Hallische Chronik (Jena, Bud f 75) online
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-340968 Damit ist nun auch die Langfassung der Scheltrede von den Reichsfürsten online: https://archivalia.hypotheses.org/181011 #fnzhss
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-hisbest-340968 Damit ist nun auch die Langfassung der Scheltrede von den Reichsfürsten online: https://archivalia.hypotheses.org/181011 #fnzhss
Nachgetragen in: https://archivalia.hypotheses.org/73225 #fnzhss
http://dlib.gnm.de/item/Hs2365/html Zur Überlieferung: https://archivalia.hypotheses.org/73225 #fnzhss
Im Exemplar des HZA (16. Jahrhundert): http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=3-588428-10 Vgl. https://www.google.com/search?q=senftenchronik&tbm=bks #fnzhss
Als ich gestern im Stadtarchiv Schwäbisch Hall einen Blick in die Findmittel zu den Haller Chronikhandschriften zu werfen wünschte, meinte mich der diensthabende Archivar abschließend dahingehend belehren zu müssen, dass die beiden Chroniken von Herolt und Widmann gedruckt seien. Das ist mir seit ca. 1975/80 bekannt, wie man auch meiner 1981 eingereichten und 1984 gedruckten … „Schwäbisch Haller Chroniken“ weiterlesen
Universitätsbibliothek Giessen, Hs 485 Wiedemann, Georg Kurzer sumarischer Auszug Hallischer Chronic, von wolernanndter löbl. Reichs-Stadt Schwäbisch Hall und Salzwerk daselbsten Ursprung, Anfang, alten Geschichten, In u. umsitzenden Adels, Stifftungen, Burgen, Gebäuden und Landschafften: aus glaubwürdigen Urkunden durch Georgen Wiedemann, Des Stiffts Comburg Syndicum zu ewiger Gedächtniss seinem Vaterland in dies Büchlein zusammengetragen. http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-485 Die Handschrift … „Ein Auszug aus der Schwäbisch Haller Chronik Widmanns online“ weiterlesen
Der Handwerkerliterat Hans Wertmann (auch Wortmann, Frank, Glaser) lebte als Glaser in Schwäbisch Hall, wo er von 1508 bis zu seinem Tod 1527/28 bezeugt ist. Er verfasste drei Reimpaarsprüche: einen Spruch auf den Feldzug Herzog Ulrichs von Württemberg im Landshuter Erbfolgekrieg 1504, den ältesten bekannten Pritschenmeisterspruch auf das Augsburger Schießen 1509 und einen Spruch auf … „Der Schwäbisch Haller Handwerkerliterat Hans Wertmann“ weiterlesen
Der stattliche Handschriftenbestand des Historischen Vereins von Mittelfranken – fast ausnahmslos nachmittelalterliche Stücke – befindet sich [teilweise] als Depositum im Staatsarchiv Nürnberg. Das nach wie vor maßgebliche, noch nicht durch ein neueres Findmittel ersetzte Verzeichnis ist der gedruckte Katalog von Theodor Preger 1907, der online einsehbar ist: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009640/image_5 Die Preger’schen Nummern sind noch heute gültig, … „Schwäbisch Haller Chroniken im Besitz des Historischen Vereins für Mittelfranken“ weiterlesen
Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Listet man die Einträge im Stammbuch Yg St. 8° 66/69 der ULB Sachsen-Anhalt, das laut Katalog von einem gewissen Cleve de Voss angelegt und geführt wurde, in chronologischer Reihenfolge auf, ergibt sich folgendes Bild: 1794 hielt sich der Eigner des Albums in der oberungarischen Handelsstadt Kassa/Kaschau auf und sammelte … „Wer war Cleve de Voss?“ weiterlesen
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn mit etwas Aufwand identifizieren kann. … „Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch“ weiterlesen
Im Jahresbericht des K.K. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen 1903/04 stellte Alois Bernt einen wohl von Johann Hegenmüller aus Augsburg 1566/70 zusammengestellten Sammelband aus Drucken und Handschriften vor, der als Nr. 48 eine handschriftliche Chronik der Grafen von Montfort ab dem 10. Jahrhundert im Umfang von 8 Bl. enthielt (ULB Düsseldorf). Nr. 47 war eine … „Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Digitalisat des Archivs des Erzbistums München und Freising einer umfangreichen Handschrift “Klöster im Reich” (Signatur GA016, V65): https://digitales-archiv.erzbistum-muenchen.de/actaproweb/document/Vz_42df5de8-1028-4624-901b-5b15d4447be1 (480 Scans, nachlässig foliiert) Im Titel des alphabetischen Registers wird die an erster Stelle stehende Beschreibung der Klöster in Pommern und Umgebung als vierter und letzter Teil bezeichnet. Überwiegend sehr kurze Abschnitte zu den einzelnen Gemeinschaften. Als … „Eine handschriftliche Beschreibung der Klöster im Reich aus dem 17. Jahrhundert im Archiv des Erzbistums München und Freising“ weiterlesen
