Hamburger Typar gerettet!

Andrea Rönz wies auf FB auf den Artikel in der WELT hin: http://www.welt.de/regionales/hamburg/article106260478/Stifter-retten-Stadtsiegel-vor-der-Versteigerung.html Das berühmte Hamburger Stadtsiegel aus dem Jahr 1300, das am 12. Mai im Kölner Kunsthaus Lempertz versteigert werden sollte, kommt nicht unter den Hammer und wird in die Hansestadt zurückkehren. Das steht fest und wurde gestern von der Handelskammer offiziell bestätigt. Die … „Hamburger Typar gerettet!“ weiterlesen

Gotisches Typar des IV. Hamburgischen Staatssiegels wieder im Handel

http://www.lempertz.com/125+M527f8f954dc.html “Gotisches Typar des IV. Hamburgischen Staatssiegels Bronze, gegossen und graviert, die Vorderseite feuervergoldet. Hamburg, um 1300. Durchmesser 8,9 cm. Lot 1365 / Schätzpreis € 450 000 – 550 000 Provenienz Ab etwa 1300 im Rat (Senatus) der Freien Hansestadt Hamburg (die älteste Urkunde, auf der sich ein Abdruck des vorliegenden Typars findet, stammt vom … „Gotisches Typar des IV. Hamburgischen Staatssiegels wieder im Handel“ weiterlesen

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil I: bis 1999)

Herrn Prof. Strauch bin ich für die Überlassung der in einer früheren Fassung auf den Webseiten des LV Rheinland eingestellten Zusammenstellung dankbar. KG Urteile 1958 Bundesgerichtshof, Urteil v. 30. Mai 1958, Az.: V ZR 295/56 Normen: § 854 BGB; § 956 BGB, § 16 KO Übergang des unmittelbaren Besitzes – Aneignungsgestattung bei mittelbarem Besitz an … „Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht (Teil I: bis 1999)“ weiterlesen

Fiat-Arbeiter musste Gauguin zurückgeben

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/paul-gauguin-gestohlene-bilder-in-italien-aufgetaucht-a-962092.html Ein italienischer Fiat-Arbeiter ersteigerte in der Bahn gefundene zwei Gemälde, darunter ein Gauguin, bei einer Fundsachen-Auktion und musste sie jetzt wieder zurückgeben. Nach deutschem Recht und der Rechtsprechung der UAM vom BGH hätte er sie behalten dürfen. Siehe BGH zum Hamburger Stadtsiegel-Fall ?s=hamburg+stadtsiegel

Rückführung von Büchern aus dem Stadtarchiv Stralsund – Stadt Stralsund agiert perfide

Im Weblog Kulturgut erhebe ich schwere Vorwürfe gegen die Stadt Stralsund: http://kulturgut.hypotheses.org/334 Ich gebe meinen Beitrag im folgenden ohne die Links wieder. Anlass der Gründung dieses Weblogs im Dezember 2012 waren die skandalösen Vorkommnisse im Stadtarchiv Stralsund, die ich in Archivalia umfassend dokumentiert habe (über 270 Beiträge zu Stralsund; Best of). Nach einem Hinweis von … „Rückführung von Büchern aus dem Stadtarchiv Stralsund – Stadt Stralsund agiert perfide“ weiterlesen

Ärgerliches Geschreibsel von Bernau in Sachen Iffland

Edelfeder Nikolaus Bernau hat auch in Sachen Iffland — wir berichteten http://archiv.twoday.net/stories/603122585 – zum Stift gegriffen und einen Artikel verfasst, der deutlich schlechter ist als die Erstveröffentlichungen in FAZ, SZ und Tagesspiegel. “Die Antiquare haben sich nämlich nach aktuellem Stand der Dinge offenbar sehr redlich verhalten. Als ihnen die Ahnung kam, dass Hugo Fettings Verkauf … „Ärgerliches Geschreibsel von Bernau in Sachen Iffland“ weiterlesen

Causa Stralsund: Unsägliche Äußerungen des Vorsitzenden des Verbands deutscher Antiquare

Das Börsenblatt dokumentiert das widerliche Abwiegeln, das typisch für diese halbseidene Zunft ist: Christian Hesse, Auktionator in Hamburg und seit Jahresbeginn Vorsitzender des Verbands Deutscher Antiquare, gibt auf Anfrage der Redaktion Antiquariat eine zurückhaltende Einschätzung des Sachverhalts: “Da ich die rechtlichen Hintergründe in besagtem Fall Stralsund nicht kenne, möchte ich mich allgemein zu dieser Problematik … „Causa Stralsund: Unsägliche Äußerungen des Vorsitzenden des Verbands deutscher Antiquare“ weiterlesen

Eine Klage auf Aktenbeschaffung scheitert und zeigt dabei die Grenzen der Informationsfreiheit

… Mit Berufung auf das 2005 in Kraft getretene Informationsfreiheitsgesetz (IFG) hat die freie Journalistin Gaby Weber einen Verwaltungsrechtsstreit mit der Bundesrepublik Deutschland begonnen, mit dem sie das Bundesarchiv drängen will, den in St. Augustin lagernden Nachlass Globkes sowie die Papiere des früheren Vorstandsvorsitzenden Hermann Josef Abs im Archiv der Deutschen Bank anzufordern und damit … „Eine Klage auf Aktenbeschaffung scheitert und zeigt dabei die Grenzen der Informationsfreiheit“ weiterlesen

