99 Nekrologe online – via Handschriftenportal
https://handschriftenportal.de/search?q=nekrolog+&hl=true&fq=%7B%22described-object-facet%22%3A%5B%22true%22%5D%2C%22digitized-object-facet%22%3A%5B%22true%22%5D%7D
https://handschriftenportal.de/search?q=nekrolog+&hl=true&fq=%7B%22described-object-facet%22%3A%5B%22true%22%5D%2C%22digitized-object-facet%22%3A%5B%22true%22%5D%7D
https://handschriftenportal.de/search?q=wikipedia&hl=true
Je länger ich mich mit dem neuen Handschriftenportal beschäftige, um so enttäuschter bin ich. https://handschriftenportal.de/ Ich wollte wissen, ob die Auswertung der HSA-Beschreibungen aus ManuMed übernommen wurden. Das ist leider nicht der Fall. Es gibt keine Dokumentation der erfassten Bestände/Kataloge, auch keine Liste der digitalisierten Kataloge. Michael Kleins Katalog der Handschriften des Hauptstaatsarchivs von 1980 … „Die Suche des Handschriftenportals ist (noch) Schrott“ weiterlesen
https://handschriftenportal.de/ Immer noch keine erweiterte Suche, immer noch keine Permalinks. Der Berg kreißte … Zur Suche ist zu bemerken: Phrasensuche ist möglich (“Schwäbisch Gmünd”), Erzwingen des exakten Wortlauts mit Anführungszeichen (-gmunden funktioniert nicht, man muss “Gmünd” in Anführungszeichen setzen, um die unerwünschten Treffer gmunden wegzubekommen). Via https://mittelalter.hypotheses.org/29730
Und wieder ein Schwung neuer Daten – und somit Informationen zu fast 100.000 #Handschriften! Außerdem haben wir u.a. Verbesserungen am Design und der Trefferanzeige vorgenommen. Alle Infos zum neuen #Release 0.9.0 finden sich hier:https://t.co/b0pxvB0cRr pic.twitter.com/8bYolY6o3M — Handschriftenportal (@hsprtl) September 28, 2022
https://alpha.handschriftenportal.de/
https://mittelalter.hypotheses.org/26293
https://alpha.handschriftenportal.de/ Eine ausführliche Auseinandersetzung kann ich noch nicht vorlegen, sondern nur einige erste Beobachtungen. Man kann es kurz zusammenfassen: Was für mich wichtig ist, ist für die Betreiber nebensächlich und was für sie wichtig ist, ist für mich nebensächlich. Mich nervt das Konzept “Arbeitsbereich”, das ungefragt auf eine doppelspaltige Darstellung hinausläuft, die ich nicht brauche. … „Neues Handschriftenportal (Testumgebung) ist einfach nur daneben“ weiterlesen
https://alpha.handschriftenportal.de/ Ich muss mir das noch näher anschauen, aber wenn entscheidende Features wie Permalinks oder Erweiterte Suche nicht zur Verfügung stehen – was soll das? Meinungen in den Kommentaren sind willkommen.
https://handschriftenportal.de/zielgruppe-wissenschaft/ https://handschriftenportal.de/zielgruppe-bestandshaltung/ Bürgerwissenschaft: Fehlanzeige. Ein obrigkeitlich von oben (BSB, SBB) verordnetes Angebot, in dem ich mich bestimmt nicht wohlfühlen werde!
https://handschriftenportal.de/blog/ Siehe auch You might find shared interesting content in the blogs of #PolonskyGerman w/ regular contributions from the #HABWolfenbüttel & @bodleianlibs – reporting on mss from the German-speaking lands in English & German https://t.co/4DUOXvO3uj — Henrike Lähnemann 📯 (@HLaehnemann) February 1, 2020
https://handschriftenportal.de/
https://twitter.com/hsprtl Via https://www.handschriftenzentren.de/blog/2019/09/09/hsp-goes-twitter/
https://mittelalter.hypotheses.org/22328 Gut Ding will Weile haben, vor Ende 2021 tut sich nicht viel.
http://www.handschriftenzentren.de/wp-content/uploads/2016/05/beschreibung_des_vorhabens.pdf
Es soll das veraltete Manuscripta Mediaevalia ablösen: http://www.handschriftenzentren.de/handschriftenportal/ Kann es auch schlechter werden? Bestimmt!
