Interview: Groebner über die Geschichte des Reisens
https://www.spiegel.de/geschichte/geschichte-des-urlaubens-warum-wir-reisen-a-424a8b4a-28bc-4c81-af1c-fd4c89d8facc
https://www.spiegel.de/geschichte/geschichte-des-urlaubens-warum-wir-reisen-a-424a8b4a-28bc-4c81-af1c-fd4c89d8facc
“Wenn ich also im Netz blogge, warum tue ich das? Weil es eine wichtige Möglichkeit ist, die Wissenschaft aus ihren spezialisierten Kreisen herauszuholen; weil es eine Einladung an diejenigen sein kann, die noch nicht einmal wussten, dass sie nichts von dem wussten, was sie per Suchmaschine gefunden haben; weil es eine unverzichtbare Erweiterung wissenschaftlicher Kommunikation … „Landwehr antwortet Groebner“ weiterlesen
http://public-history-weekly.oldenbourg-verlag.de/2-2014-6/heisses_zeug “Noch nie waren gedruckte Aufsätze und Bücher so notwendig wie heute, nämlich als Filter für stabile Resultate: Hochfrequente “heiße” Kommunikationsmedien – wie dieses hier – alimentieren und fördern “kühlere” Speicher mit längerer Haltbarkeit. Deswegen wird in den digitalen Formaten auch ununterbrochen auf Papierpublikationen verwiesen. Das gilt für wissenschaftliche Netzpublikationen ebenso wie für jeden brauchbaren … „Belangloses von Groebner“ weiterlesen
Mein Text steht im Redaktionsblog von http://de.hypotheses.org: http://redaktionsblog.hypotheses.org/951 Update: Anton Tantners Replik im Merkur-Blog: http://www.merkur-blog.de/2013/02/werdet-bloggerinnen-eine-replik-auf-valentin-groebner Beitrag von Conradin Knabenhans (Student in Luzern): http://studunilu.ch/2013/02/07/groebner-blogs-vermitteln-das-gefuhl-rastloser-masturbation Ben Kaden http://libreas.wordpress.com/2013/02/08/history-repeating-die-geschichtswissenschaft-debattiert-auch-2013-uber-die-legitimitat-des-bloggens Weitere Überlegungen von mir http://archiv.twoday.net/stories/235553726 Groebner nun auch online http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/forschung-und-lehre/wissenschaftliches-publizieren-muss-ich-das-lesen-12051418.html Schmalenstroer http://schmalenstroer.net/blog/2013/02/ja-du-solltest-das-leseneine-antwort-auf-valentin-groebner http://rivva.de/186978681
2021 erschienen – für Archivalia rezensiert – folgende Buchbesprechungen (Quelle): Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020 https://archivalia.hypotheses.org/137922 Ilse Haari-Oberg: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der … „Rückblick 2021: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen
FOTOGESCHICHTE Heft 149, 2018: Kann man das wegwerfen? Fotografie, Gedächtnis, Ökonomie. Hrsg. von Thomas Steinfeld, Valentin Groebner. Jonas-Verlag: Ilmtal-Weinstraße 2018. 80 S., 20 Euro. Inhalt Valentin Groebner erzählt eine Bewertungsgeschichte: “Mein Onkel war Mitte 70 gewesen. Er hatte seit den 1950er Jahren als Fotograf gearbeitet und war 2004 überraschend gestorben. Seine Aufnahmen hatte er alle … „Kann man Fotos wegwerfen?“ weiterlesen
Valentin Groebner vergleicht in der SZ von heute die Wissenschaft der Leibniz-Zeit mit der Gegenwart. (Via Perlentaucher) Die Universität ist eine wunderbare, einzigartige Bildungseinrichtung. Zugleich ist sie eine unbarmherzige Drückerkolonne. Denn bei wissenschaftlichen Publikationen gibt es eine Bezahlschranke: Nur gilt sie nicht für die Leser, sondern für die Autoren. Die allermeisten Wissenschaftler bezahlen dafür, dass … „Bezahlt uns!“ weiterlesen
