anteil der OA-Eprints am Zeitschriftenartikel-Output der niederländischen Universitäten: Despite having signed the Berlin OA declaration by all Dutch universities, this has resulted only in a few universities with substantial higher shares of OA peer reviewed articles than is to be expected on the basis of a “normal” publication output … „Wider den Harnadianischen Wahn: Fakten aus den Niederlanden zu den IRs“ weiterlesen

Harnad kippt seine dogmatische Jauche nun auch über die FAQ der Wissenschaftsallianz aus

(1) Harnad war ein Open-Access-Nützling. (2) Harnad ist ein Open-Access-Schädling. (3) Seine Kritik an den FAQ http://archiv.twoday.net/stories/34627826 wiederholt nur seine hinreichend bekannten Fehlurteile http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/825-guid.html

Harnad gegen Open Access für Forschungsdaten

http://intechweb.wordpress.com/2010/12/09/open-access-to-research-data-vs-open-access-to-research-articles Wen wunderts, der die gebetsmühlenhaft wiederholte Orthodoxie Harnads kennt, den ich persönlich eher für schadenstiftend halte, was den Fortschritt von Open Access angeht. Seine Positionen sind schädlich und werden von mir verurteilt.

Open Access: Der Harnad-Irrweg

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/739-Stuart-Shieber-on-the-University-of-North-Texas-Open-Access-Mandate-Model.html Gebetsmühlenhaft wiederholt Harnad seine Ansichten, wie grüner Open Access zur Zeitschriftenproduktion zu erreichen ist. Wenn man als Inhalt der Mandate die sofortige Hinterlegung im IR ohne Verpflichtung, sofortigen OA zu gewähren, propagiert, schafft man eine Woge von “dark deposits”, die für unabsehbare Zeit (maximal 70 Jahre nach dem Tod des Autors) allenfalls mit dem … „Open Access: Der Harnad-Irrweg“ weiterlesen

How Harnad is insulting people

I wrote the following mail to the AMSCI-Open-Access-Forum moderated and censored by Stevan Harnad: 2010/5/16 Stevan Harnad : > I don’t know how David Goodman (the only troll whose identity I know, > but an exceptional one, being indeed someone with expertise in matters > related to biology librarianship) can stand it! This (insulting Mr … „How Harnad is insulting people“ weiterlesen

Harvards Open Access ist zu libre für Harnad

http://mybiasedcoin.blogspot.com/2009/04/acm-does-not-support-open-access.html http://www.earlham.edu/~peters/fos/2009/04/acm-and-harvard-authors.html Die ACM akzeptiert nicht Harvards Author Addendum, das (bescheidene) Nachnutzungsmöglichkeiten vorsieht. Nach wie vor repräsentieren die BBB-Definitionen von Open Access den Konsens der Open-Access-Community. Wer die Berliner Erklärung unterzeichnet, entscheidet sich eindeutig für libre Open Access. Harnad macht wie üblich aus seinem Herzen keine Mördergrube und hält libre Open Access für absolut nachrangig … „Harvards Open Access ist zu libre für Harnad“ weiterlesen

Harnad missbraucht seine Moderatorenstellung im AMSCI-Open-Access-Forum

Harnad ist einer der wichtigsten Köpfe der Open-Access-Bewegung, zugleich aber unglaublich rechthaberisch und dogmatisch und in der Diskussion ausgesprochen unangenehm. Vor einiger Zeit wurde eine kleine Palastrevolution in “seiner” Mailingliste erfolgreich niedergeschlagen. Harnad verstand es, sich als verfolgte Unschuld darzustellen. Obwohl er selber außerordentlich polemisch schreibt, duldet er nichts, was er selbst als persönlichen Angriff … „Harnad missbraucht seine Moderatorenstellung im AMSCI-Open-Access-Forum“ weiterlesen

Against Harnadian Orthodoxy!

2008/11/19 Jean-Claude Guédon wrote in the AMSCI OA Forum: > Larry is right, and Stevan is right. Both routes should be followed and both > routes should be demanded by students. Let us stop this exclusive attitude > with regard to OA. Two roads exist. They are equally valuable. Rather than > declaring one suprior … „Against Harnadian Orthodoxy!“ weiterlesen

Suber/Harnad Statement in support of the investigative work of Richard Poynder

Statement in support of the investigative work of Richard Poynder Richard Poynder, a distinguished scientific journalist specializing in online-era scientific/scholarly communication and publication, has been the ablest, most prolific and most probing chronicler of the open access movement from its very beginning. He is widely respected for his independence, even-handedness, analysis, careful interviews, and detailed … „Suber/Harnad Statement in support of the investigative work of Richard Poynder“ weiterlesen

