Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Handschrift aus Inzigkofen soll 30.000 Dollar kosten

https://www.textmanuscripts.com/medieval/the-twenty-four-elders-326770 Aus dem Katalog der New Yorker Antiquariatsmesse: https://www.lesenluminures.com/usr/library/documents/main/les-enluminures-_-new-york-book-fair-2025.pdf Die Handschrift der 24 Alten Ottos von Passau 1429 wurde 2024 in Archivalia angezeigt. Der Katalog zitiert https://archivalia.hypotheses.org/135066 https://archivalia.hypotheses.org/207767 Aus dem gleichen Katalog: Eine frühere Göttweiger Handschrift https://www.textmanuscripts.com/medieval/italian-vulgate-bible-327410 Asanger Aderlassbüchlein (Früher Sammlung Eis Hs. 22) https://www.textmanuscripts.com/medieval/asanger-bloodletting-booklet-327424

F. W. E. Roth und Handschriften aus dem Kloster Eberbach

Der Quellenfälscher Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924)1 hat sich wiederholt mit der Geschichte des Klosters Eberbach im Rheingau beschäftigt.2 Auf seine Abdrucke von Eberbacher Texten in den Fontes rerum Nassoicarum soll hier – mit einer Ausnahme – nicht eingegangen werden. Thema sind vielmehr Hinweise Roths auf heute nicht mehr greifbare Handschriften der Eberbacher Klosterbibliothek. Roths … „F. W. E. Roth und Handschriften aus dem Kloster Eberbach“ weiterlesen

Katastrophe: Handschriftenportal hat bilder.manuscripta-mediaevalia.de abgeschaltet

Unzählige Links (hier, Handschriftencensus, UB Kassel, Stadtbibliothek Nürnberg usw.) laufen ins Leere. Der Katalog von Neske (Stadtbibliothek Nürnberg) ist noch nicht wieder online im Handschriftenportal. Update: offenbar eine technische Störung. Es geht wieder.

Handschrift der Augsburger Schreiberin Klara Hätzlerin online

Ein großer Schwung von neuen Digitalisaten der ÖNB Wien wurde auf manuscripta.at eingetragen, darunter auch https://manuscripta.at/?ID=23157 Bei vielen anderen Handschriften steht: Digitalisat derzeit nur über ÖNB Digital aufrufbar. Die ÖNB war also noch niht in der Lage, das Digitalisat im OPAC einzutragen. Bei einer so berühmten Schreiberin würde man nicht erwarten, dass bei https://www.handschriftencensus.de/personen/431 zwei … „Handschrift der Augsburger Schreiberin Klara Hätzlerin online“ weiterlesen

Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)

Vorzustellen sind zwei von der Reuchlin-Forschung bislang nicht beachtete Handschriften des 16. Jahrhunderts, von denen die eine verschollen ist und die andere faktisch unzugänglich. I. Die Übersetzung einer Reuchlin-Rede in der Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden Auf die reichhaltige vierbändige Dokumentensammlung Wolffs in der Schlossbibliothek Pommersfelden habe ich letztes Jahr aufmerksam gemacht. … „Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)“ weiterlesen

Handschriften in der Auktion 222 bei Reiss & Sohn

https://www.reiss-sohn.de/de/suche/10607/seite/1/?lot_range=738-787 Es gibt einige Urkunden und u.a. ein deutschsprachiges Nürnberger Gebetbuch (Ehepaar Markus Anspach, Apollonia Volckamer), wobei der Handschriftencensus noch nicht dazu gekommen ist, den Auktionskatalog auszuwerten: https://handschriftencensus.de/23217.

Handschriften im Besitz von Georg Wolfgang Panzer

Klaus Klein: Otto von Passau, Diebold Lauber und der Inkunabelforscher Georg Wolfgang Panzer. In: ZfdA 153 (2024), S. 364-368, hier S. 366 “In der reichhaltigen Bibliothek von Georg Wolfgang Panzer befanden sich nach Ausweis des zweibändigen Verkaufskatalogs aus dem Jahr 1806/07 insgesamt 64 Hss., darunter elf deutschsprachige Codices aus dem Mittelalter. Bis auf zwei Stücke … „Handschriften im Besitz von Georg Wolfgang Panzer“ weiterlesen

Auffinden der Digitalisate der Quedlinburger Handschriften der ULB Halle

Dr. Julia Knödler half: “die Quedlinburger Handschriften sind alle digitalisiert (Qu. Cod. 79 leider nur vom MF, da zu eng gebunden). Die Recherche in den digitalen Sammlungen der ULB ist, wie Sie zu Recht kritisieren, sehr eingeschränkt. Tatsächlich kann ich nur dazu raten, den in die Jahre gekommenen OPAC zu nutzen (https://opac.lbs-halle.gbv.de/). Da der “Titel” … „Auffinden der Digitalisate der Quedlinburger Handschriften der ULB Halle“ weiterlesen

Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)

Nachdem Dilibri gerade die gereimte Beschreibung der Hochzeit Kurfürst Friedrichs II. von der Pfalz mit Dorothea von Dänemark in Netz gestellt hat, nicht ohne die inkompetente Angabe von Svensson 2002, sie stamme “wohl” von dem kurpfälzischen Sekretär Peter Harer zu wiederholen, obwohl es an seiner Verfasserschaft keinen Zweifel gibt, erscheint es sinnvoll, eine Übersicht der … „Handschriften der Werke des kurpfälzischen Sekretärs Peter Harer (gestorben um 1555)“ weiterlesen

Neues im Handschriftenportal

Mit Release v3.1.0 werden im HSP mehr als 2200 KODs, etwa 740 Beschreibungen und über 840 Digitalisate bisher nicht im Portal vertretener Bestände bereitgestellt. Darunter u.a. neue Daten von #UBRostock, Kirchenbibliothek Annaberg und @BeineckeLibrary. 👉 https://t.co/CceLqQyghW pic.twitter.com/FBbvHoU0aG — Handschriftenportal (@hsprtl) September 3, 2024

Über 250 Handschriften der UB Salzburg online

https://manuscripta.at/digitalisate.php Zu vier Stücken der letzten Lieferung möchte ich meinen Senf hinzugeben. M II 277 https://manuscripta.at/?ID=8357 Laut Google ist die lateinische Chronik ein Martin von Troppau. M II 289 https://manuscripta.at/?ID=8366 Hinweise zu den Schriften über die Wahl Maximilians 1486: https://archivalia.hypotheses.org/89346 https://archivalia.hypotheses.org/77067 M I 460 https://manuscripta.at/?ID=8219 Im verlinkten Handschriftenkatalog ist im Titel “Funebris oratio de illustrissimo … „Über 250 Handschriften der UB Salzburg online“ weiterlesen