“Das Beispiel der ehemaligen Gymnasialbibliothek Braunsberg zeigt, wie dynamisch und komplex Sammlungsprozesse in Schulbibliotheken sein konnten”
https://histgymbib.hypotheses.org/26501
https://histgymbib.hypotheses.org/26501
Daniel Teubner gibt einen Überblick über die Geschichte und den Stand der Diskussion über das Schicksal der Bibliothek des Friedrichs Gymnasium Herford. Nach einem persönlichen Treffen mit dem zuständigen Dezernenten der ULB Münster stellte sich heraus, dass es begrüßenswert sei, eine Lösung außerhalb der Übernahme nach Münster zu finden. Denn der Eigentumsvermerk würde geändert, sodass … „Schatz der Herforder Gymnasialbibliothek“ weiterlesen
Neue Westfälische – Herforder Kreiszeitung vom 17.11.2023, Seite 15 / Herford “Einen hohen ideellen Wert für die Schule, die Stadt Herford und die allgemeine Bildungsgeschichte, bescheinigt Henning Dreyling vom Dezernat “Historische Bestände” an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster der historischen Bibliothek des Friedrichs-Gymnasiums Herford. Der Experte war zu Gast im Schulausschuss und hatte im Vorfeld … „Selbsternannter “Experte” von der ULB Münster will 4000 Bände aus der historischen Herforder Gymnasialbibliothek wegwerfen“ weiterlesen
Sind Schwerpunkte im KEK-Jahresbericht, der noch nicht online bereitsteht: https://www.kek-spk.de/publikationen#jahresbericht-der-kek-2022 12.7.2023 https://www.kek-spk.de/sites/default/files/2023-06/20230606_GW_KEK_Jahresbericht2022_A4hoch_RZ-Web-PDF-RGB.pdf “Gymnasialbibliotheken dienen der Vermittlung von Wissen. In zwei KEK-Projekten in Freiberg und Verden werden die historisch gewachsenen Bestände in ihrem Sammlungskontext erhalten.” Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/tag/histgymbib
Bibliographie bei Rudolf Klussmann: Systematisches Verzeichnis der Abhandlungen welche in den Schulschriften sämtlicher an dem Programmtausche teilnehmenden Lehranstalten vom Jahre 1876-1885 erschienen sind (1889), S. 203-206 (GBS) Bd. 2 (1893), S. 190-193 (GBS) Bd. 3 (1899), S. 233-237 (GBS) Bd. 4 (1903), S. 240-253 (Internet Archive) Bd. 5 (1916), S. 434-451 (MDZ) Weitere Verzeichnisse von … „Mitteilungen über die Altbestände in Gymnasialbibliotheken in Schulprogrammen 1876-1910“ weiterlesen
#Earlymodern #books and manuscripts, well, a complete #library discovered in a hidden room in the tower of a Lutheran fortified church in #Transylvania! @onslies @groenewortels 1/ pic.twitter.com/VxXk0yE2hm — Kees Teszelszky (@Teszelszky) September 19, 2022 Update https://blog.digithek.ch/siebenbuergische-pfarr-und-gymnasialbibliothek-entdeckt/ 16.5.2023 https://archivalia.hypotheses.org/173664
Das Fachblog verzeichnet keineswegs alle relevanten Blogbeiträge, die zum Thema publiziert wurden. Und mich hat auch niemand bisher gebeten, dort einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, geschweige denn zu einer Tagung des Netzwerks eingeladen. Also muss hier aufgelistet werden, was 2021 zum Thema in Archivalia erschien (11 Beiträge). Gegen Ende des Jahres warf meine noch nicht veröffentlichte … „Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia“ weiterlesen
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-4528 Der Aufsatz von Konrad Marwinski 2007 gibt anhand der Schriften von Christian Ludwig Lenz um 1800 einen Überblick über die damalige Gymnasialbibliothekslandschaft und versucht anhand des Handbuchs der historischen Buchbestände den heutigen Stand der historischen Schulbibliotheken Thüringens herauszubekommen. Die Schrift “Ueber Schulbibliotheken und Schulkabinette” ist in München online.
