Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Halbseidenes: Zisska & Lacher statt Zisska & Schauer

http://www.faz.net/aktuell/2.1995/zisska-lacher-neuer-name-neue-vorwuerfe-13099925.html “In Kommuniqués auf seiner Website erklärt das Auktionshaus Zisska & Lacher, Inventuren während der Abwesenheit Schauers hätten den „begründeten Verdacht“ ergeben, dieser habe „über Jahre massive Veruntreuungen zum Schaden Dritter wie auch des Hauses selber begangen“. Schauer soll diese Feststellungen, so heißt es dort, „weitgehend eingeräumt“ haben. Nach dem Firmenaustritt des ehemaligen Geschäftsführers Schauer … „Halbseidenes: Zisska & Lacher statt Zisska & Schauer“ weiterlesen

Halbseidene Antiquare als Kulturgutschänder: wertvoller Restbestand der Waldaufbibliothek von Zisska in alle Welt zerstreut

In Kürze: Der Versuch Tiroler Institutionen, den bei Zisska aufgetauchten wertvollen Restbestand der denkmalgeschützten Haller Waldauf-Bibliothek en bloc zu erwerben, ist an der Gier von Auktionshaus und Einlieferer gescheitert. Einzelerwerbungen wurden nicht vorgenommen. Damit gingen die kostbaren Bücher an sogenannte Bibliophile, die sich nicht schämten, Dinge anzukaufen, die aus moralischer Sicht niemand anderem gehören als … „Halbseidene Antiquare als Kulturgutschänder: wertvoller Restbestand der Waldaufbibliothek von Zisska in alle Welt zerstreut“ weiterlesen

Nun geifert auch Gerhard Richter

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/gerhard-richter-kritik-am-kulturgutschutzgesetz-a-1043563.html Unnötig, alle Lakaien des Kunsthandels, die sich in Sachen Kulturgutschutzgesetz geifernd zu Wort melden, hier zu dokumentieren. Es ist höchste Zeit, dass diesem halbseidenen Gewerbe Kunst- und Antiquitätenhandel Ketten angelegt werden. Rein Wolfs, Intendant Bundeskunsthalle in Bonn, hingegen begrüßt dagegen das Vorhaben, da die Gesetzesnovelle öffentliche Museen dauerhaft schützen könne. http://www.monopol-magazin.de/rein-wolfs-begr%C3%BC%C3%9Ft-kulturgutschutzgesetz Die Journaille aber … „Nun geifert auch Gerhard Richter“ weiterlesen

Homestory bei Marino Massimo De Caro

Wenig Neues bringt ein Artikel im gedruckten SPIEGEL 24/2015, S. 130-133. Ulrike Knöfel besuchte den Fälscher und Bücherdieb in seinem komfortablen Hausarrest. Schuldbewusstsein: Fehlanzeige. Auch die Kumpane sind für den Straftäter “alle unschuldig”. Auch Herbert Schauer sei unschuldig. Dieser klingt verbittert und beteuert gegenüber dem SPIEGEL, De Caro nicht gekannt und auch nichts geahnt zu … „Homestory bei Marino Massimo De Caro“ weiterlesen

ILAB protestiert im Fall De Caro

http://www.ilab.org/eng/documentation/1409-de_caro_and_the_girolamini_thefts__official_protest_of_the_international_league_of_antiquarian_booksellers_ilab.html Da scheint tatsächlich etwas schiefzulaufen bei der italienischen Strafverfolgung. Aber ich habe kein Mitleid, wenn es heißt: “ILAB is also protesting against the fact that, as a result of these measures, an entire profession is being stigmatized and might be at risk of losing its credit standing with private and institutional clients, as well … „ILAB protestiert im Fall De Caro“ weiterlesen

Ärgerliches Geschreibsel von Bernau in Sachen Iffland

Edelfeder Nikolaus Bernau hat auch in Sachen Iffland — wir berichteten http://archiv.twoday.net/stories/603122585 – zum Stift gegriffen und einen Artikel verfasst, der deutlich schlechter ist als die Erstveröffentlichungen in FAZ, SZ und Tagesspiegel. “Die Antiquare haben sich nämlich nach aktuellem Stand der Dinge offenbar sehr redlich verhalten. Als ihnen die Ahnung kam, dass Hugo Fettings Verkauf … „Ärgerliches Geschreibsel von Bernau in Sachen Iffland“ weiterlesen

Fettings fettige Finger auf dem Iffland-Nachlass

Die FAZ berichtet von einem Casus, den ich selbst als veritablen Skandal einschätze: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/kurioser-nachlassfund-die-iffland-raeuberpistole-12739603.html Im Katalog der Ludwigsburger Buchmesse „Antiquaria“ hat das Wiener Antiquariat Inlibris einen der bedeutendsten theatergeschichtlichen Nachlässe angeboten: den von August Iffland, ein Konvolut aus sechstausend Briefen in 34 Bänden – zum Preis von 450.000 Euro. Hugo Fetting, ehemaliger Mitarbeiter der DDR-Akademie … „Fettings fettige Finger auf dem Iffland-Nachlass“ weiterlesen

