Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kann eine Google Custom Search bei der Ermittlung freier Ebooks helfen?

Wieso nicht? Auch die Hinzuziehung eines Geistheilers könnte unter Umständen nützlich sein. Ich bin bekanntlich kein Freund solcher Suchwerkzeuge (CSE): https://archivalia.hypotheses.org/?s=google+custom&submit=Suchen Was in Googles Index nicht drin ist, wird auch eine CSE nicht finden. Und Rankingprobleme, die das Finden relevater Treffer verhindern, sind auch einer CSE nicht fremd. In “Using Google’s Custom Search Engine Product … „Kann eine Google Custom Search bei der Ermittlung freier Ebooks helfen?“ weiterlesen

Google-Custom-Search: Suche in Mediatheken

http://blog.digithek.ch/suche-in-mediatheken/ Meine Vorbehalte gegen Google Custom Suchen sind einige Jahre alt. https://archivalia.hypotheses.org/?s=custom+search&submit=Suchen Hier geht es ja um Videos. Grund genug, nach der deutschen Krimiserie “Das Duo” zu suchen, von der etliche Folgen auf YouTube komplett einsehbar sind. Selbstverständlich wird von der YouTube-Suche bei Eingabe von Das Duo (ohne Anführungszeichen) diese Serie prominent gefunden. Nicht so … „Google-Custom-Search: Suche in Mediatheken“ weiterlesen

UNESCO verlässt sich auf eine Google-Custom-Search und ist verlassen

Rainer Kuhlen will (wie häufig) nicht helfen, da ich mein Ansinnen zu dunkel vortrug. Also hier hoffentlich etwas heller und ausführlicher. In einem Satz für den vielbeschäftigten Konstanzer Informationswissenschaftler: Es ist nicht hinzunehmen, dass auf der Website der UNESCO wichtige Inhalte entfernt werden, dass es keine Weiterleitungen bei Adressenänderungen gibt und dass ein als notorisch … „UNESCO verlässt sich auf eine Google-Custom-Search und ist verlassen“ weiterlesen

Fragment über Google Books (2011)

2010 hatte ich auf einen Call for Papers von Dirk Lewandowski zum Thema Suchmaschinen geantwortet und war in die Schaar der Mitarbeiter aufgenommen worden, konnte aber meinen Beitrag nicht fertigstellen. Gründe: Überforderung, anderweitige Überlastung, schlechtes Zeitmanagement? Was auch immer, er blieb ein Torso. Das Fragment mag angesichts der bei Google Books eingetretenen und womöglich noch … „Fragment über Google Books (2011)“ weiterlesen

Französische Archivinventare bei Google Book Search durchsuchbar

http://latribunedesarchives.blogspot.com/2007/12/bibliothque-dinventaires-ocriss.html Die Google Custom Search durchsucht bestimmte von der Google Websuche gefundene Quellen. Ein Äquivalent für Google Book Search bietet die Möglichkeit, dort eine persönliche Bibliothek anzulegen und nur diese durchsuchen zu lassen. La tribune des archives hat über 2000 französische Archivinventare in einer Bibliothek zusammengeführt, die nun en bloc durchsuchbar sind: Suche Nachahmenswert!

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)

Am 21. November 2006 – damals war Open Access noch jung – veröffentlichte ich folgenden Text in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/28569. In eckigen Klammern finden sich Hinweise auf aktualisierte Links. Ansonsten sind nur geringfügige (sprachlich-stilistische) Korrekturen vorgenommen worden. *** Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 [= https://archivalia.hypotheses.org/28574] Die folgenden … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht (2006 und heute)“ weiterlesen

Jewish Digital Collections

“Diane Romm sent me a heads-up about a new site of hers: Jewish Digital Collections at http://www.jewishdigitalcollections.com/ . She described it in her email as “an annotated list of more than 350 sites that house digitized collections of Jewish material divided into 22 subject areas.” There’s a Google custom search engine for the site and … „Jewish Digital Collections“ weiterlesen

Italienische Findmittel

http://filosofiastoria.wordpress.com/2012/06/11/repertori-archivistici-non-editi-degli-archivi-di-stato-e-delle-soprintendenze-archivistiche “Una sezione specifica della Biblioteca Digitale del sito dell’ICAR – Istituto centrale per gli archivi offre un accesso unificato e integrato al patrimonio degli strumenti di ricerca non editi prodotti dagli istituti archivistici italiani. A tal fine è stata effettuata una ricognizione degli inventari realizzati da ciascuno istituto archivistico e già disponibili online su … „Italienische Findmittel“ weiterlesen