“Eine neue Veröffentlichungsreihe wird von Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung) mit einem einführenden Vortrag vorgestellt sowie von den Herausgerbern [sic! KG] Valentin Groebner, Anke te Heesen, Christina Wessely, Michael Wildt und dem Gestalter der Reihe Helmut Völker präsentiert. Die neue Reihe „Sonderdruck“ besteht aus kurzen, sehr sorgfältig gestalteten Heften im Umfang von 30 bis 40 Seiten … „Herausgerber wollen Edles für den gelehrten Gabentausch schaffen: Sonderdruck“ weiterlesen
Als Variante zu Herold ist “Ernhold” bekannt. Dies wird auch in der neuen Monographie von Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015), S. 196 erwähnt. (Das Thema ist für eine Dissertation an sich zu breit, wurde aber von dem Autor recht gut gemeistert.) Keine expliziten Ausführungen findet man bei ihm dagegen zur Variante der … „Parzival als Nebenform für Persevant“ weiterlesen
Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581 Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die … „Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?“ weiterlesen
Lesenswert: Anton Tantner: Rezension zu: Groebner, Valentin: Wissenschaftssprache digital. Die Zukunft von gestern. Konstanz 2014, in: H-Soz-u-Kult, 01.07.2014, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-3-003
Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)“ weiterlesen
http://www.bbc.co.uk/news/magazine-22766029 Ulinka Rublack macht um sie einen ziemlichen Wirbel, siehe schon http://archiv.twoday.net/stories/404098185 Wenn es im BBC-Artikel heißt: “The book is kept in a small museum in Braunschweig, Germany. It has not been widely studied until now and Schwarz himself has been viewed by historians as a bit of a curiosity, says Rublack, who rediscovered the … „Die Trachtenbücher des Matthäus Schwartz“ weiterlesen
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/content.php?nav_id=4287 “Die Frequenz der Blogs schwankt je nach Monat und je nach Inhalt der publizierten Beiträge. Die höchste Anzahl an unique user hat das Blog Soziologiemagazin,das es im Januar 2013 auf fast 8.000 unterschiedliche Nutzer, im Februar auf 4.445 unique user brachte. Generell haben Gemeinschaftsblogs einen großen Zulauf bei uns: Das Blog zur Ordensgeschichte über … „Interview mit Dr. Mareike König zum einjährigen Bestehen des Blogportals de.hypotheses.org“ weiterlesen
Von Christian Gries: http://www.ahf-muenchen.de/Tagungsberichte/Berichte/pdf/2013/038-13.pdf Auszüge: “Groebner forderte für die Wissenschaften eine „Information zweiter Ordnung“, ohne zu erkennen, dass der digitale Raum genau diese Informationen und Ebenen ermöglicht oder längst bereithält. Er ignorierte offenbar Portale wie Archivalia ( http://archiv.twoday.net ) oder http://www.hypotheses.org und Technologien wie Twitter und Blogs, die genau diese Zwischenebenen ermöglichen und zum „Konzentrieren“ … „Tagungsbericht zu: Rezensieren – Kommentieren – Bloggen“ weiterlesen
Zur Masturbations-Debatte http://archiv.twoday.net/stories/235552833 Valentin Groebner hat in einer persönlichen Mail bedauert, dass ich seine Ausführungen als persönlichen Angriff missverstanden hätte. Zu den Thesen von Tim Wu und Geert Lovink möchte ich mich jetzt nicht äußern, sondern nur zur abschließenden Frage, ob ich denn wirklich meine, “dass digitales Publizieren die Lese-Zeit, die jedem von uns zur … „Lese-Zeit?“ weiterlesen
“Valentin Groebner schreibt in der FAZ davon, dass zu viel gebloggt wird. Wissenschaftliches Publizieren im Netz hätte eine Überproduktionskrise, die Lesezeit sei zu knapp und auf Wissenschaftsblogs stelle sich das “Gefühl rastloser Masturbation” ein. Da andere Plattformen wie YouPorn, die das gleiche Gefühl vermitteln, ja enorme Erfolge feiern, sollten wir vielleicht noch ein paar weitere … „Blogs, die Schmalenstroer noch fehlen“ weiterlesen
