Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gierige Wettiner lassen nicht locker

http://www.welt.de/kultur/article121315462/Sachsens-Fuersten-fuehren-Krieg-gegen-den-Freistaat.html “1000 Jahre ist es zwischen den Sachsen und den Wettinern gut gegangen, jetzt herrscht Krieg. Und zwar seit Jahren. Weil die Wettiner zwar 1999 einen “Rückgabevertrag” mit dem Freistaat Sachsen geschlossen, in diesen Vertrag aber eine Klausel eingeschleust haben. Die besagt, dass Kunstgegenstände auch künftig herauszugeben sind, sofern sie als Eigentum der Wettiner erkannt … „Gierige Wettiner lassen nicht locker“ weiterlesen

Wieder: Gierige Wettiner

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,743149,00.html Am Donnerstag unterzeichnet der Freistaat eine Vergleichsvereinbarung mit dem Haus Wettin, die der einstigen Herrscherfamilie 4,2 Millionen Euro in die Kassen spülen wird. Es ist der Auftakt für einen Entschädigungsmarathon, der die Kunstwelt über Jahre in Atem halten wird. Die Millionen überweisen die Sachsen für Porzellan, das sich zwar im Staatsbesitz befindet, aber eigentlich … „Wieder: Gierige Wettiner“ weiterlesen

Gierige Wettiner – fortgesetzt

?s=wettiner Nun möchten sie offensichtlich auch noch nach dem Grünen Gewölbe greifen. Ansprüche auf 2000 Stücke aus der Porzellan-Sammlung haben sie bereits vor einiger Zeit angemeldet. Und in den Dresdner Galerien Alter und Neuer Meister müssten, ginge es nach ihren Forderungen, 139 Bilder abgehängt und ihnen ausgehändigt werden. Die Rede ist von den Wettinern, Sachsens … „Gierige Wettiner – fortgesetzt“ weiterlesen

Gierige Wettiner

Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/2921815 http://www.tagesspiegel.de/kultur/archiv/25.03.2007/3163734.asp Nach der deutschen Einheit 1990 wurde also eine erneute Regelung fällig. Mehr als 18 000 Objekte wurden ermittelt – von denen der Freistaat Sachsen 1999 immerhin zwei Drittel für damals knapp 24 Millionen Mark erwarb. Doch der Vertrag enthielt ein Schlupfloch, das sich nunmehr als gewaltiges Einfallstor erweist: eine „Öffnungsklausel“, derzufolge … „Gierige Wettiner“ weiterlesen

Wie nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Schlossmuseum von Gotha wertvolle Kunst in den Westen verschwand und dort für viel Geld verkauft wurde

Zum Thema gierige Wettiner ein Artikel von Anke Dörrzapf 2003: “Es gibt Pläne, Prinz Andreas in einen neuen Stiftungsrat für Schloss Friedenstein zu berufen. Wenn es darum geht, wie und warum in der Zeit seiner Großeltern Kunst aus Gotha im Westen verkaufen konnten, dann lässt er sich von art befragen. Seine Aussagen gibt er jedoch … „Wie nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Schlossmuseum von Gotha wertvolle Kunst in den Westen verschwand und dort für viel Geld verkauft wurde“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2019

Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen

Georg Stütz: Sagen der Heimat

Das 1927 erstmals erschienene Buch “Sagen der Heimat” von Oberlehrer Georg Stütz ist vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd wieder aufgelegt worden. Das broschierte Heft umfasst 96 Seiten, kostet 9,50 Euro und ist über den Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd erhältlich. ISBN 978-3-936373-62-2. Für die Neuausgabe habe ich meine Nachweise von 1981 (Quellennachweise, in: Georg Stütz, Sagen der Heimat. … „Georg Stütz: Sagen der Heimat“ weiterlesen