Eine befriedigende Edition des wohl nicht vor 1485 entstandenen Wappenbuchs des Konstanzer Ritters Konrad von Grünenberg existiert nicht.1 Die Online-Ausgabe von Steen Clemmensen (2009, PDF) irritiert nicht nur durch die häufigen Lesefehler. Eine Edition hätte insbesondere die mit Erläuterungen2 in den beiden ältesten Handschriften (Berlin und München) versehenen Wappen anhand aller verfügbaren Quellen zu kommentieren. … „Der Drachenkampf des Grafen von Corbeil im Cgm 142 (Grünenbergs Wappenbuch)“ weiterlesen
Aufgrund meines Hinweises auf das Wappenbuch aus Überlingen konnte Christof Rolker es als weitere (zehnte) Handschrift des Grünenbergschen Wappenbuchs erweisen. https://heraldica.hypotheses.org/8254 #heraldik
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-152779 https://handschriftencensus.de/10290
Hans Peter Seibold: Woher kommt das Wappen der Stadt Ehingen? In: Schwäbische Heimat 71 (2020), S. 188-193 [online, Nachtrag 5.8.2024] ist ein ungewöhnlich qualitätloser Beitrag im Vergleich zum sonstigen Niveau dieser Hefte, ein Artikel, der weder heraldisch noch genealogisch Beachtung verdient. Dem Autor fehlt jegliche Quellenkritik, er arbeitet nicht mit den Primärquellen, sondern mit teilweise … „“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch“ weiterlesen
http://doi.org/10.7891/e-manuscripta-86712 Zur Handschrift: https://heraldica.hypotheses.org/917 #heraldik
Christof Rolker wendet sich den Irrtümern und Mythen zu Grünenberg zu (auf Englisch): https://heraldica.hypotheses.org/4702 Dass die Datierung des Wappenbuchs 1483 nicht stimmen kann, habe ich schon 2005 ausgesprochen: https://freidok.uni-freiburg.de/data/5632/ Rolker gibt keinen Link für Rupperts Konstanzer geschichtliche Beiträge, die schon 2014 auf mein Betreiben hin von der UB Freiburg ins Netz gestellt wurden: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/kn_beitraege-2/0109
František Pícha: “The Grünenberg armorial and seven of its copies: an assessment of the mutual dependency”, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (blog on Hypotheses.org), published: 19/02/2016, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/4282
http://heraldica.hypotheses.org/4021 #fnzhss
http://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/viii_ha_ii_21/index.htm Siehe auch ?s=gr%C3%BCnenberg Update: https://heraldica.hypotheses.org/3842 http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seite53-waro.htm (Benutzungshinweise)
http://heraldica.hypotheses.org/2709
Beobachtungen von Christof Rolker: http://heraldica.hypotheses.org/2720
Die alte Ausgabe (1875 – 1884) ist nun auch mit Farbfaksimile zugänglich: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8099652 Zu Grünenberg ?s=gr%C3%BCnenberg und ZGO 2014.
Von Bernd Konrad: http://heraldica.hypotheses.org/tag/konrad-grunemberg Abbildung aus einem Exemplar in Privatbesitz #fnzhss
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035320/image_1 Danke für den Hinweis! http://archiv.twoday.net/stories/5918227 Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/15737608
Ediert von Steen Clemmensen 2009: https://www.scribd.com/doc/37733618/Conrad-Grunenberg-s-Wappenbuch oder http://www.armorial.dk
http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00041573/images Nur der Textband der Ausgabe von 1875! Cgm 145 gibts als schlechten Scan: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035320/images Zur historiographiegeschichtlichen Einordnung: http://archiv.twoday.net/stories/5109528 Update: 1996 erwarb die BSB München das ehemals Tambacher Grünenberg’sche Wappenbuch: Cgm 9210 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035972/images/index.html?seite=338&pdfseitex= Farb-Digitalisat: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034952/images
http://www.blb-karlsruhe.de/virt_bib/stpeter_pap32 Prachtvolle Bilderhandschrift der Badischen Landesbibliothek von 1487 in guter Qualität präsentiert!
