Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei ältere Meldungen über Google Books

Die UC San Diego berichtete über die Zusammenarbeit mit Google und HathiTrust: https://library.ucsd.edu/news-events/celebrating-uc-san-diegos-mass-contributions-to-hathitrust/ (2023) How a little-known textbook scanned by Google Books changed the course of the pandemic https://blog.google/products/search/how-one-digital-book-led-to-an-important-covid-19-discovery/ (2022) Following Katie Randall’s discovery, the Google Books Library Project began a months-long process to find the copyright holder for Wells’ book, in order to get … „Zwei ältere Meldungen über Google Books“ weiterlesen

Enriching the Public Domain … with Google Books

If you find an out of copyright book on Google Books, that they have a scan of but aren't making fully available, use this form to ask them to release it:https://t.co/hFRbTfOzwl It's simple, gets results, and enriches the #PublicDomain — British History Online (@bho_history) June 25, 2024

Neues von Google Books

Haendelfan schrieb in Wikisource: “Das Neueste der letzten Monate in Kürze: Bei Digitalisaten ohne Fehler in den Metadaten sind derzeit alle Bände bis Erscheinungsjahr 1911 weltweit gemeinfrei. Nicht wenige Digitalisate bis Erscheinungsjahr 1911 haben einen Fehler und sind nicht frei zugänglich, aber über das Hilfeformular könnt ihr problemlos alle Digitalisate öffnen lassen. Nach einer automatischen … „Neues von Google Books“ weiterlesen

Google Books mit Handschriftenerkennung

Gabor Rychalk schrieb mir: “Bei der Beschäftigung mit der Mantelfahrt des Dr. Faustus und seiner diesbezüglichen Vorgänger und Nachfolger wurde ich aufmerksam auf die „Tafel der christlichen Weisheit“, die abgesehen von modernen Auszügen nur in einigen Handschriften des 15. Jahrhunderts vorliegt. Bei der Recherche nach Informationen zum Text bzw. mich interessierendem Zitat stellte ich mit … „Google Books mit Handschriftenerkennung“ weiterlesen

155000 digitalisierte Bücher der UB Bern und der ZHB Luzern neu auf Google Books

“2019 gingen die Universitätsbibliotheken Bern und Basel, die Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern sowie die Zentralbibliothek Zürich eine Partnerschaft mit Google Books ein”. https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2022/medienmitteilungen_2022/155_000_digitalisierte_buecher_neu_auf_google_books/index_ger.html Anders als das Deutsche Museum bieten die Schweizer Bibliotheken kein eigenes Portal für die Google-Scans an. Und es gibt natürlich auch keine Möglichkeit, die Google-Digitalisate aus dem missratenen Swisscovery herauszufiltern.

Tolle Handschriften-OCR in Google Books: “no riscom Biele Bernd single porno”

Mir war bislang nicht aufgefallen, dass Google Books bei Münchner Handschriften eine Texterkennung versucht. Das Beispiel im Titel stammt aus Cgm 244, via https://www.google.com/search?q=bern+dietrich+before:1520&tbm=bks Weitere Beispiele: https://books.google.de/books?id=Bp3cH5DheegC (Cgm 1562) https://books.google.de/books?id=j0p_ESVSNjcC (Cgm 5349) Eine Textansicht steht jeweils nicht zur Verfügung, aber die Suche im Buch zeigt, dass ein Volltext verfügbar ist. Der folgende Treffer demonstriert, dass … „Tolle Handschriften-OCR in Google Books: “no riscom Biele Bernd single porno”“ weiterlesen

Neuerungen bei Google Books

Der Wikisource-Benutzer Haendelfan informiert: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Wikisource:Skriptorium&oldid=4113191#Neu:_Digitalisate_bei_Google_Books_jetzt_(2022)_bis_einschlie%C3%9Flich_Erscheinungsjahr_1926_zug%C3%A4nglich_und_herunterladbar Ich hebe hervor: Mit US-Proxy sind nun Bücher bis 1926 (moving wall, nächstes Jahr dann 1927) benutzbar. Das ist natürlich ein Riesenfortschritt (bisher waren europäische Bücher bis ca. 1909 in Google Books mit Proxy einsehbar), da das Herunterladen von PDFs möglich ist (die dann ins Internet Archive müssten, so nicht … „Neuerungen bei Google Books“ weiterlesen