“Chronik des Stifts St. Peter in Wimpfen (Baden-Württemberg, dioec. Worms) von der Lechfeldschlacht 955 bis zum Jahr 1289, mit einer Fortsetzung durch den Wimpfener Kanoniker Diether von Helmstatt bis ca. 1320 und kurzen annalistischen Nachträgen 1367-1400 von Konrad Link, Vikar am Petersstift († 1465), sowie einer Sammelnotiz aus dem Jahr 1520 über Ereignisse in der … „Zur Überlieferung der Chronik des Stifts St. Peter in Wimpfen“ weiterlesen
Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen
http://dx.doi.org/10.25673/35741 Die Handschrift der ULB Halle Ms A 291 war den Deutschen Inschriften Wittenberg (wie vieles andere) nicht bekannt. Meine Anregung an die Direktion, den Band zu digitalisieren, wurde wegen fehlender finanzieller Mittel abgelehnt. Ich konnte es kaum glauben, als ich den Preis der Auftragsdigitalisierung erfuhr: 25 Euro. Natürlich erteilte ich am 25. Januar 2021 … „Andreas Charitius: Wittenbergische Chronica (1741) online“ weiterlesen
Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen
In der Digitalen Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums ist online die Handschrift HR 28: Caspar Gottlieb Bierling: Beschreibung der Reise der sächsischen Prinzen Johann Adolph und August (Herzoge) durch Deutschland: 17.6./26.9.1667. [o.O.] 1667 Dr. med. Kaspar Gottlieb (auch Theophil) Bierling aus Leipzig (1640-1693, GND), der zeitweilig als Medizinprofessor am Gymnasium Augusteum in Weißenfels unterrichtete, begleitete 1667 … „Zwei sächsische Prinzen im Sommer 1667 unterwegs durch Deutschland“ weiterlesen
Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen
Die UB Bayreuth hat eine Handschrift des Historischen Vereins für Oberfranken ins Netz gestellt: Loer, Johann: Kurtze Beschreibung des löblichen Jungkfrawen Closters Himelcron, am Fluß des Mains, bei Culmbach uffm Gebierg gelegen : in Deutsche Reymen gestellet / Johann Loer, Pfarherr zu Melkendorf. – [Melkendorf?], [1559?]. – [29] Blätter : 19 Illustrationen Signatur: 47/Ms. 152 … „Beschreibung des Klosters Himmelkron online“ weiterlesen
Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg … „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/id/2825335 #fnzhss
https://heraldica.hypotheses.org/5980 2017 schrieb ich an Bernhard Peter: “Sie erwähnen einmal diese Familie [Schlecht von Schrobenhausen] nach Siebmacher http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PPN=PPN830257942&physid=PHYS_0071 aber ich finde nichts über sie. Wissen Sie etwas über das dort genannte Hofwappenbuch Ferdinands von Bayern? Das Wappen ist das der Gmünder Schlecht, wozu die Ehe eines Funck mit einer Schlecht von Schrobenhausen passt – den … „Das „Bassenheimer Wappenbuch“ und das „Hofwappenbuch Herzog Ferdinands von Bayern 1544 – 1607““ weiterlesen
http://digital.bibliothek.uni-halle.de/id/2450785 #fnzhss = Dublette zu https://archivalia.hypotheses.org/65820
In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen
Die in Ansbach 1612 gedruckte “Kurtze Beschreibung S. Gumprechts Stifft inn der Fürstlichen Hauptstadt Onoltzbach” finde ich nur in zwei Bibliotheken (UB Würzburg, SB Bamberg) nachgewiesen. Die Staatsbibliothek Bamberg hat sie freundlicherweise ins Netz gestellt. Sie stammt aus der Feder von Dr. Veit Erasmus “Hoßman” [GND], der sich als “der antiquiteten Liebhabern” auf dem Titelblatt … „Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster“ weiterlesen
Zu meinem Beitrag vom 28. November 2015 “Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben” hat mich jetzt eine der erbetenen Zusammenstellungen erreicht, die den jetzigen Bestand in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anhand des gedruckten Katalogs von 1867 dokumentiert. Die weiteren Handschriften dürften im Stadtarchiv Augsburg zu suchen sein, das ebenso wie der Historische Verein nicht … „Handschriften des Historischen Vereins für Schwaben in der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg“ weiterlesen