Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schon 40.000 Graffiti in Venedig dokumentiert

Morgen beginnt in Rom eine internationale Konferenz über Graffiti. Da passt gut die Meldung https://www.medievalists.net/2024/04/40000-pieces-of-graffiti-discovered-in-venice/ ein Projekt habe bei der Erforschung von 20 % des Stadtraums von Venedig schon 40.000 Graffiti gefunden. #epigraphik https://archivalia.hypotheses.org/?s=graffit

Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)

Martin Papenbrock, Doris Tophinke, Graffiti digital. Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 15 (2018), H. 1, URL: http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2018/id=5571 https://www.uni-paderborn.de/forschungsprojekte/ingrid/ Zu sehen gibt es noch nichts. Auf Facebook schreibt das LWL-Archivamt den Stadtarchiven: “Also aufgepasst: selbst subkulturelle Äußerungen in ihren verschiedenen Ausprägungsformen (in diesem Fall seit den 1980er Jahren) … „Das Informationssystem Graffiti in Deutschland (INGRID)“ weiterlesen

Neuentdeckte Inschriften und Graffiti im ehemaligen St.-Marien-Kloster auf dem Münzenberg zu Quedlinburg

Der Aufsatz von Thomas Wozniak macht einmal mehr auf die bislang nicht sehr beachtete Quellengattung der mittelalterlichen Graffiti aufmerksam. http://cma.gbv.de/dr,cma,019,2016,a,05.pdf #epigraphik

Wappen-Graffittis auf Burg Runkelstein

Torsten Hiltmann, Der Vandalismus des Hanns Hawsner? Heraldische Selbstdarstellung auf Schloss Runkelstein (1494), in: Heraldica Nova. Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History (blog on http://Hypotheses.org), September, 23th, 2015, online: http://heraldica.hypotheses.org/3582.

"Graffiti – Wandmalerei oder Sachbeschädigung?"

“Graffiti in Deutschland hat viele Gesichter: Autobahnbrücken, S-Bahn-Waggons und öffentliche Flächen und Galerien dienen als Ausdrucksfläche. ZDFneo gibt exklusive Einblicke in die Welt der Graffiti. mehr auf http://zdf.de / http://heute.de“ Gibt es neben dem Archiv der Jugendkulturen weitere archivische Anlaufstellen zu Graffiti-Geschichte?

Graffiti in mittelalterlichen Kirchen

Das Norfolk Graffiti-Projekt hat einen Preis gewonnen: http://www.medievalists.net/2011/02/27/norfolk-graffiti-project-wins-national-award Ich kann das nicht verstehen, denn die Dokumentation der Graffiti findet nicht im Medium des Internets statt: http://www.medieval-graffiti.co.uk Auch historische Graffiti berücksichtigt die Linksammlung: http://www.graffitieuropa.org/links/wissen.htm Von den Arbeiten des Paravicini-Schülers Kraack ist online: http://edoc.hu-berlin.de/conferences/conf2/Kraack-Detlev-2002-09-08/HTML

Erinnerungskultur in Landsberg: Graffiti

Als Steinmetze das Epitaph eines Arztes in der südwestlichen Vorhalle der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt entfernten, sahen sie zu ihrer Überraschung eine gekalkte Fläche, auf der sich rote und schwarze Schriftzüge sowie einfache und ungelenke Malereien befanden. Wie sich bei näherer Untersuchung herausstellte, haben sich Ende des 15. Jahrhunderts an dieser Stelle der Kirche Menschen in … „Erinnerungskultur in Landsberg: Graffiti“ weiterlesen

Geschichte via Graffiti in Jena

” ….. An der Mauer des ehemaligen Gefängnisses an der Humboldtstraße werden Passanten zukünftig ein Graffiti-Kunstwerk bestaunen können. Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ und „Streetwork Winzerla“ setzen dieses Projekt momentan um. Montag soll es fertig gestellt sein. Motiv sind die Gefängniszellen aus früheren Zeiten im Kontrast zur heutigen Nutzung. In dem ehemaligen Gefängnis … „Geschichte via Graffiti in Jena“ weiterlesen

Rez.: Thomas Northoff, Graffiti – Die Sprache an den Wänden (Wien 2005)