Gut so! Herbert Schauer weiterhin in Haft

http://www.boersenblatt.net/641347 Vom Oberlandesgericht München wurde die Fortdauer der Auslieferungshaft angeordnet. Zisska-Geschäftsführer Schauer sitzt wegen der italienischen Girolamini-Affäre im Knast. Die Antiquare schäumen natürlich und stellten Pressestimmen zusammen, die nur beweisen, dass Medien die laute Zurückweisung der Vorwürfe durch Auktionshaus und Verband registrieren. http://www.antiquare.de/aktuelles.html?&no_cache=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=96 Schön wäre es, wenn des Italienischen Kundige einige pikante Details zum Antiquariatshandel … „Gut so! Herbert Schauer weiterhin in Haft“ weiterlesen

Auf den Spuren eines Frevlers

Lisa Fagin Davis, eine junge Handschriftenexpertin, berichtet in ihrem lesenswerten Weblog über eine (virtuelle) Reise zu wenig bekannten Sammlungen abendländischer mittelalterlicher Handschriften in den USA. Sie schreibt so anschaulich, dass man leicht vergisst, dass ihr “Trip” gar nicht real ist. Der Bestand an mittelalterlichen Handschriften in den USA wird sehr stark geprägt von Einzelblättern, die … „Auf den Spuren eines Frevlers“ weiterlesen

Ermittlungen gegen den Geschäftsführer des Münchner Auktionshauses Zisska & Schauer

Die FAZ berichtet nun auch, allerdings wohl nur aufgrund von Informationen des Auktionshauses: http://www.faz.net/aktuell/2.1995/ermittlungen-gegen-auktionator-unter-verdacht-12544271.html Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/453140698 Dort wird in den Kommentaren die berechtigte Frage aufgeworfen, ob Schauer bei professioneller Sorgfalt die Girolamini-Provenienz nicht hätte erkennen müssen. Dieses halbseidene Gewerbe lässt aber in Sachen Provenienzen öfter mal fünfe grade sein. ?s=halbseiden

“Stralsund ist durchaus kein Einzelfall”

Gestern wurde die http://archiv.twoday.net/stories/232605767 angekündigte Scala-Sendung auf WDR 5 ausgestrahlt, in der Sigrid Hoff den Stralsunder Skandal kundig recherchiert hat: http://gffstream-7.vo.llnwd.net/c1/m/1357563829/radio/scala/wdr5_scala_20130107.mp3 (Minuten 14-28) Erster O-Ton vom Fotografen Harry Hardenberg: “Das geht einfach nicht”. Senator Holger Albrecht zitiert im 2. O-Ton Nehmzows Aussage vom “toten Kapital”. Der Fotograf meint, das Johanniskloster sei von Anfang an als … „“Stralsund ist durchaus kein Einzelfall”“ weiterlesen

Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert

Bevor ich zu meinem Scoop komme, muss ich mich etwas länger dem am gestrigen Montag in der Süddeutschen Zeitung (19. November 2012, Seite 11) erschienenen Artikel zur Causa Stralsund (siehe Beiträge in Archivalia) zuwenden, da hier einige bemerkenswerte neue Details mitgeteilt werden. Der Autor, Till Briegleb, ist eine der SZ-Edelfedern, aber offenkundig kein Spezialist für … „Causa Stralsund: Kepler-Druck aus der Gymnasialbibliothek Stralsund am 30. Oktober für 44.000 Euro bei Reiss verauktioniert“ weiterlesen

Kommentar: Ignoranz und Banausentum in Stralsund

Wir sind weit davon entfernt, alle Fakten zur Causa Stralsund zu kennen, weil die Stadt Stralsund von Anfang an bestrebt war, die Affäre zu vertuschen und die Öffentlichkeit zu belügen. Die früher genannte Zahl von 5926 Bänden ist nach dem stellvertretenden Oberbürgermeister Albrecht in die Zahl 6210 zu korrigieren, also die Zahl der dem Antiquar … „Kommentar: Ignoranz und Banausentum in Stralsund“ weiterlesen

Causa Stralsund: Teilerfolg: Antiquar stoppt Verkauf

http://www.ostsee-zeitung.de/vorpommern/index_artikel_komplett.phtml?SID=be0dbb9b75af484e4758b35bb8276919&param=news&id=3606237 Die Bücher aus der wertvollen Stralsunder Ratsbibliothek werden vorerst nicht weiterkauft. Das bestätigte Antiquar Peter Hassold aus Dinkelscherben (Bayern) Mittwoch der OSTSEE-ZEITUNG. Er hatte im Sommer Teile der so genannten Gymnasialbibliothek aus dem Bestand des Stadtarchivs gekauft. Nach der OZ vorliegenden Informationen bezahlte er für die knapp 6000 Bände 95 000 Euro. Ob bereits … „Causa Stralsund: Teilerfolg: Antiquar stoppt Verkauf“ weiterlesen

