Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Katastrophe: Handschriftenportal hat bilder.manuscripta-mediaevalia.de abgeschaltet

Unzählige Links (hier, Handschriftencensus, UB Kassel, Stadtbibliothek Nürnberg usw.) laufen ins Leere. Der Katalog von Neske (Stadtbibliothek Nürnberg) ist noch nicht wieder online im Handschriftenportal. Update: offenbar eine technische Störung. Es geht wieder.

Neues im Handschriftenportal

Mit Release v3.1.0 werden im HSP mehr als 2200 KODs, etwa 740 Beschreibungen und über 840 Digitalisate bisher nicht im Portal vertretener Bestände bereitgestellt. Darunter u.a. neue Daten von #UBRostock, Kirchenbibliothek Annaberg und @BeineckeLibrary. 👉 https://t.co/CceLqQyghW pic.twitter.com/FBbvHoU0aG — Handschriftenportal (@hsprtl) September 3, 2024

Wie das Handschriftenportal einmal mehr völlig in die Irre geht

Gibt es eine Parralelüberlieferung zur Lehre wider Unglauben und Zauberei (nach Augustinus) in der gerade SW online gegangenen Handschrift Cent. VI, 44 (Anfang 15. Jahrhundert, aus dem Nürnberger Katharinenkloster)? https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:75-20240502123141/fragment/page=104 Es liegt nahe, im Murks-Handschriftenportal (Murks-ManuMed wurde ja schändlicherweise abgeschaltet) nach ungelauben zu suchen, aber da findet man noch nicht einmal diese Handschrift. Eine Handschriftendatenbank, … „Wie das Handschriftenportal einmal mehr völlig in die Irre geht“ weiterlesen

Die Stümper des Handschriftenportals killten tausende Permalinks in Manuscripta Mediaevalia

Zum 11. Dezember 2023 wurde das Murks-Portal Manuscripta Mediaevalia abgeschaltet und alle Adressen auf das neue Murks-Handschriftenportal umgeleitet. Links mit bilder.manuscripta-mediaevalia.de sollen noch einige Zeit funktionieren. Für mich ist das nichts weniger als eine Katastrophe. Nichts hat geholfen, auch nicht ein Telefongespräch mit Christoph Mackert (auf seinen Wunsch hin), bei dem ich ihm unmissverständlich deutlich … „Die Stümper des Handschriftenportals killten tausende Permalinks in Manuscripta Mediaevalia“ weiterlesen

Die Suche des Handschriftenportals ist (noch) Schrott

Je länger ich mich mit dem neuen Handschriftenportal beschäftige, um so enttäuschter bin ich. https://handschriftenportal.de/ Ich wollte wissen, ob die Auswertung der HSA-Beschreibungen aus ManuMed übernommen wurden. Das ist leider nicht der Fall. Es gibt keine Dokumentation der erfassten Bestände/Kataloge, auch keine Liste der digitalisierten Kataloge. Michael Kleins Katalog der Handschriften des Hauptstaatsarchivs von 1980 … „Die Suche des Handschriftenportals ist (noch) Schrott“ weiterlesen

Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet

https://handschriftenportal.de/ Immer noch keine erweiterte Suche, immer noch keine Permalinks. Der Berg kreißte … Zur Suche ist zu bemerken: Phrasensuche ist möglich (“Schwäbisch Gmünd”), Erzwingen des exakten Wortlauts mit Anführungszeichen (-gmunden funktioniert nicht, man muss “Gmünd” in Anführungszeichen setzen, um die unerwünschten Treffer gmunden wegzubekommen). Via https://mittelalter.hypotheses.org/29730

Neues Handschriftenportal (Testumgebung) ist einfach nur daneben

https://alpha.handschriftenportal.de/ Eine ausführliche Auseinandersetzung kann ich noch nicht vorlegen, sondern nur einige erste Beobachtungen. Man kann es kurz zusammenfassen: Was für mich wichtig ist, ist für die Betreiber nebensächlich und was für sie wichtig ist, ist für mich nebensächlich. Mich nervt das Konzept “Arbeitsbereich”, das ungefragt auf eine doppelspaltige Darstellung hinausläuft, die ich nicht brauche. … „Neues Handschriftenportal (Testumgebung) ist einfach nur daneben“ weiterlesen

Blog des Handschriftenportal-Projekts

https://handschriftenportal.de/blog/ Siehe auch You might find shared interesting content in the blogs of #PolonskyGerman w/ regular contributions from the #HABWolfenbüttel & @bodleianlibs – reporting on mss from the German-speaking lands in English & German https://t.co/4DUOXvO3uj — Henrike Lähnemann 📯 (@HLaehnemann) February 1, 2020

Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam

https://www.geschichtsquellen.de/werk/645 Narratio quomodo portio s. Crucis Werdeam pervenerit: “Anekdotenreicher und fabulöser Bericht, wie durch Graf Manegold I. von Wörth 1025 eine Kreuzpartikel von Konstantinopel nach Donauwörth kam, verfasst um die Mitte des 12. Jh. für Theoderich, Abt des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.” Schon Steichele wusste, so Kessler (ZBLG 2011, S. 8, MDZ), dass die … „Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam“ weiterlesen

Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)

Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der … „Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)“ weiterlesen

Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv

https://carolinum-osnabrueck.de/die-rettung-des-verborgenen-schatzes/ “Damit hatten die Mitarbeiter des Niedersächsischen Landesarchivs Osnabrück nicht gerechnet: Weit über 30 große Transportkisten und viele helfende Hände waren am Ende nötig, um die wertvollen spätmittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln (frühe Buchdrucke) des Gymnasium Carolinum an ihren neuen Aufbewahrungsort in der Schloßstraße zu verbringen! Während Archivdirektor Dr. Brakmann und Herr Breuing vom Carolinum beim … „Gymnasium Carolinum in Osnabrück übergab vom Verschimmeln bedrohten historischen Buchbestand an das Landesarchiv“ weiterlesen

Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Jüngere niederrheinische Marienklage

Alle Jubeljahre spendiert die SB Berlin auch Digitalisate abendländischer Handschriften. Zur Hdschr. 90 gibt es nicht nur keinen Eintrag im neuen verkorksten Handschriftenportal, man hat auch darauf verzichtet, den Inhalt der 2013 im Druck vorgelegten, online ärgerlicherweise nicht verfügbaren Beschreibung von Heydeck (2013) in die Metadaten einzubringen. http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003034F00000419 https://www.handschriftencensus.de/3303

Medieval manuscripts in Germany – the most important resources

There is a new portal (beta) “Handschriftenportal” with descriptions, digitized catalogs and links to digitized manuscripts that many find exciting. https://handschriftenportal.de/ I have formulated some criticisms in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/163218 (in German, for a machine translation I recommend DeepL). Not all the content of the old portal manuscripta Mediaevalia has been included. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/ Other resources: 1. … „Medieval manuscripts in Germany – the most important resources“ weiterlesen

Eichstätter mittelalterliche Handschriften nicht vollständig erschlossen

https://doi.org/10.17904/ku.edoc.29584 “In der Universitätsbibliothek Eichstätt werden etwa 450 mittelalterliche Handschriften betreut. Die 400 Handschriften im Besitz des Freistaats Bayern (Cod. st) sind in vier Katalogen erschlossen worden, deren Bearbeitung von der DFG gefördert wurde. Die Handschriften im Besitz des Bischöflichen Seminars St. Willibald (Cod. sm) sind überwiegend neuzeitlich und liegen ebenfalls erschlossen in zwei gedruckten … „Eichstätter mittelalterliche Handschriften nicht vollständig erschlossen“ weiterlesen