Der in diesem Jahr erschienene Sammelband “Historische Schulbibliotheken. Eine Annäherung” (Rezensionen) hat die hohe kulturelle und historische Bedeutung der erhaltenen Gymnasialbibliotheken unterstrichen. Er verzichtet aber unter Verweis auf eine Liste der rührigen ehemaligen Betreuerin der Christianeum-Bibliothek in Hamburg-Altona, Felicitas Noeske, im Blog HISTGYMBIB https://histgymbib.hypotheses.org/467 (2014 mit nicht gekennzeichneten jüngeren Nachträgen) auf eine Schätzung der noch … „Eine übersehene historische Gymnasialbibliothek in Glückstadt“ weiterlesen
“M. Fabii Quintiliani Rhetoris Clarissimi Oratoriarum Institutionum libri XII […] (Bound with:) Isagoge, de recto decem praedicamentorum usu, inter profitendum Dialectica Trapezontii, a Christophoro Hegendorphino, in rem studiosorum dictata. […] Verlag: Ad 1: Köln (Apud Coloniam Agripp.), In officina Gymnici, 1534. Ad 2: Hagenau (Haganoae), Per Iohannem Secerium, 1529., 1534 […] Verkäufer Antiquariaat Fragmenta Selecta … „Band aus der Gymnasialbibliothek Greifswald wird für 1250 Euro angeboten“ weiterlesen
Ochnö. Dr. Jorge. https://histgymbib.hypotheses.org/8892
https://histgymbib.hypotheses.org/8582 Frau Noeske wäre gut beraten, endlich einmal eine Gesamtbibliographie zu historischen Gymnasialbibliotheken in Angriff zu nehmen. Am besten in einem Wiki und/oder auf Zotero.
https://histgymbib.hypotheses.org/7355 Stimmt …
@Archivalia_kg schau (auch Anm. 10): https://t.co/4wo5FDB9CC — bibliotheca.gym (@BibAltonensis) 3. November 2018
Über 50 komplette Werke aus der bedeutenden historischen Sammlung, darunter auch etliche Inkunabeln! https://www.wilhelmsgymnasium.de/profil/alte-bibliothek/digitalisate/ Die selbstgebastelte Anwendung funktioniert gut, dürfte aber kaum zukunftssicher sein. PDF-Gesamtdownload ist aber jeweils möglich. Die mir bislang unbekannte Seite zeigt, dass die Digitalisierung auch für sehr kleine kulturgutverwarende Institutionen machbar ist.
https://histgymbib.hypotheses.org/2027 Auch hier ist Stralsund vertreten.
https://histgymbib.hypotheses.org/2025 Darunter auch: Stralsund.
Rosika Hoffmann: Die Hennebergische Gymnasialbibliothek. Verborgene Schätze im Naturhistorischen Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen. Schleusingen: Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg 2016. 58 S., zahlreiche Abbildungen. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3-00-053648-9 Die ansprechende, reich mit Farbabbildungen versehene Broschüre begleitete eine Sonderausstellung 2016/17 auf der Bertholdsburg. Hoffmann stellt in populärer, nicht wissenschaftlicher Darstellung die Geschichte der Bibliothek und ihrer einzelnen … „Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek“ weiterlesen
http://www.kulturkurier.de/newsletter_last_8940.html
https://histgymbib.hypotheses.org/2008
Holger Roggelin verdanke ich den Hinweis auf: http://www.np-coburg.de/regional/feuilleton/Bertholdsburg-rueckt-wertvolle-Bibliothek-ins-Licht;art83474,4827750 “Zum Internationalen Museumstag am 22. Mai rücken die Schleusinger unter dem Titel “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek” Handschriften und Drucke ins Licht. Der Besucher, so der Plan, soll sich – natürlich mehr betrachtend als lesend – einen Eindruck davon verschaffen, was da in der Bibliothek des Hildburghäuser … „Naturhistorisches Museum Schloss Bertholdsburg Schleusingen Sonderausstellung 2016: “Verborgene Schätze der Hennebergischen Gymnasialbibliothek”, Handschriften – Früher Buchdruck – Leichenpredigten und vieles mehr“ weiterlesen
http://histgymbib.hypotheses.org/1869 Frau Noeske wurde von einem Langenberger Bürger, der über Archivalia auf das Blog gestoßen war (siehe Anm. 6), auf eine nicht bekannte Gymnasialbibliothek aufmerksam gemacht. By Gerd Thiele – Own work (Original text: eigenes Foto), CC BY-SA 2.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26374746
Die derzeit stattfindende Erschließung der Bibliothek des Bozener Franziskanergymnasiums inspirierte http://histgymbib.hypotheses.org/1854, einmal mehr den Wert von historischen Gymnasialbibliotheken als Ensembles zu unterstreichen.