How Harnad is adulterating Open Access

http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/308-Re-Use-Rights-Already-Come-With-the-Green-OA-Territory-Judicet-Lector.html Peter Suber has given a polite answer: http://www.earlham.edu/~peters/fos/2007/10/what-does-and-doesn-come-with-territory.html Entries in this weblog on the re-use of OA articles (in English): http://archiv.twoday.net/stories/4110564 http://archiv.twoday.net/stories/3493112 http://archiv.twoday.net/stories/3827904 Harnad says the untruth if he says: “OA is not about or for re-publication or re-sale, online or in print; OA is about access and use.” The relevant OA definitions accepted … „How Harnad is adulterating Open Access“ weiterlesen

Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. Anlässlich der Open-Access-Woche 2022 kommentierte ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Hier gibt es einige Nachträge vor allem aus dem Jahr 2023. Hinweise auf ältere Beiträge sind durch die Jahreszahl kenntlich. Erwähnt sei noch, dass ich 2012 und 2014 eine Gliederung für … „Nachträge zu meinem Open-Access-ABC vom Oktober 2022“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Elsevier kauft SSRN

https://www.techdirt.com/articles/20160517/13513134465/disappointing-elsevier-buys-open-access-academic-pre-publisher-ssrn.shtml http://blogs.lse.ac.uk/impactofsocialsciences/2016/05/18/elsevier-purchase-ssrn-social-scientists-face-questions-over-whether-centralised-repository-is-in-their-interests/ “Shame on SSRN” – Stevan Harnad sprach in LIBLICENSE aus, was viele gedacht haben werden, als sie vom Kauf des führenden sozialwissenschaftlichen Repositoriums Social Science Research Network (SSRN) für Preprints und Working Papers (derzeit 562.836 Volltexte) durch Elsevier erfuhren. SSRN war aus meiner Sicht auch bisher alles andere als vorbildlich: keine Volltextsuche, keine … „Elsevier kauft SSRN“ weiterlesen

Grüner Open Access bei Zürichs ZORA unzureichend

http://wisspub.net/2016/01/03/zahlungen-der-universitaet-zuerich/ “Der Universität Zürich hat schon seit 2008 eine verpflichtende OA-Policy und leistet sich inzwischen ein 7-köpfiges Open Access Team, welches jede Publikation die auf ZORA eingeht prüft und sich um das Einholen von Volltexten bemüht. Schaut man sich den Erfolg bei den Zeitschriftenartikel an, scheint dies zumindest bei den drei grossen Verlagen ziemlich ineffektiv … „Grüner Open Access bei Zürichs ZORA unzureichend“ weiterlesen

Poynder über Probleme des grünen Open Access

Richard Poynder: Open Access, Almost-OA, OA Policies, and Institutional Repositories http://poynder.blogspot.co.uk/2015/12/open-access-almost-oa-oa-policies-and.html Poynder geht auf das Problem der “dark deposits” ein, mit dem ich mich wiederholt befasst habe, ohne dass er meinen wichtigsten Beitrag dazu http://archiv.twoday.net/stories/323399688 nennt. Er zitiert mich aber mit meiner wiederholten Kritik am Eprint-Request-Button. Siehe auch ?s=eprint+button Poynder berichtet instruktiv von eigenen Abenteuern … „Poynder über Probleme des grünen Open Access“ weiterlesen

Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen

Ratzfatz hat man eigene Arbeiten auf http://Academia.edu oder ResearchGate hochgeladen, aber das sind kommerzielle Unternehmungen, die keine dauerhafte Zugänglichkeit versprechen und bei denen PDFs nur für Mitglieder herunterladbar sind. @JW_Fr danke! für mich sind auch Researchgate und https://t.co/i13vmqqumO keine Archive… müsste mal was schreiben @Archivalia_kg — Mareike König (@Mareike2405) 29. August 2015 Wer sich bei … „Freidok – Selbstarchivieren zum Abgewöhnen“ weiterlesen

Elseviers Sharing-Policy: eine Frechheit

Deutliche Worte findet Kevin Smith: http://blogs.library.duke.edu/scholcomm/2015/05/04/stepping-back-from-sharing/#comment-212085 Auch Harnad ist wenig angetan: http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/1150-Elsevier-updates-its-article-sharing-policies,-perspectives-and-services.html Nancy Sims: http://blog.lib.umn.edu/copyrightlibn/2015/05/get-it-in-writing-elsevier-policy-changes.html Zu erinnern ist in Sachen grüner Open Access: Er ist OA von Verlegers Gnaden. Die Verlage können in Sachen Open Access jederzeit zurückrudern. Er hat ein Formatproblem und ist daher für viele Geisteswissenschaftler unattraktiv, da ein seitengenaues exaktes Zitieren nicht … „Elseviers Sharing-Policy: eine Frechheit“ weiterlesen

Nur 12 % der wissenschaftlichen Fachartikel ist über den grünen Weg Open Access zugänglich

http://eprints.soton.ac.uk/375854 Die neue Studie, auf die mich Richard Poynder hinwies, zeigt, dass trotz aller OA-Policies, wie sie Harnadianer (Harnad ist Mitautor) unermüdlich propagieren, die Ausbeute der Institutionellen Repositorien erbärmlich gering ist. Untersucht wurden Zeitschriftenartikel 2011-2013 im Web of Knowledge. 77 % wurde nicht in ein IR aufgenommen. 8 % (der Gesamtzahl) sind nur als Metadaten … „Nur 12 % der wissenschaftlichen Fachartikel ist über den grünen Weg Open Access zugänglich“ weiterlesen

Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft

Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat: Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations http://hdl.handle.net/10068/1024623 Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des … „Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft“ weiterlesen

Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?

Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581 Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die … „Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?“ weiterlesen

Wider die Dark Deposits und den Eprint-Request-Button

http://lists.ala.org/wws/arc/scholcomm/2014-05/thrd1.html Auf Scholcomm wird über den unsinnigen Button diskutiert. Wie üblich widerspreche ich Harnads Unsinn. Zur empirischen Fundierung habe ich das Repositorium ORBI von Lüttich herangezogen, wo sich seit 2011 kaum etwas geändert hat: http://archiv.twoday.net/stories/6228378 Leider kann man die Anzahl der dark deposits mit der Suche nicht ermitteln. Von 3147 Peer-Reviewed-Beiträgen im Jahr 2009 (Embargos … „Wider die Dark Deposits und den Eprint-Request-Button“ weiterlesen

Artikelversionen und Urheberrecht

Kevin Smith bestritt, dass bei einem Copyright-Transfer das Recht an früheren Versionen beim Autor bliebe: http://blogs.library.duke.edu/scholcomm/2014/01/28/setting-the-record-straight-about-elsevier Charles Oppenheim (UK) widersprach: http://poynder.blogspot.de/2014/02/guest-post-charles-oppenheim-on-who.html Harnad steuerte die immer gleiche falsche Leier bei, once more … http://openaccess.eprints.org/index.php?%2Farchives%2F1095-Digital-Formality-Digital-Reality.html= Smith beharrte http://listserv.crl.edu/wa.exe?A2=ind1402&L=LIBLICENSE-L&F=&S=&P=18503 Für das deutsche Recht neige ich der Position von Smith zu, auch wenn mir eine andere Auslegung lieber wäre. … „Artikelversionen und Urheberrecht“ weiterlesen

DOAJ: Verzeichnis von Open-Access-Zeitschriften hat 10.000 Einträge und ist voll von Müll

http://marielebert.wordpress.com/2013/12/11/doaj Spätestens seit dem Bohannon-Sting ist das DOAJ diskreditiert. Zwei unsägliche Antworten auf Bohannon zeigen, dass man dort nicht bereit ist, überfällige Konsequenzen zu ziehen. Solange das indische Journal “Annalen der Chemischen Forschung” vertreten ist, besteht kein Grund, diese lächerliche Liste irgendwie ernstzunehmen. Wir lesen dazu in Bealls Kriterienliste: “The name of a journal does … „DOAJ: Verzeichnis von Open-Access-Zeitschriften hat 10.000 Einträge und ist voll von Müll“ weiterlesen

1810+ Entries in the "English Corner" of Archivalia since 2003

In the collaborative archival blog Archivalia (founded in February 2003) have I and some other contributors posted more than 1800 entries in the English language in the so-called English Corner http://archiv.twoday.net/topics/English+Corner There is a separate RSS feed at ?cat=14&feed=rss2 This year’s Archivalia advent calendar features a “Best of” of 10 years Archivalia: ?s=%23bestof At least … „1810+ Entries in the "English Corner" of Archivalia since 2003“ weiterlesen

BiorXiv – Preprint-Server für die Biologie

http://biorxiv.org Harnads dümmliches Mantra “Deposit Institutionally, Export Centrally” ignoriert die Bedürfnisse der Wissenschaftler, die keine Lust haben, sich mit umständlichen Deposit-Prozeduren von IRs herumzuschlagen und ihre Gesamtproduktion in den IRs ihres Lebenswegs zerstückeln zu lassen. IRs sind ein IRrweg: http://archiv.twoday.net/stories/64956648

Daniel Wachter über Open Access in der Philosophie

Quelle: http://von-wachter.de/oa-dt.htm Open Access in der Philosophie ↓ Zusammenfassung ↓ Was ist Open Access? ↓ Open Access in der Philosophie ↓ Open-Access-Zeitschriften ↓ Disziplinäre Repositorien und Datenbanken ↓ Open Access bei Büchern ↓ Hinweise zum Herstellen von PDF-Dateien für das Archivieren Zusammenfassung Ein Jahr nach der Veröffentlichung und auch vor dem Einreichen dürfen und sollten … „Daniel Wachter über Open Access in der Philosophie“ weiterlesen