Wigand Gerstenbergs Stadtchronik von Frankenberg
Das um 1500 entstandene 4° Ms. Hass. 26 ist online: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1336124746452/1 Siehe auch: ?s=gerstenberg+wigand
Das um 1500 entstandene 4° Ms. Hass. 26 ist online: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1336124746452/1 Siehe auch: ?s=gerstenberg+wigand
Das 1493-1515 niedergeschriebene Autograph in Kassel – 4° Ms. hass. 115 – ist online: http://orka.bibliothek.uni-kassel.de/ppnresolver?id=1300436957170 http://www.handschriftencensus.de/22402 Die wissenschaftliche Edition durch Diemar ist in Düsseldorf verfügbar: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-14071 Eine Regententafel Gerstenbergs (Abschrift um 1580) gibt es in Darmstadt als digitales Faksimile: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-204 Update: Regententafel bald nach 1504 http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-238
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-14071
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen
Frank-Joachim Stewing: Dem Vergessen entrissen! Spätmittelalterliche Bücherschätze aus Duderstädter Sammlungen. Von Butterbriefen, Aderlass und Seelenheil. Hrsg. von Sandra Kästner u.a. Duderstadt: Mecke Druck und Verlag 2018. 66 S., Illustrationen. ISBN 978-3869441849 14,95 Euro. Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. [13.7.2020 Die Schrift ist online: https://www.academia.edu/43143771/] Die hübsche, reich bebilderte Broschüre unterrichtet über den Duderstädter … „Duderstädter Bücherschätze und ein Stück Heroldsliteratur vom Wormser Reichstag 1495“ weiterlesen
Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen
Das von Elisabeth Lienert herausgegebene Buch “Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts” (2008) wurde mir erst jetzt bekannt und zwar durch die (zu positive) Besprechung von Robert Nedoma: Dietrich-Testimonien, ed. Elisabeth Lienert et al. (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 4; Tübingen 2008). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134 (2012), … „Buch über Dietrich-Testimonien fehler- und lückenhaft“ weiterlesen
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/11570563 Hs 204 Gerstenberg, Wigand: Regententafel: Kopie Darmstadt, um 1580 Hs 133 Les anciennes Chroniques de Pise en Italie: traduites de l’Italien 15. Jh., 3. Viertel Hs 970 Processionale, St. Kunibert Köln, um 1500
Visualisierte Kommunikation im Mittelalter – Legitimation und Repräsentation. Hrsg. von Steffen Arndt und Andrea Hedwig (Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 23). Marburg 2010. 150 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 Euro. Hinter dem etwas zu breit geratenen Titel verbirgt sich ein etwas zu teuer geratener Sammelband, der sich vor allem mittelalterlichen Archivalien widmet, die mit … „Visualisierte Kommunikation im Mittelalter“ weiterlesen