http://histgymbib.hypotheses.org/523
Einige gescannte Texte zu dem noch kaum bekannten Bestand, der auch Inkunabeln und Handschriften umfasst: http://www.stadtarchiv-lemgo.de/979.html Freundlicher Hinweis von Stadtarchivar Marcel Oeben.
http://histgymbib.hypotheses.org/467 Nicht ausgewertet, geschweige denn genannt wurde meine Zusammenstellung von 2006/2011 zu Inkunabeln in deutschen Schulbibliotheken: http://archiv.twoday.net/stories/11435879 Wieso man wichtige URLs nicht kontrollieren kann, wenn man eine solche Zusammenstellung freischaltet, ist mir nicht einsichtig. Der Aufsatz von Feldmann 1993 ist inzwischen erreichbar unter: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659520334
Und weiter werden Werke aus der Stralsunder Gymnasialbibliothek im Antiquariatshandel zum Verkauf ausgelegt: http://www.wayfarersbookshop.com/sort-ssrch.php?pageNum_Recordset1=25&totalRows_Recordset1=391&sortName=Title&sortOrder=ASC&Submit=Search http://www.abebooks.com/Miscellanea-analytica-seriebus-quadraturis-Miscellaneis-analyticis/11055941611/bd http://www.antiqbook.com/books/bookinfo.phtml?nr=1335465980&l=nl&seller= http://www.buchfreund.de/August-Hennings-Philosophische-und-Statistische-Geschichte-des-Ursprungs-und-des-Fortgangs-der-Freiheit-in-Engeland-Nach-Hume-Blackstone-und-andern-bewaehrten-Quellen-ausgearbeitet-Hennings-August,58898682-buch http://www.buchfreund.de/Versuch-einer-Critischen-Dichtkunst-fuer-die-Deutschen-Darinnen-erstlich-die-allgemeinen-Regeln-der-Poesie-hernach-alle-besondere-Gattungen-der-Gedichte-abgehandelt-und-mit-Exempeln-erlaeutert-werden,58898672-buch http://www.buchfreund.de/Bibliotheca-Latina-Nunc-Melius-Delecta-Rectius-Digesta-et-Aucta-Diligentia-Io-Aug-Eernesti-Fabrici-Io-Alb-Ernesti-Io-Aug,58898670-buch http://www.buchfreund.de/Entwurf-einer-Theorie-und-Literatur-der-schoenen-Wissenschaften-Zur-Grundlage-bei-Vorlesungen-Eschenburg-Johann-Joachim,58898669-buch http://www.buchfreund.de/Synopsis-Bibliothecae-Exegeticae-n-Novum-Testamentum-Kurzgefaster-Auszug-Der-gruendlichen-und-nutzbarsten-Auslegungen-ueber-alle-Buecher-Neues-Testaments-In-Tabellen-Erklaerungen-Anmerkungen-und-Nutza,58898659-buch Sind schöne Sachen dabei, unter anderem auch mit Provenienz Direktor Großkurd.
http://histgymbib.hypotheses.org
In Fabians “Handbuch der historischen Buchbestände” heißt es zur “Fürstlich Ysenburg- und Büdingenschen Bibliothek” (1.1): Als die Grafschaft 1601 unter Wolfgang Ernst I. (1560-1633) wieder in einer Hand vereinigt wurde, dürfte somit im Büdinger Schloß bereits eine ansehnliche Bibliothek vorhanden gewesen sein. Auch Graf Wolfgang Ernst, den sein Studium an der Straßburger Akademie zur Entscheidung … „Gymnasialbibliothek Büdingen: “…1958 aufgelöst und verschleudert”“ weiterlesen
Hier ist schon wieder ein Exemplar aus der Bibliothek des stralsundischen Gymnasiums im Angebot: http://www.abebooks.fr/servlet/BookDetailsPL?bi=11055941611&searchurl=bsi%3D0%26amp%3Bds%3D30%26amp%3Bsortby%3D0%26amp%3Bvci%3D51735868 siehe auch: http://archiv.twoday.net/stories/706566624