Glasmalereien im Thurgau
https://doi.org/10.1515/9783110751055 (Open Access) Mehr zum Thema in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=glasmal
https://doi.org/10.1515/9783110751055 (Open Access) Mehr zum Thema in Archivalia: https://archivalia.hypotheses.org/?s=glasmal
Das Portal https://vitrosearch.ch/ enthält Bild-Dokumentationen, aber noch nicht den im April im Open Access erscheinenden Band zum Thurgau, den man bei der DNB unter https://d-nb.info/1253839530/34 bereits abrufen kann.
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cvma
https://www.akademienunion.de/akademienforschung/himmel-auf-erden-mittelalterliche-glasmalerei
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html
http://www.glasmalerei-ev.net/index.html Die Dokumentation, die mit viel zu kleinen Bildern versehen ist, erfasst nach eigenen Angaben auch Glasmalereien vor dem 20. Jahrhundert. Via https://vifabenelux.wordpress.com/2016/11/30/glasmalerei-in-nordrhein-westfalen-luxemburg-und-limburgnl-komplett-dokumentiert/ http://www.glasmalerei-ev.net/pages/b5856/b5856.shtml
http://www.glasmalerei-ev.de/pages/de_archiv.shtml
Ulrich Hinz: Quellen und Regesten zur Geschichte mittelalterlicher Glasmalereien in Sachsen-Anhalt (Nord) http://www.bbaw.de/forschung/cvma/accept.html Das umfangreiche PDF ist auch via Google direkt aufrufbar, ohne dass die Zustimmung eingeholt wird.
Die Inschriften des Landkreises Nienburg/Weser. Bearbeitet von Katharina Kagerer (= Die Deutschen Inschriften 114 Göttinger Reihe 23). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2023. 570 S., 235 s/w, 48 farbige Abbildungen. 62 Euro ISBN 9783752006360 Inhaltsverzeichnis und Textproble Der Landkreis Nienburg umfasst weite Teil der ehemaligen Grafschaft Hoya. In 372 Nummern wird sein Inschriftenbestand bis 1650 … „Inschriften des Klosters Loccum“ weiterlesen
Sabine Wehking: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (= Die Deutschen Inschriften 116). Wiesbaden: Reichert Verlag 2024. 752 S., 152 farbige Abbildungen, 355 s/w Abbildungen auf 104 Tafeln. 89,00 Euro. ISBN 9783752007336. Inhaltsverzeichnis und Textprobe. Der nördliche Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg darf mit Fug und Recht als inschriftenarmes Gebiet … „Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg“ weiterlesen
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Anke Neugebauer: Ahnenarchäologie unter den ernestinischen Wettinern. In: Kulturelle Wirkungen der Reformation. Hrsg. von Klaus Fitschen et. al., Bd. II (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 37), Leipzig 2018, S. 489-502 https://www.academia.edu/40647921/ “Das Phänomen der »Ahnenarchäologie« ist Bestandteil einer sich an der Wende zur Neuzeit entwickelnden neuen Erinnerungskultur, die ihren Ausdruck auch … „Ahnenarchäologie“ weiterlesen
Gestern hatte ich Gelegenheit, in der UB Freiburg in der Bochumer Dissertation von Katharina Hülscher “Das Statutenbuch des Stiftes Xanten” (Münster 2018) zu blättern. Wenn der erste Blick auf einen kapitalen Fehler fällt, ist es schwer, dem Buch unvoreingenommen zu begegnen. Über das Erzbistum Köln heißt es in der Edition S. 548 “dominorum suffraganeorum nostorum … „Skepsis auf den ersten Blick“ weiterlesen
Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
An die hundert frühneuzeitliche Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen sind bereits online.1 Was höchst begrüßenswert ist! Wenn es um die reichen Gießener Handschriftenschätze geht, stehen die mittelalterlichen Codices eindeutig im Vordergrund. Die meist unscheinbaren frühneuzeitlichen Handschriften, die überwiegend auf die Sammeltätigkeit des Juristen Heinrich Christian Senckenberg (1704–1768; GND) zurückgehen, dessen Sohn Renatus Carl Freiherr von Senckenberg … „Frühneuzeitliche historische Handschriften der Universitätsbibliothek Gießen“ weiterlesen
Anonym erschien im Kunstblatt des Cotta’schen Morgenblatts vom 8. September 18311 unter dem Titel “Glasgemälde in Horb” die detaillierte Beschreibung einer heute anscheinend verschollenen schweizergeschichtlichen Darstellung, die sich damals in einem Fenster der Wohnstube des Konstantin Geßler befand. Das Fenster sei “durch seine Schönheit merkwürdig”.2 In dem von Jan Ilasch Bartusch bearbeiteten Band “Die Inschriften … „Ein 1831 in Horb am Neckar befindliches Glasgemälde mit dem Rütlischwur (Zürich, Jos Murer, 1574?)“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 2)“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 5)“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)“ weiterlesen
Das Glasmalerei-Corpus CVMA bietet nicht nur eine Bilddatenbank mit wikipediatauglichen Glasmalerei-Fotos (CC-BY), sondern jetzt auch vier gedruckte Bände als PDFs. [1.3.2019 Links geändert] 3,1: Oppenheim, Rhein- und Südhessen (PDF) – Rezension durch mich in Vorbereitung 10,2: Nürnberg, St. Sebalder Stadtseite (PDF) 19,3: Salzwedel (PDF) 22: Berlin und Brandenburg (PDF, PDF Bd. 2) *** Ich stieß … „Corpus Vitrearum“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in: Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 95 (2004), S. 253-255 und wird nach der von mir im Mai 2004 abgelieferten Version wiedergegeben. Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen. Neue Beiträge zur mittelalterlichen Kunst und Stadtkultur in Soest. Im Auftrag des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest herausgegeben von Ilse … „Stadtbürger im Schutz ihrer Heiligen“ weiterlesen
http://www.corpusvitrearum.de/fileadmin/user_upload/register/Gesamtregister_CVMA_Deutschland_08_2015.pdf In der Gesamtbibliographie gibt es leider nur 26 Online-Nachweise.