http://www.unilu.ch/deu/prof._dr._valentin_groebner_115998.html “Als elektronische pre-prints jetzt verfügbar: (Die Texte sind provisorische Fassungen und für den Informationsaustausch im fair use-Modus bestimmt. Bitte nicht zitieren ohne vorherige Rücksprache.)” Was in der Öffentlichkeit ist, ist in der Öffentlichkeit. Basta. Wer einen Gedanken auf einer Tagung zur Diskussion stellt, muss damit leben, dass er von anderen aufgenommen wird. Korrekterweise zitiert … „Zitierverbot und Zitiergebot“ weiterlesen
Open Access senkt den Einfluss der großen Wissenschaftsmagazine, stellt SPIEGEL ONLINE fest: http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/open-access-senkt-einfluss-der-etablierten-fachjournale-a-866659.html Viele glauben, dass Open Access in der Wissenschaftskommunikation unausweichlich ist, auch ich. Hubertus Kohle hat dem Open-Access-kritischen Artikel von Philipp Theisohn (ETH Zürich) im Organ des reaktionären Deutschen Hochschulverbandes schon die nötige Abfuhr beschert: http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2012/11/13/der-deutsche-hochschulverband Theisohn betitelte seine 2004 in Tübingen eingereichte … „Herzergießungen eines einfältigen Klosterbruders“ weiterlesen
http://dhiha.hypotheses.org/199 (nicht gerade toll übersetzt) Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen … „Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)“ weiterlesen
Selbstmanagement in der Kontrollgesellschaft: Weblogs und persönliche Homepages: http://www.medienimpulse.at/articles/view/307 Zitate: Dies war Anfang 2002 und dabei blieb es einige Zeit, bis ich dann etwas mehr als ein Jahr später auf die Welt der Weblogs stieß; damals subskribierte ich die vom Schriftsteller Marcus Hammerschmitt betreute Diskussionsliste Linkskurve, in der er immer wieder Hinweise auf sein Weblog … „Tantner von Archivalia wenig beeindruckt“ weiterlesen
Inhalt: * Dan Cohen: Vorwort * Martin Gasteiner und Peter Haber: Digitale Arbeitstechniken. Eine Einführung * Valentin Groebner: Welches Thema? Was für eine Art Text? Vorschläge zum wissenschaftlichen Schreiben 2009 ff * Jan Hodel: Recherche: Google – and Far Beyond * Eva Pfanzelter: Von der Quellenkritik zum kritischen Umgang mit digitalen Ressourcen * Stefan Meier: … „Literaturtipp: Martin Gasteiner/ Peter Haber (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für die Geistes- und Kulturwissenschaften, Stuttgart und Wien 2010.“ weiterlesen
Materialien zum Thema des Heftes Gewalt: Räume und Kulturen Programmatische Aufsätze (digitale Reprints) Valentin Groebner Schock, Abscheu, schickes Thema. Die Kulturwissenschaften und die Gewalt, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 1 (2007) H. 3, S. 70-83. Friedrich Jaeger Der Mensch und die Gewalt. Perspektiven der historischen Forschung, in: ders./Jürgen Straub (Hg.), Was ist der Mensch, was Geschichte? … „Wichtige Aufsätze zum Thema Gewalt aus historischer Sicht“ weiterlesen
Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen
Fundamenta Historiae. Geschichte im Spiegel der Numismatik und ihrer Nachbarwissenschaften. Festschrift für Niklot Klüßendorf zum 60. Geburtstag am 10. Februar 2004, hrsg. von Reiner Cunz in Verbindung mit Rainer Polley/Andreas Röpcke (= Veröffentlichungen der urgeschichtlichen Sammlungen des Landesmuseums zu Hannover 51). 499 S., zahlreiche Abbildungen. ISBN 3-87707-624-6 49 Euro Inhaltsverzeichnis als PDF http://www.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&eid=UNI%5F0%5F11308714inh Zu Ehren … „Archivars-Festschrift Klüßendorf“ weiterlesen