Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive – ein neues Editionsprojekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

Am 1. April 2021 hat das Forschungsprojekt „Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften seine Arbeit aufgenommen. Gefördert wird die Arbeit durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Nach dem 2019 erfolgreich abgeschlossenen Projekt „Lebenswelten, Erfahrungsräume und politische … „Die Spiegelung neuzeitlich-bäuerlicher Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive – ein neues Editionsprojekt an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften“ weiterlesen

Landesarchiv Schleswig-Holstein übernimmt Adelsarchiv, das Gutsarchiv Gelting

https://www.t-online.de/region/id_87538878/landesarchiv-uebernimmt-gutsarchiv-gelting.html “Das Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig hat rund 40 laufende Meter Archivalien des Gutes Gelting übernommen. Es seien hochinteressante Quellen, sagte Malte Bischoff, der beim Landesarchiv unter anderem für Gutsarchive zuständig ist, am Dienstag. Er freue sich, dass das Adelsarchiv nun erforscht werden könne. Die Schriftstücke entstammen vorwiegend dem 18. und 19. Jahrhundert. Damit ist … „Landesarchiv Schleswig-Holstein übernimmt Adelsarchiv, das Gutsarchiv Gelting“ weiterlesen

Gutsarchiv Walbeck bleibt öffentlich zugänglich

“Dank eines im Juni 2014 mit der Erbengemeinschaft der letzten Eigentümerfamilie Bartels abgeschlossenen Depositalvertrags bleibt der fast 64 laufende Meter umfassende Archivbestand langfristig für die Öffentlichkeit zugänglich”, teilte das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt mit. http://www.lha.sachsen-anhalt.de/aktuelles/gutsarchiv-walbeck-bleibt-oeffentlich-zugaenglich

Sächsisches Staatsarchiv erhält wertvolle Briefe aus Gutsarchiv

http://nachrichten.lvz-online.de/kultur/news/saechsisches-staatsarchiv-erhaelt-historisch-wertvolle-briefe-darunter-25-goethe-originale/r-news-a-117518.html „Die Übernahme eines solchen Schatzes gehört zu den Sternstunden eines Archivars“, sagt Abteilungsleiter Volker Jäger in heller Begeisterung. Die Briefbände, allesamt an oder von den großherzoglichen Staatsmännern Jakob Friedrich von Fritsch und seinem Sohn Karl Wilhelm gesendet, würden sich wie ein „Who-is-Who der Weimarer Klassik“ lesen: Wieland, Herder, Humboldt, Hufeland, Goethe und andere Persönlichkeiten … „Sächsisches Staatsarchiv erhält wertvolle Briefe aus Gutsarchiv“ weiterlesen

Workshop Gutsarchive 2003

Herr Lusiardi wies aus Anlass unserer Nachweise unter ?s=gutsarch auf seinen Bericht im “Archivar”, Heft 1 – Febr. 2004, S. 66 f. (nicht online) hin, den ich mit seiner freundlichen Genehmigung wiedergebe. Restitution von Herrschafts- und Gutsarchiven – Erster länderübergreifender Workshop in Magdeburg Am 3. Juli 2003 veranstaltete das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg einen Workshop … „Workshop Gutsarchive 2003“ weiterlesen

Gutsarchive in Sachsen-Anhalt

Die laut Experten weltweit ältesten Zeichnungen, die das Innere von Höhlen abbilden, wurden im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Wernigerode wiedergefunden. Sie stammen aus dem Jahr 1656 und gehören zu einem Gutsarchiv. Davon lagern im Harz 250. […] Heute gehören die einmaligen Zeichnungen zum Gutsarchiv Erxleben, und dieses lagert im Landeshauptarchiv in Wernigerode. Etwa 250 solcher privaten … „Gutsarchive in Sachsen-Anhalt“ weiterlesen

Gutsarchive in Gefahr

Werner Heegewaldt, Vom Volkseigentum zum Depositum – Zur Situation der Gutsarchive im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, in: Der Archivar 57 (2004) H. 2, S. 119-123 schildert die unkomfortable Lage der brandenburgischen Archivverwaltung durch das EALG (für mich ein Unrechts-Gesetz). Die Eigentümer bestreiten z.B., dass es sich um “Kulturgut” handelt (S. 121). H.s “positive Zwischenbilanz” ist für mich … „Gutsarchive in Gefahr“ weiterlesen

Neuer Rundbrief des AK Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins

Die Nr. 123 (Sept. 2019) ist zeitnah online gegangen: http://rundbriefe.arbeitskreis-geschichte.de/Rundbrief_123.pdf u.a. mit Beiträgen zu Fundstücken aus dem Gutsarchiv Nehmten, einer Miszelle zu zwei Geistlichen des 14. Jahrhunderts und einem Abriss zur Historie der Tabak- und Zigarrenproduktion im Norden. (via Geschichtsblog SH)