Open Access-Suchmaschinen

Eine neue Seite des http://open-access.net unterrichtet über OA-Suchmaschinen: http://open-access.net/de/recherche/oasuchmaschinen Meine Ausführungen zu Open-Access-Suchen im Juni 2009 wurden ignoriert. http://archiv.twoday.net/stories/5780759 (BASE) http://archiv.twoday.net/stories/5777050 (PDF-Aufsätze in Schriftenservern) http://archiv.twoday.net/stories/5776766 (OpenDOAR) Zu OpenDOAR heute in INETBIB: http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg41022.html Ich halte es nicht für vertretbar, in einer wertenden Zusammenstellung zu verschweigen, dass OpenDOAR in nicht nachvollziehbarer Weise nur eine Auswahl der Google-Treffer … „Open Access-Suchmaschinen“ weiterlesen

Open-Access-Suchen: OpenDOAR

http://www.opendoar.org/search.php Zur Kritik aus der Sicht des Dataminers Murray-Rust: http://wwmm.ch.cam.ac.uk/blogs/murrayrust/?p=2127 OpenDOAR bietet eine Google Custom Search Engine an, die Inhalte definierter Repositorien durchsuchen soll. Eine solche Suche ist selbstverständlich nur dann sinnvoll, wenn alle Treffer von ihr gefunden werden, die die Google Websuche auch findet. Das ist offenkundig nicht der Fall! Die Custom Search erlaubt … „Open-Access-Suchen: OpenDOAR“ weiterlesen

Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht

Dokumentenserver sind eine der beiden Säulen der “Open Access” (OA)-Bewegung. Mehr dazu unter http://archiv.twoday.net/stories/2966942 Die folgenden Ausführungen stützen sich auf Surf-Erfahrungen mit universitären Hochschulschriftenservern vorwiegend in Deutschland. Es wird sowohl die Perspektive des Wissenschaftlers zugrundegelegt, der als potentieller Autor beitragsberechtigt ist, als auch diejenige des Forschers, der die Inhalte nutzen will. Zunächst die “Pflicht”. * … „Anforderungen an Dokumentenserver aus Nutzersicht“ weiterlesen

Open Access Journals

Das bekannteste Verzeichnis ist das DOAJ, das Directory of Open Access Journals (Universität Lund): http://www.doaj.org Dieses ist allerdings äußerst lückenhaft, wenngleich über 2400 Zeitschriften dort verzeichnet sind. Umfangreicher ist die Elektronische Zeitschriftenbibliothek, bei der grüne (freie) Zeitschriften vorausgewählt werden können: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/index.phtml?bibid=AAAAA&colors=7&lang=de Einen Hinweis verdient auch die Liste des Göteborgers Bibliothekars Jan Szczepanski mit über 4500 … „Open Access Journals“ weiterlesen

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter

Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen

Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)

Eine großartige Leistung ist “Boncompagni Manuscripts: Present Shelfmarks. Beta version 2.0 (October 2019) by Ron B. Thomson and Menso Folkerts” (U Toronto). Der adelige Gelehrte Baldassare Boncompagni (1821-1895, GND) war ein bedeutender Mathematikhistoriker, der die größte Sammlung wissenschaftsgeschichtlich relevanter Handschriften im 19. Jahrhundert besaß. Der Bibliothekar Enrico Narducci legte 1892 die wesentlich erweiterte und verbesserte … „Ochsenhausener Handschriften im Katalog des Antiquars Wilhelm Birett 1833 und im Besitz von Baldassare Boncompagni (1821-1895)“ weiterlesen

Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?