Ein Panorama der Graffiti Seit 1983 sammelt Thomas Northoff Graffiti-Belege. Mittlerweile ist er Besitzer des Österreichischen Graffiti Archivs für Literatur, Kunst und Forschung , eigenen Aussagen zufolge das größte diesbezügliche Archiv der Welt. Northoffs Spurensuchen sind Dokumentationsgänge und Feldforschung in einem. Die Belege, festgehalten auf Dias, trug er in allen Landeshauptstädten sowie im kleinstädtischen und … „Rez.: Thomas Northoff, Graffiti – Die Sprache an den Wänden (Wien 2005)“ weiterlesen

Kein Interesse an Willkommbüchern

Mein Vorschlag für die Wolfenbütteler Stammbuchtagung wurde abgelehnt. Verewigung. Stamm- und Willkommbücher im Kontext der frühneuzeitlichen Erinnerungskultur Anknüpfend an eigene Studien zur Erinnerungskultur und ausgehend von einer unveröffentlichten Materialsammlung zu Willkommbüchern soll es um die zu wenig erforschten Parallelen der vor allem an den Universitäten beliebten Stammbücher gehen. Es handelt sich um Archiv-, Bibliothek- oder … „Kein Interesse an Willkommbüchern“ weiterlesen

Petition bitte unterzeichnen: Schutz für Künstler*innen aus Afghanistan – JETZT!

https://weact.campact.de/petitions/solidaritat-mit-kunstler-innen-aus-afghanistan “Derzeit sitzen noch viele afghanische Kulturschaffende im Land fest. Sie sind untergetaucht und verstecken sich bei Freunden, da die Taliban systematisch ihre Wohnungen durchkämmen. Schon jetzt wurden Künstler*innen gezielt hingerichtet, wie der Comedian Nazar Mohammed oder der Volkssänger Fawad Andarabi. Über 100 Medienhäuser sind geschlossen worden, Musik verboten, die Taliban haben Graffitis zerstört und … „Petition bitte unterzeichnen: Schutz für Künstler*innen aus Afghanistan – JETZT!“ weiterlesen

Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger

Wer hat die Hasen nicht gesähen Wie Jäger sie am Spiß umbdrähen.1 Immer wieder werden einem breiten Publikum mörderische Hasen aus Handschriften des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. Die bemitleidenswerten Langohren2 rächen sich an den Jägern, die gejagt, gebraten und verspeist werden. Ostern 2020 stellte das Handschriftenblog der British Library drei Bildbeispiele vor. Neulich durften … „Verkehrte Welt: Hasen fangen und braten den Jäger“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der „Deutschen Inschriften“ – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde, leitete ich 2011 die Wiedergabe von fünf Buchbesprechungen zu den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim ein, die in den Blättern für württembergische … „Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt“ weiterlesen

Missbrauch durch katholische Kleriker in Deutschland: abscheuliche Vertuschung

Der ZEIT liegen die Ergebnisse der geheimen Studie der deutschen Bischofskonferenz vor: “1670 Kleriker wurden zwischen 1946 und 2014 als Missbrauchsbeschuldigte innerhalb ihrer Kirche aktenkundig. 3677 Kinder und Jugendliche wurden nach Lage der Akten mutmaßlich zu Opfern. 4,4 Prozent aller Kleriker sollen im genannten Zeitraum Minderjährige sexuell missbraucht haben. “Diese Zahl stellt eine untere Schätzgröße … „Missbrauch durch katholische Kleriker in Deutschland: abscheuliche Vertuschung“ weiterlesen

The DIMEV: An Open-Access, Digital Edition of the Index of Middle English Verse

http://www.dimev.net/ Das Angebot zu Versanfängen – ausgehend vom “Index of Middle English Verse (1943) und dem Supplement – (1965) – enthält auch Graffito-Inschriften. (Leider ohne Online-Nachweise zur Literatur.) #epigraphik Zu Incipit-Datenbanken siehe meine Zusammenstellung: https://archivalia.hypotheses.org/16903 (2010!)

Blog&Recht: Was tun bei Abmahnung?

Wissenschaftsblogger laufen vor allem bei Verstößen gegen das Persönlichkeitsrecht (einschließlich unerlaubter Kritik an Unternehmen und Institutionen) und gegen das Urheberrecht, etwa bei unbefugter Bildnutzung (siehe Blog&Recht: Darf ich fremde Bilder verwenden?) Gefahr, außergerichtlich oder gerichtlich zur Rechenschaft gezogen zu werden. Auch wenn eine wirksame Absicherung durch eine Rechtsschutzversicherung oder eine Stiftung Bloggerhilfe noch nicht in … „Blog&Recht: Was tun bei Abmahnung?“ weiterlesen