Causa Stralsund: Unsägliche Äußerungen des Vorsitzenden des Verbands deutscher Antiquare

Das Börsenblatt dokumentiert das widerliche Abwiegeln, das typisch für diese halbseidene Zunft ist: Christian Hesse, Auktionator in Hamburg und seit Jahresbeginn Vorsitzender des Verbands Deutscher Antiquare, gibt auf Anfrage der Redaktion Antiquariat eine zurückhaltende Einschätzung des Sachverhalts: “Da ich die rechtlichen Hintergründe in besagtem Fall Stralsund nicht kenne, möchte ich mich allgemein zu dieser Problematik … „Causa Stralsund: Unsägliche Äußerungen des Vorsitzenden des Verbands deutscher Antiquare“ weiterlesen

Manuskript gestohlen – Händler will Namen der erwerbenden öffentlichen Bibliothek nicht nennen!

Falk Eisermann berichtet über ein aus der Kirchenbibliothek St. Blasius gestohlenes Manuskript, das bei Bassenge versteigert wurde. Es wurde von Krown & Spellman, of Culver City, CA an eine öffentliche Bibliothek in den USA verkauft, doch Krown & Spellmann weigert sich, die Institution zu benennen. Das ist nur ein weiteres Beispiel für das halbseidene Gebaren … „Manuskript gestohlen – Händler will Namen der erwerbenden öffentlichen Bibliothek nicht nennen!“ weiterlesen

Heine-Spezialsammlung soll von Antiquariat zerstreut werden

Die vielleicht letzte große Privatsammlung zu Leben und Werk von Heinrich Heine hat ein Düsseldorfer Antiquariat erworben. Seinen Angaben zufolge enthält die mehr als fünfhundert Positionen umfassende Bibliothek sowohl sämtliche Erst- und Gesamtausgaben als auch alle Drucke, die zu Lebzeiten des Dichters erschienen sind, umfangreiche Konvolute an Nachauflagen sowie die relevante Sekundärliteratur bis heute. Bereits … „Heine-Spezialsammlung soll von Antiquariat zerstreut werden“ weiterlesen

Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse

Wie verkommen muss eine Zunft sein, dass sie offen mit mutmaßlichem Diebesgut aus einem öffentlichen Archiv handelt? Stuttgarter Antiquariatsmesse 2008 http://www.antiquare.de/download/Stuttgartermessekatalog2008.pdf Bei Inlibris (Wien) wird angeboten: Peter Maier von Regensburg, Archivar (um 1460–1542). Diarium der Feierlichkeiten zum Ableben des Trierer Erzbischofs Richard von Greiffenklau. Koblenz, um 1532. Dt. und lat. Handschrift auf Papier in roter … „Öffentliches Archivgut auf der Stuttgarter Antiquariatsmesse“ weiterlesen

Verband deutscher Antiquare kündigt rechtliche Schritte gegen ARCHIVALIA an

Eberhard Koestler schreibt mir: Als Vorsitzender des “Verbandes deutscher Antiquare” werde ich daher anwaltlich prüfen lassen, in wieweit man mit Rechtmitteln gegen rufschädigende öffentliche Äußerungen von Ihnen, wie etwa “Der Antiquariatsbuchhandel ist ein halbseidenes Gewerbe, in den Randzonen offen zur Kriminalität” ( http://archiv.twoday.net/stories/3399900 ) vorzugehen, um eine Unterlassung zu erwirken. Ich sehe keinen Grund, diese … „Verband deutscher Antiquare kündigt rechtliche Schritte gegen ARCHIVALIA an“ weiterlesen

Aus dem Antiquariat: Getroffene Hunde bellen

http://www.buchjournal.de/sixcms/list.php?page=frame_home »83 Tonnen Bücher als Müll« Unter der Überschrift ›83 Tonnen Bücher als Müll. Die Universität Eichstätt vernichtet eine Klosterbibliothek‹ veröffentlichte die Frankfurter Allgemeine Zeitung im Feuilleton der Ausgabe vom 21. Februar 2007 (Nr. 44, S. 35) einen Beitrag des Historikers Klaus Graf. Es geht darin um die Entsorgung von schätzungsweise circa 100.000 Büchern und … „Aus dem Antiquariat: Getroffene Hunde bellen“ weiterlesen

Rückgabe an in der DDR-Zeit geplünderte sächsische Schulbibliothek

Das Historische Seminar der Kieler Universität hat zwei alte Drucke (Flacius 1574, Struve 1739) aus dem Bestand der Bibliothek der Fürstenschule Sankt Afra in Meißen, die in den 1960er Jahren legal erworben worden waren, der früheren Eigentümerin zurückgegeben, meldet die Freie Presse. Auf der Homepage der Schule liest man zur Bibliotheksgeschichte nach 1945: “1943/44 wurden … „Rückgabe an in der DDR-Zeit geplünderte sächsische Schulbibliothek“ weiterlesen