Leben und Werk des Ludwigsburger Poeten und Archivars Eduard von Seckendorff (1813-1875)

Die Lesung aus seinen Werken steht jetzt als MP3 (#audio) zur Verfügung: https://www.landesarchiv-bw.de/web/63610 GND: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=104070005 Kein Artikel in Wikipedia/Wikisource. Zum ersten Leiter des Staatsfilialarchiv Ludwigsburg: https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/63334/Archivnachrichten_56_pdf.pdf (Archivnachrichten 56, 2018, S. 46) https://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/120/46089/Archiv_Nachr_28.pdf (Archivnachrichten 28, 2004, S. 19) https://archivalia.hypotheses.org/30483 Digitalisate im Gutsarchiv Unterdeufstetten im Staatsarchiv Ludwigsburg: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-4584

Archivschätze aus Schloss Hundshaupten gehen an das Staatsarchiv Bamberg

http://www.infranken.de/regional/forchheim/archivschaetze-aus-hundshaupten;art216,2771936# “Die Archivbestände im Schloss Hundshaupten werden in Kürze in das Staatsarchiv Bamberg gebracht, damit sie optimal gelagert und der der Öffentlichkeit zugänglich sind. Im Schloss Hundshaupten gibt es ein seit 1661 bestehendes Rittergutsarchiv, dazu ein in das 16. Jahrhundert zurückreichende Familienarchiv derer v. Pölnitz. Deren Eigentümer ist Heinrich Freiherr von Pölnitz. “Besonders interessant ist … „Archivschätze aus Schloss Hundshaupten gehen an das Staatsarchiv Bamberg“ weiterlesen

Südelsässisches in Böddeken

“Wohl kaum jemand würde die Überlieferung einer elsässischen Adelsfamilie in einem ostwestfälischen Gutsarchiv vermuten. Der Grund, warum sich Urkunden und Akten der Grafen von Montjoe-Frohberg heute im Archiv Böddeken befinden liegt in einer Heirat: Hermann von Mallinckrodt, dessen Vater 1822 die Domäne Böddeken erworben hatte, ehelichte 1860 Elisabeth von Bernhard und führte auf diese Weise … „Südelsässisches in Böddeken“ weiterlesen

Adelsarchive in der historischen Forschung

Adelsarchive in der historischen Forschung. Hrsg. von Christoph Franke (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 26). Marburg: Hessisches Staatsarchiv 2014. 131 S. mit SW-Abbildungen. 18 Euro. Inhaltsverzeichnis unter http://d-nb.info/105180339x/04 noch nicht abrufbar. Bürgerliche Studien in Adelsarchiven haben meistens der Not gehorchend etwas Speichelleckerisches. Man will es ja mit den Quellenherren nicht verderben. Daher wird im … „Adelsarchive in der historischen Forschung“ weiterlesen

Archivarsfestschrift Andreas Röpcke (2011)

Bernd Kasten / Matthias Manke / Johann Peter Wurm (Hg.): Leder ist Brot. Beiträge zur norddeutschen Landes- und Archivgeschichte 16 x 23,5 cm, 502 Seiten, 56, teilweise farbige Abbildungen, Hardcover ISBN 978-3-940207-69-2 Preis: 64,00 € http://thv.de/buch/leder-ist-brot Inhalt: Adolf E. Hofmeister: Die Lektur am Bremer Dom; Martin Schoebel: Das Chorherrenstift Mariental in Ueckermünde. Ein pommersches Priorat … „Archivarsfestschrift Andreas Röpcke (2011)“ weiterlesen

Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände

Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?, hrsg. von Andreas Hedwig und Karl Murk. Marburg : Hessisches Staatsarchiv Marburg 2009 (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 22). 235 S. 28 EUR. Inhaltsverzeichnis: http://scans.hebis.de/22/20/40/22204087_toc.pdf Hinweis: http://archiv.twoday.net/stories/6127719 Dass die Adelsgeschichte Konjunktur hat, darf als bekannt gelten. Die in den Händen der ehemals adeligen Geschlechter verbliebenen Archivalien sind, wie allgemein … „Adelsarchive sind zentrale Quellenbestände“ weiterlesen

Landesarchiv BW fühlt sich verunglimpft

Mein Kurskollege schreibt mir: 19.12.2011 AZ: 2–7512 Graf, Klaus Bez: Mail vom 8.12.2011 Sehr geehrter Herr Dr. Graf, Ihre Mail von „Klaus Graf (Google+) – noreply-e749ddbd@plus.google.com“ ist am 8. 12. 2011 bei mir eingegangen. Dem in der Mail angesprochenen archivfachlichen Sachverhalt zum Gutsarchiv Niederstotzingen der Grafen von Maldeghem sind wir nachgegangen. Der Bestand Q 3/31 … „Landesarchiv BW fühlt sich verunglimpft“ weiterlesen