Wenn man bei so einem Stück keine neue Farbaufnahme spendieren kann, kann mans gleich lassen: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00035320/images
Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Im August 2013 wandte ich mich an den heute Bayreuther Germanisten Gerhard Wolf, mit dem ich seit vielen Jahren gut bekannt war, weil ich mir den Kopf zermarterte, was es mit einer Rezension seiner Habilitationsschrift auf sich hatte, von der ich überzeugt war, dass ich sie für die Blätter für württembergische Kirchengeschichte (BWKG) angefertigt und … „Von der Chronik zum Weltbuch“ weiterlesen
1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen
Werner Paravicini hat in der HZ 300 (2015), S. 491-494 den Band Jean-Bernard de Vaivre / Laurent Vissière [Eds.], Tous des Deables d’enfer. Relations du siège de Rhodes par les Ottomans en 1480. Préface de Philippe Contamine. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 529.) Genève, Droz 2014. 878 S. rezensiert. Auszug: (I) Briefe, die während der Belagerung … „Berichte zur Belagerung von Rhodos 1480“ weiterlesen
Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen
Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen
Die Wittelsbacher am Rhein. Die Kurpfalz in Europa (Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim 60) behandelt in Bd. 1 das Mittelalter. Nur um diesen Teil soll es hier gehen. S. 167 Bei Grünenbergs Wappenbuch (Cgm 145) wird meine Studie 2005 angeführt. Siehe auch http://www.handschriftencensus.de/9790 http://heraldica.hypotheses.org/464 S. 167f. Hinweise auf Digitalisate erfolgen konsequent leider nur bei den Heidelberger … „Die Wittelsbacher am Rhein – Notizen zum Begleitband der Ausstellung 2013“ weiterlesen
2006 schrieb ich in meinem Aufsatz über Oberschwäbische Adelsbibliotheken: “Kaum etwas bekannt ist über die früher bedeutende Bibliothek der Grafen von Königsegg (ehemals in Aulendorf). Man weiß, dass die ehemals Aulendorfer illuminierte Handschrift der Konstanzer Konzilschronik Richenthals zu den bedeutendsten Codices zählt, die sich im Eigentum der New York Public Library befinden, und zwei Wilhelm … „Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg“ weiterlesen
Geschichte einer Festkultur lautet der Untertitel der großen Ausstellung zum Ritterturnier im Schaffhauser Allerheiligenmuseum, die noch bis 21. September 2014 läuft. Anders als die zeitlich engere Mannheimer Ausstellung „Kaiser Maximilian I. und das höfische Turnier“ widmet sich die Schaffhauser Ausstellung der Geschichte des ritterlichen Turniers in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, wenngleich ein deutlicher Schwerpunkt auf … „Ausstellungsrezension: “Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur” im Schaffhauser Allerheiligenmuseum“ weiterlesen
Christof Rolker stellt in einem englischsprachigen Beitrag eine unbeachtete Überlieferung von Konrad von Grünenbergs Wappenbuch in Zürich, ZB, A 42 aus dem 16. Jahrhundert vor. http://heraldica.hypotheses.org/917 Nebenbei erfährt man, dass die beiden Handschriftenkataloge der ZB Zürich (Mohlberg fürs Mittelalter, Gagliardi/Forrer für die jüngeren) als durchsuchbare PDFs auf der Website der Zentralbibliothek gelandet sind. http://www.zb.uzh.ch/spezialsammlungen/handschriftenabteilung/erschliessung-Kataloge/index.html.de
Nun ist es offiziell. Die Bibliothek teilte mir durch ihren Pressesprecher mit: Der von Ihnen erwähnte Druck wurde von der Bayerischen Staatsbibliothek im Rahmen des Sammelauftrags “Sammlung Deutscher Drucke” und nach Rücksprache mit Kollegen anderer Bibliotheken erworben. Die Bayerische Staatsbibliothek gibt den Band an Stralsund zurück, sofern eine Rückabwicklung tatsächlich durchgeführt werden soll und gewünscht … „Causa Stralsund: Bayerische Staatsbibliothek ersteigerte den Türkendruck aus Stralsund bei Zisska“ weiterlesen