Belgische Bibliotheken gehen Partnerschaft mit Google Books ein

Erst jetzt sah ich, dass die KU Leuven und die KB Brüssel Partner von Google Books wurden: https://www.leuvenmindgate.be/news/ku-leuven-royal-library-of-belgium-and-google-to-put-thousands-of-books-and-historic-documents-online Nachzutragen ist ebenfalls: “Google announced last year a collaboration to digitise a large portion of the collections of the Hendrik Conscience Heritage Library and the Plantin-Moretus Museum.”

Gewohnt schäbig: Bayerische Staatsbibliothek lehnt Vorstelligwerden bei Google Books ab

Über folgendes Kontaktformular können Probleme bei Google Books gemeldet werden: https://support.google.com/websearch/troubleshooter/6113172#ts=6113305 Das war die einzige Antwort der BSB auf meine Beschwerde in Sachen extrem erschwerter Benutzbarkeit von Google Books auf Mobilgeräten: https://archivalia.hypotheses.org/144866 Für das ipad habe ich eine brauchbare Umgehung des Problems gefunden. Es betrifft nur Suchergebnisse, nicht aber Seiten, die über Links erreicht werden. … „Gewohnt schäbig: Bayerische Staatsbibliothek lehnt Vorstelligwerden bei Google Books ab“ weiterlesen

Google Books torquiert Besitzer von Mobilgeräten

Die sonst so kundige Wikipedia-Auskunft konnte nicht weiterhelfen. Auch in Wikisource herrscht Funkstille. Mit meinem älteren Ipad und meinem modernen Smartphone kann ich Google-Books-Seiten nicht mehr anschauen – es erscheint nur ein graues Feld. Bei gemeinfreien Büchern ist ein mühsamer Umweg möglich. Klickt man auf das Thumbnail der Titelseite, erscheint diese wieder als Scan und … „Google Books torquiert Besitzer von Mobilgeräten“ weiterlesen

Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen

Zu meinem Beitrag vom Oktober 2020 ist eine Aktualisierung erforderlich. Kurz gesagt funktionieren die Webproxys bei Google Books zur Zeit wieder. Für HathiTrust braucht man nach wie vor eine VPN-Software oder ein Browser-Plugin. Google Books und HathiTrust machen US-Bürger*innen deutlich mehr Bücher zugänglich als dem Rest der Welt. Bei Google Books und Hathitrust können wir … „Google Books und HathiTrust mit US-Proxy nutzen“ weiterlesen

Weitere Vollansichten bei Google Books

Es lohnt sich, immer wieder nach Vollansichten in Google Books, siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=vollansicht+google zu suchen und diese dann herunterzuladen – sei es, wenn das möglich ist, mit PDF herunterladen (unter dem Zahnrad), sei es mit einem Downloader (Virengefahr!). Denn niemand weiß (außer Google), wie lange es die Vollansichten geben wird. Unter den “Quellen und Forschungen zur … „Weitere Vollansichten bei Google Books“ weiterlesen

Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch

Bernd-Christoph Kämper hat 2009 eine Anleitung in Archivalia (wiederholt in “Best of Archivalia” 2013) vorgestellt, wie man den nur in Schnipselform zugänglichen Büchern von Google Books weiteren Textkontext zu einem gegebenen Zitat entlocken kann. Eine Änderung ergab sich 2017. Die Suchanfrage “*S. 17 wird unter den Werken, die um 1400” ergab 2017 das Ergebnis: Heute … „Google Books: “Growing Snippets” funktionieren kaum noch“ weiterlesen

Martin Grabmann: Mittelalterliches Geistesleben Bd. 1 und Bd. 2 bei Google Books in Vollansicht