http://www.kunstsammlungen-coburg.de/sammlungen-online.php Die Bilder stehen unter CC-BY-NC-SA, sind also leider nicht wikipediatauglich. Via http://www.oberfranken.de/-10-12-14–Kunstsammlungen-der-Veste-Coburg–Digitales-Angebot-ist-um-zwei-weitere-Sammlungsbereiche-gewachsen.htm
http://www.corpusvitrearum.de/forschung/bildarchiv/auswahl.html 3075 Bilder von Glasmalereien bis ca. zur Mitte des 16. Jahrhunderts, anscheinend ohne Wasserzeichen, aber auch ohne Public-Domain- oder CC-Freigabe. Die Metadaten sind teilweise veraltet, so ist der CVMA-Band Südhessen bereits vor einigen Jahren erschienen. Bei ICONCLASS erweist sich das GND-Prinzip als überlegen: Bei GND führt die Kennziffer mittels BEACON zu den Objekten, die … „CVMA Bildarchiv“ weiterlesen
Beim Blättern im “Schlern” in Bozen stiess ich auf diesen Seligen, Patron der Glasmaler, der auf dem Lienzer Dominikanerstammbaum 1650/60 abgebildet ist. Ich habe ihm jetzt einen Wikipedia-Artikel gewidmet: https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Griesinger Leider habe ich in Bologna nicht auf sein Werk und seine Kultzeugnisse in der Dominikanerkirche geachtet. http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/deed.en
Mein Aufsatz dazu: St. Laurentius, Stadtpatron von Duderstadt http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/dud.htm Cyriakus und Laurentius, Kirchenfenster Duderstadt
Wieso ich mich mit der Arbeitsweise Schulers befasse und welche gerichtlichen Auflagen für Beiträge in Archivalia bestehen, kann man http://archiv.twoday.net/stories/49601942 entnehmen. Wissenschaftliche Qualitätssicherung kann auch dadurch erfolgen, dass Forscher vor den Publikationen eines Autors gewarnt werden, beispielsweise in Fußnoten gedruckter Publikationen. Für das Internet und dieses Blog kann nichts anderes gelten. Zur Forschungsfreiheit gehört auch … „Was hat St. Notburga zu Hochhausen nur Professor Peter-Johannes Schuler angetan?“ weiterlesen
Der Artikel beruht auf einem Vortrag, der im Rahmen des von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe am 19./20. September 2008 veranstalteten internationalen Kolloquiums “Der Scheibenriss: Technik – Verwendung – Bedeutung. Neue Perspektiven der Forschung” außerhalb des Veranstaltungsprogramms gehalten und in dem die Schale erstmals öffentlich vorgestellt wurde. In der hier vorliegenden, erweiterten Fassung war der Vortrag … „Ekelhaft: Kulturgut-Verscherbeler behindert Forschung durch Abbildungsverbot“ weiterlesen
Bilder und Anleitungen zur Herstellung von Tafelbildern, Mosaiken, Glasmalereien und Holzschnitten: http://www.das-bild-im-mittelalter.de Die Seite von André Debus „gibt einen Überblick über die Geschichte des Bildes im Mittelalter und versucht im experimentellen Ansatz die Herstellungsprozesse darzustellen“.
Dr. Daniel Hess (GNM Nürnberg) war freundlicherweise bereit, mit mir ein Mailinterview zum “Mittelalterlichen Hausbuch” zu führen. * Sie haben 1994 die maßgebliche deutschsprachige Monographie zum Hausbuchmeister vorgelegt (Meister um das „mittelalterliche Hausbuch”). Was bedeutet die Handschrift für Sie persönlich? Für mich ist die Handschrift, mit der ich mich damals insbesondere in formaler und stilistischer … „Hausbuch: Interview mit Dr. Daniel Hess“ weiterlesen