Schreiber, Illustratoren, Provenienzen und Entstehungsorte. Ohne Normdaten. http://manus.iccu.sbn.it/indici.php Via https://bibliostoria.wordpress.com/2017/06/05/manus-online-nuovo-sito-web/
Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen
Alle Jubeljahre spendiert die SB Berlin auch Digitalisate abendländischer Handschriften. Zur Hdschr. 90 gibt es nicht nur keinen Eintrag im neuen verkorksten Handschriftenportal, man hat auch darauf verzichtet, den Inhalt der 2013 im Druck vorgelegten, online ärgerlicherweise nicht verfügbaren Beschreibung von Heydeck (2013) in die Metadaten einzubringen. http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003034F00000419 https://www.handschriftencensus.de/3303
There is a new portal (beta) “Handschriftenportal” with descriptions, digitized catalogs and links to digitized manuscripts that many find exciting. https://handschriftenportal.de/ I have formulated some criticisms in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/163218 (in German, for a machine translation I recommend DeepL). Not all the content of the old portal manuscripta Mediaevalia has been included. http://www.manuscripta-mediaevalia.de/ Other resources: 1. … „Medieval manuscripts in Germany – the most important resources“ weiterlesen
https://doi.org/10.17904/ku.edoc.29584 “In der Universitätsbibliothek Eichstätt werden etwa 450 mittelalterliche Handschriften betreut. Die 400 Handschriften im Besitz des Freistaats Bayern (Cod. st) sind in vier Katalogen erschlossen worden, deren Bearbeitung von der DFG gefördert wurde. Die Handschriften im Besitz des Bischöflichen Seminars St. Willibald (Cod. sm) sind überwiegend neuzeitlich und liegen ebenfalls erschlossen in zwei gedruckten … „Eichstätter mittelalterliche Handschriften nicht vollständig erschlossen“ weiterlesen
Ebenso wie das inhaltlich verwandte Werk des Johannes von Essen kann man auch die kurze lateinische Erzählung über die Gründung der sächsischen Bischofskirchen unter Karl dem Großen als weitgehend vergessen ansehen. Es fehlt ein eigener Artikel in den “Geschichtsquellen”, jedoch ist sie bei dem “Catalogus episcoporum Mindensium” erwähnt (mit Datierung ins 15. Jahrhundert). Potthast 1896 … „Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum“ weiterlesen
Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den … „Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)“ weiterlesen
Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen
In meinem Beitrag “Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462” habe ich auf die Kombination von Denkversen auf die Schlachten von Seckenheim und Giengen hingewiesen, die ich in einer Handschrift des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (J 1 Nr. 35, Bl. 502v, abgebildet in meiner Anmerkung 83 und gedruckt von Pfaff, GBS) und nachträglich auch im Cgm … „Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462“ weiterlesen
Wobei “groß” natürlich relativ ist. Ich bin mit keinen 2000 Followern eher ein Leichtgewicht auf Twitter, aber im Vergleich zu meinen anderen Tweets wurden die gestern abgesetzten zur Verscherbelung des Marienthaler Psalters und weiterer Handschriften der Klosterbibliothek via Jörn Günther häufig geliked und retweetet. Ich habe ja viele Tweets gestern abgesetzt. Bei einem vergleichsweise oft … „Große Aufmerksamkeit für die Causa St. Marienthal auf Twitter“ weiterlesen
https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen
“da Adobe Flash seit Ende 2020 nicht mehr unterstützt wurde, waren die digitalisierten Handschriftenkataloge auf Manuscripta Mediaevalia seitdem nicht mehr zugänglich. Inzwischen konnte unter Rückgriff auf die ältere HTML-basierte Präsentation der Katalog-Images eine Übergangslösung installiert werden, ergänzt um Gesamt-PDFs von ca. 25 jüngeren Handschriftenkatalogen, die in der Flash-Version hinzugekommen waren: http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//kataloge-online.htm. Mit Freischaltung des neuen … „Handschriftendigitalisate in ManuMed bleiben nicht erreichbar“ weiterlesen
Bei der Installierung von Ruffle muss man den Anweisungen auf https://www.chip.de/downloads/Ruffle-Flash-Alternative-fuer-Firefox_183201788.html folgen, sonst weist Firefox das Add-on einfach zurück. Half aber nix. An INETBIB und DISKUS schrieb ich: Gerade in Corona-Zeiten erscheint mir das Abwarten, bis in den nächsten Jahren das neue Handschriftenportal brauchbar sein wird, nicht hinnehmbar. Bitte schreiben Sie höflich formulierte Briefe an … „Bilder in ManuMed auch nicht mit Flash-Ersatz Ruffle aufzurufen“ weiterlesen
233 #Fragmente werden an der @ULBTirol erschlossen. Einblicke in das Projekt "Die abgelösten #Handschriftenfragmente der Universitäts- und Landesbibliothek #Tirol und ihre digitale #Erschließung" gibt die @uniinnsbruck. #MedievalTwitter @FragmentariumMS https://t.co/4lTSnXrNpt — Handschriftenportal (@hsprtl) August 3, 2020