Die auch handschriftenkundlich wichtigen Schriften des bedeutenden Scholastikforschers Martin Grabmann (gestorben 1949) sind gemeinfrei. [Bd. 1]: https://books.google.de/books?id=NvUAAAAAMAAJ = https://archive.org/details/grabmann-mittelalterliches-geistesleben-vol-1 Bd. 2: https://books.google.de/books?id=evkAAAAAMAAJ = https://archive.org/details/grabmann-mittelalterliches-geistesleben-vol-2 Bd. 3 (Inhalt) liegt leider nicht in Vollansicht vor. Die gesammelten Akademieabhandlungen Teilband 1, 1979 sind ebenfalls online (noch!), bieten aber ein urheberrechtlich geschütztes Lebensbild von Michael Schmaus. Die dort faksimilierten … „Martin Grabmann: Mittelalterliches Geistesleben Bd. 1 und Bd. 2 bei Google Books in Vollansicht“ weiterlesen

Google Books: Erweiterte Suche nutzen!

http://searchresearch1.blogspot.com/2021/03/four-tricks-you-need-to-know-to-read-on.html Die Suche nach Volltextbüchern, die erweiterte Suche, die Doppelseiten- und Thumbnailansicht – alles nicht neu für mich und hoffentlich auch die geneigten Leser*innen. Was ist nicht wusste: Navigieren im Buch mit J und K. Via https://blog.digithek.ch/vier-tricks-um-buecher-auf-google-books-zu-lesen/

Einer von Millionen Metadatenfehler in Google Books

Mich interessiert Georg Mayerhofer https://www.google.de/search?hl=de&tbm=bks&q=%22mayerhofer%22+%22plantsch%22 Als erster Treffer erscheint Schweizer Beiträge zur allgemeinen Geschichte: Etudes … – Seite 208 1943 Was ist das für eine Publikation? Die Schweizerische Nationalbibliothek, um Hilfe gebeten, konnte den Link aufgrund des Zeilenumbruchs in der Mail nicht nachvollziehen und fand nichts Passendes im Jahrgang 1943 der mir unbekannten Zeitschrift. Immer … „Einer von Millionen Metadatenfehler in Google Books“ weiterlesen

Freischalten von Bänden in HathiTrust und Google Books

Dank Dirk Carius sind nun die Osnabrücker Mitteilungen fast komplett bis zum Jahrgang 1925 online. Wie man das erreicht, hat er freundlicherweise für uns aufgeschrieben: “Ein weit verbreitetes Ärgernis beim Hathitrust sind Bände, die eindeutig vor der gegenwärtigen Freischaltgrenze (2021 = Erscheinungsjahr 1926) veröffentlicht wurden, aber aufgrund falscher Angaben in den Metadaten bzw. aufgrund fehlender … „Freischalten von Bänden in HathiTrust und Google Books“ weiterlesen

Nerviges Zurück bei Google Books

Wenn ich in Chrome von der Websuche mit “Mehr” in die Buchsuche wechsle, dann ein Buch anklicke und zurück gehe, komme ich nicht wie früher in die Trefferliste der Buchsuche, sondern in die der Websuche, was mich unendlich nervt. FF, Opera und Edge haben dieses offenbar neue “Feature” (für mich ein Bug) nicht. Auch in … „Nerviges Zurück bei Google Books“ weiterlesen

Wie Google Books die Ergebnisse ausdünnt

https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=quellen&tbs=,bkv:f,cdr:1,cd_min:01.01.1895,cd_max:31.12.1908&num=100 An US-VPN-Proxys funktioniert bei mir gerade Windscribe nicht, wohl aber Tunnelbear. Es fällt auf, dass viele Bücher aus dem Zeitraum 1895 bis 1908 auch nicht mit Proxy zur Verfügung stehen. Mit dem Stichwort Quellen sind in der Vollansicht mit dem Proxy gut 60 Titel aufrufbar (ohne: neun Titel). Zum Vergleich: HathiTrust hat 160.000+ Resultate: … „Wie Google Books die Ergebnisse ausdünnt“ weiterlesen