In der genealogischen Liste zum Sauerland wurde gefragt: “wer von Euch kennt das Buch: „Geschichte der Familie BROCKHAUS aus Unna in Westfalen“ von 1928. Herausgeber war F.U. BROCKHAUS 1928 / Leipzig. In diesem Buch fehlen die Seiten 174 – 199; 201 – 210, ab 211 der Rest bis Buchende. Kann mir jemand helfen dieses Buch … „Leitfaden: Wie kommt man an ein altes Buch?“ weiterlesen

Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online

Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins “Herkommen der Stadt Regensburg”, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen

Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613)

Der Universitätsbibliothek Bayreuth ist zu danken, dass sie aus dem Besitz des Historischen Vereins für Oberfranken ihr 47/Ms. 94 (von 1656/57) online gestellt hat. http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=14868647 Das Werk könnte man mit dem Kurztitel Johann Moninger/Wenzel Gurckfelder/Georg Keck: Genealogie der Markgrafen zu Brandenburg, 1613 bezeichnen. Die Ausgabe von Christian Meier in den Hohenzollerischen Forschungen 3 (1894), S. … „Genealogia Des Hochberühmbten Chur- undt Fürstlichen Hauses der Marggrafen zu Brandenburg und Burggrafen zu Nürnberg (1613)“ weiterlesen

Ausländische Institutionen ignorieren gern neue Erkenntnisse zu Handschriften, auch wenn man sie darauf hinweist

Am 23. Juli 2018 schrieb ich an das Bryn Mawr College: “Dear Curator, it would be very nice to give me a notice if MS 3 (Albertus Magnus) is online. I have seen https://docs.google.com/spreadsheets/d/1ZgoqMrYMxB75OqO9YcVOxdfwg8qRcavSrEZQjDgQ_Ig/edit#gid=1572951218 I wonder which reason prevents libraries to correct wrong information in online descriptions. http://www.brynmawr.edu/library/speccoll/guides/ms3.shtml Lutrien is NOT Kaiserslautern as your library … „Ausländische Institutionen ignorieren gern neue Erkenntnisse zu Handschriften, auch wenn man sie darauf hinweist“ weiterlesen

Digitalisate in Nancy und Perpignan

http://pulsar-bu.univ-lorraine.fr/ Unter den bislang 115 Titeln der Digitalen Sammlung der Université de Lorraine in Nancy sind auch einige deutschsprachige Tafelwerke zur antiken Kunst. Ende letzten Jahres eröffnete die Bibliothèque numérique patrimoniale de l’Université de Perpignan: https://estudi.univ-perp.fr/ Ich selbst bin voreingenommen gegen Google-Custom-Searches, aber vielleicht begeistet die von einer Sorbonne-Bibliothek eingerichtete Metasuche in diversen großen digitalen … „Digitalisate in Nancy und Perpignan“ weiterlesen

Open-Access-Suchmaschinen

Das erbärmliche Versagen der OA-Community in Sachen Nachweise von OA-Quellen habe ich im Mai 2015 thematisiert: https://archivalia.hypotheses.org/1602 Hat sich etwas entscheidend geändert? Nein. Darf man wenigstens erwarten, dass die ULB Münster die Volltextsuchmaschine Paperity kennt (die seit kurzem eine Erweiterte Suche hat)? Nein. Würde der Link etwas ändern? Kaum. Im Dezember 2015 testete der Betreiber … „Open-Access-Suchmaschinen“ weiterlesen

Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462

Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen

Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster

Die in Ansbach 1612 gedruckte “Kurtze Beschreibung S. Gumprechts Stifft inn der Fürstlichen Hauptstadt Onoltzbach” finde ich nur in zwei Bibliotheken (UB Würzburg, SB Bamberg) nachgewiesen. Die Staatsbibliothek Bamberg hat sie freundlicherweise ins Netz gestellt. Sie stammt aus der Feder von Dr. Veit Erasmus “Hoßman” [GND], der sich als “der antiquiteten Liebhabern” auf dem Titelblatt … „Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster“ weiterlesen

Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis

Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers. Hrsg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh. Luzern: Quaternio-Verlag 2016. 256 S. (Cimeliensaal 1) ISBN 978-3-905924-48-0. 25 EUR “Gott dem Allmächtigen, dem Dreieinigen, dem Erlöser und Konrad Peutinger, Rechtsgelehrtem, Augsburger … „Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis“ weiterlesen

Irminen-Bilder

Wenig bekannt ist die angeblich am 24. Dezember verstorbene St. Irmina von Trier, zweite Äbtissin des Klosters Oeren (GND), über deren Kult grundlegend Martina Knichel 2001 (PDF) gehandelt hat, der ich das Folgende aus gegebenem Anlass als kleines Angebinde widmen möchte, nämlich einen kleinen Strauß Abbildungen aus dem Netz, die Irmina zeigen oder sich auf … „Irminen-Bilder“ weiterlesen