Teile des Maldeghem'schen Archivs auf dem Markt

Obwohl das Maldeghem’sche Gutsarchiv Niederstotzingen vom Land Baden-Württemberg erworben wurde, wurden jetzt wichtige Schriftstücke im Belgischen Handel angeboten. Vermutlich wurden sie schon vor dem Ankauf veräußert. Mehr in meinem Beitrag auf G+ “Saustall im Landesarchiv Baden-Württemberg” https://plus.google.com/u/0/117546351384071338747/posts/iyxHvKLkbYQ Findbuch HStAS Q 31 https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/einfueh.php?bestand=6830 Update: http://archiv.twoday.net/stories/59207534

Sachsen-Anhalt hat für die Novalis-Stiftung das Familienarchiv der Freiherren von Hardenberg gekauft

http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/halle/8376748.html Viele bedeutsame Hinterlassenschaften des Dichters waren zwar bereits im Novalis-Museum auf Schloss Oberwiederstedt zu sehen gewesen, allerdings bisher nur als Leihgaben. Unter den Ausstellungsstücken befindet sich zum Beispiel sein Taufhäubchen. Der bürgerliche Name des Frühromantikers Novalis war Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg. Er wurde 1772 im Renaissance-Schloss seiner Eltern in Oberwiederstedt geboren. Museumsleiterin … „Sachsen-Anhalt hat für die Novalis-Stiftung das Familienarchiv der Freiherren von Hardenberg gekauft“ weiterlesen

Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel

Die glanzvolle Erwerbung von drei deutschsprachigen und fuenf lateinischen mittelalterlichen Handschriften aus dem Eigentum des letzten Nachfahren der Leipziger Patrizierfamilie Apel, Gerd Heinrich Apel (Hamburg), hat vor kurzem einiges Aufsehen erregt. Unter den mit Hilfe der Kulturstiftung der Laender angekauften Handschriften – man munkelt von einer Kaufsumme von 200.000 Euro – ist auch die lange … „Mitteldeutsches Kulturgut dezimiert: Glanz und Elend der Sammlung Apel“ weiterlesen

Archivar bis 2003/3 online

Der “Archivar” hat endlich seinen Rückstand aufgeholt: http://www.archive.nrw.de/archivar/index.html Schimmelpilzkundlich ist aus 2004/3 vor allem von Interesse: Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit mikrobiell kontaminiertem Archivgut. Inhalt und Bedeutung der neuen archivspezifischen „Technischen Regeln für biologische Arbeitsstoffe“ (TRBA 240). Von Hanns Peter Neuheuser Aus 2004/2 hebe ich den Bericht zur Lage der brandenburgischen Gutsarchive hervor. 2004/1 enthaelt den … „Archivar bis 2003/3 online“ weiterlesen

Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz

http://ak-brandenburg.de/texte/aktuelles/BbgDSchG2004.pdf Amtliche Begründung: http://www.landtag.brandenburg.de/parladoku/w3/drs/ab_7000/7054.pdf Im neuen Gesetz heisst es unter § 2 Abs. 2 Nr. 3: “bewegliche Sachen, Sammlungen oder sonstige Mehrheiten beweglicher Sachen (bewegliche Denkmale); davon ausgeschlossen ist Archivgut, soweit es den dafür geltenden gesetzlichen Bestimmungen unterliegt” Anders als in Nordrhein-Westfalen, das Archivgut ganz aus dem Geltungsbereich ausschliesst, ist hier das vom Archivgesetz nicht … „Brandenburgisches Denkmalschutzgesetz“ weiterlesen

Festschrift: Brandenburgische Archivalienkunde

Aus MELVYL (UCalif): Aus der brandenburgischen Archivalienkunde : Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des Brandenburgischen Landeshauptarchivs / herausgegeben von Klaus Neitmann. Publisher Berlin : BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2003. Description 499 p. ; 24 cm. Series Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ;Bd. 40 ISBN 3830501617 (pbk.) Contents ” … dem Besuche der Liebhaber zu öffnen” : zur Geschichte … „Festschrift: Brandenburgische Archivalienkunde“ weiterlesen

Adelsarchive in Sachsen

Birgit Richter, Adelsarchive in Sachsen zwischen staatlichem Anspruch und Familientradition vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Der Archivar 56 (2003), S. 313-317 Gliederung: 1. Verstaatlichung der Patrimonialgerichtsbarkeit [Übernahme der Akten v.a. 1848/1855 ff.] 2. Familiengeschichte und Landesgeschichte [“Archivpflege” im 19. Jh.] 3. Enteignung im Zuge der “Bodenreform” [1945 ff.] 4. Adelsarchive heute im Freistaat … „Adelsarchive in Sachsen“ weiterlesen