ArchG-ProfE (5): Öffentliches Eigentum am Archivgut

Im Entwurf der Jura-Professoren http://archiv.twoday.net/stories/4838980 heisst es in § 2 Abs. 4: Bestehende Eigentumsrecht und sonstige private Rechte am Archivgut werden durch dieses Gesetz nicht berührt, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist. Die Einschränkung bezieht sich auf die neue Konstruktion des öffentlichen Eigentums am Archivgut in § 10 Abs. 7: Archivgut und Vorachivgut, das … „ArchG-ProfE (5): Öffentliches Eigentum am Archivgut“ weiterlesen

ArchG-ProfE (1): Allgemeines

Friedrich Schoch/Michael Kloepfer/Hansjürgen Garstka: Archivgesetz. Entwurf eines Archivgesetzes des Bundes (= Beiträge zum Informationsrecht Bd. 21), Berlin: Duncker & Humblot 2007. 439 S. 98 Euro (Das zu teure Buch lag mir – anders als andere hier angezeigte Werke – zunächst NICHT zur Besprechung vor. Nachträglich hat der Verlag mir auf meine Bitte hin ein Besprechungsexemplar … „ArchG-ProfE (1): Allgemeines“ weiterlesen

Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse

Wie verkommen muss eine Zunft sein, dass sie offen mit mutmaßlichem Diebesgut aus einem öffentlichen Archiv handelt? Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008 http://www.antiquare.de/download/Stuttgartermessekatalog2008.pdf Bei Inlibris (Wien) wird angeboten: Peter Maier von Regensburg, Archivar (um 1460–1542). Diarium der Feierlichkeiten zum Ableben des Trierer Erzbischofs Richard von Greiffenklau. Koblenz, um 1532. Dt. und lat. Handschrift auf Papier in roter … „Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse“ weiterlesen

Türkenbeute ins Denkmalbuch eintragen!

In seinem Interview hat Prof. Mußgnug http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2006/11/10/dlf_200611101411.mp3 davon gesprochen, man müsse genau prüfen, ob die Türkenbeute noch Eigentum des Hauses Baden sei und diese gegebenenfalls in die Liste national wertvollen Kulturgutes eintragen. Diese könne dann nur im Inland versteigert werden. Kommentar: 1. Zum Status der Türkenbeute Die Türkenbeute mag nach dem frühneuzeitlichen Beuterecht in das … „Türkenbeute ins Denkmalbuch eintragen!“ weiterlesen

Karlsruher Verkäufe in Frankreich rechtlich unmöglich

Dernières Nouvelles d’Alsace, 12.10.06: Als Geldanlagen angesehen – Laurence Perry, Direktorin der städtischen Archive Strasbourg, in denen sich Zigtausende von Handschriften befinden: “Es ist verrückt. In Frankreich sind öffentliche Sammlungen unveräußerlich. …” Dernières Nouvelles d’Alsace, 12.10.06: Bei uns unmöglich und undenkbar – Hubert Mayer, Konservator der Humanistischen Bibliothek von Sélestat, die über eine große Anzahl … „Karlsruher Verkäufe in Frankreich rechtlich unmöglich“ weiterlesen

Gestohlenes Archivgut – erste Hilfe. Oder: Ist der Edle Käufer womöglich der Dumme?

Wenn entfremdetes Archivgut (gestohlen oder z.B. aus einem Umzugstransportwagen gefallen) auftaucht, ist es sinnvoll, sich möglichst rasch über die Rechtslage im klaren zu werden. Auch kleinere Archiv sollten sich das Buch von Dieter Strauch, Das Archivalieneigentum (1998) anschaffen, das es bereits für sehr wenig Geld auch gebraucht (ab 9 Euro) gibt. ISBN 3486563769 ISBN 3792717034 … „Gestohlenes Archivgut – erste Hilfe. Oder: Ist der Edle Käufer womöglich der Dumme?“ weiterlesen

Kirchenbuch bei Ebay – innerer Monolog

Mich erreichte soeben eine Mail, in der es heisst: “Ich wende mich an Sie, weil ich gern Ihr Archivalia-Weblog lese und sonst nicht weiß, wer mir diese Frage beantworten würde. Es würde meiner persönlichen Einstellung zuwiderlaufen, wenn eine Privatperson Kirchenbücher erwerben kann, die in ein öffentlich zugängliches Archiv gehören. Es soll sich um die Gemeinde … „Kirchenbuch bei Ebay – innerer Monolog“ weiterlesen

Neustadt ersteigert gestohlene Siegel zurück

Anfang der 1970er Jahre wurden in Neustadt in Ostthüringen 21 städtische Siegel (Petschaften und Stempel) aus dem Stadtarchiv gestohlen. Sieben Siegel tauchten nun bei einer Versteigerung auf. Die Stadt Neustadt kratzte 1000 Euro zusammen und beauftragte Heidrun Höhn, die von 1990 bis 1995 mit ihrem Mann Manfred einen Münz- und Antiquitätenladen in der Ernst-Thälmann-Straße der … „Neustadt ersteigert gestohlene Siegel zurück“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search