Bayerische Behörde klagt gegen Veröffentlichung von Geodaten

https://www.golem.de/news/open-data-bayerische-behoerde-klagt-gegen-veroeffentlichung-von-geodaten-2105-156622.html Warum die "anderen amtlichen Werke" im Zweifel genauso #urheberrecht​sfrei sein sollten wie Gerichtsurteile, Verordnungstexte und amtliche Erlasse: https://t.co/4gViooJmZa Also: § 5 UrhG im Zuge der Umsetzung der #OpenData-Richtlinie entspr. anpassen, 🎾 liegt beim @BMI_Bund. ^jw — WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) May 19, 2021

Open Data: Rheinland-Pfalz ermöglicht kostenlosen Zugriff auf Geodaten

http://www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=7186 Wie üblich kommt man ohne Vorkenntnisse mit dem Viewer nicht klar. Wann heißt Open Data endlich einmal Open Bürger Data statt Open Nerd Data?? Karte öffnen so simpel wie bei Google Maps, Ausschnitt einbetten, in dem die Lizenzangaben schon stehen, fertig! Via http://heise.de/-3081796 Begründet wird das mit dem Geist des Transparenzgesetzes, das die CDU … „Open Data: Rheinland-Pfalz ermöglicht kostenlosen Zugriff auf Geodaten“ weiterlesen

Archivierung digitaler Geodaten

http://othes.univie.ac.at/26625 Kerschner, Jonas (2013) Aspekte der Archivierung digitaler Geodaten und kartographischer Darstellungsformen. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Dusek, Peter “Jährlich werden unter großem Aufwand und Kosten von staatlichen und privaten Unternehmen große Mengen an Geodaten (Vektorgraphiken, Rastergraphiken, Luftbilder, Höhenmodelle, etc) und Geoprodukten (Karten, Kartographie- und Geoinformtionsysteme) hergestellt. Sie sind folglich ein technisch komplexes, aber … „Archivierung digitaler Geodaten“ weiterlesen

Seit dem 1. Oktober 2013 ist die Nutzung der Geodaten und Geodatendienste des Landes Berlin sowohl für kommerzielle wie nichtkommerzielle Zwecke kostenfrei möglich

Ein Meilenstein für Open Data! http://blog.wikimedia.de/2013/10/01/berlin-geodaten-opendata

Offene Geodaten beim Hochwasser? Pustekuchen!

http://blog.wikimedia.de/2013/06/11/hochwasser-open-data Ich kann nicht verstehen, wieso übrigens die Abbildung nicht korrekt lizenziert wird. Es fehlt der Link zur Lizenz. Freie Hochwasserbilder: http://de.wikipedia.org/wiki/Hochwasser_in_Mitteleuropa_2013 und die dort verlinkte Seite auf Wikimedia Commons. Foto: Stefan Penninger http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de

Änderung des Geodatenzugangsgesetzes

“2) Geodaten und Metadaten sind über Geodaten- dienste für die kommerzielle und nicht kommerzielle Nutzung geldleistungsfrei zur Verfügung zu stellen, …” (Anlage I auf Seite 5 der Bundestagsdrucksache 17/9686) Mathias Schindler: Open Data, Schritt für Schritt http://blog.wikimedia.de/2012/07/03/open-data-schritt-fur-schritt

Geodaten des Bundes sollen Open Data sein, aber Grüne im Datenschutzwahn

Die Bundesregierung hat einen Entwurf (PDF-Datei) zur Änderung des 2009 in Kraft getretenen Geodatenzugangsgesetzes vorgelegt, der in der 1. Lesung im Bundestag am Donnerstag auf viel Zustimmung stieß. Die Opposition will aber beim Datenschutz nachbessern lassen. Geographische Informationen des Bundes, darauf basierende Dienste sowie zugehörige Metadaten sollen künftig “grundsätzlich geldleistungsfrei” kommerziell und privat genutzt werden … „Geodaten des Bundes sollen Open Data sein, aber Grüne im Datenschutzwahn“ weiterlesen

Freie Geodaten auf Zeit

Das Landkartenprojekt OpenStreetMap hat zusammen mit dem Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation (LVG) ein Pilotprojekt zur Erfassung des Regierungsbezirks Oberpfalz gestartet. Dabei stellt das LVG Luftbilder des fast 10 000 Quadratkilometer großen Gebiets mit einer Auflösung von zwei Metern für drei Monate zu Verfügung. Von diesen übernehmen die Mitglieder von OpenStreetMap (OSM) durch Abzeichnen … „Freie Geodaten auf Zeit“ weiterlesen

Kein Open Access für deutsche Geodaten

Das vom Bundeskabinett beschlossene Geodatenzugangsgesetz (ebenfalls bmu.de), die deutsche Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie der EU, gewährt keinen Open Access zu öffentlichen Geodaten des Bundes. Zwar sollen alle Suchdienste und die meisten Darstellungsdienste kostenlos zugänglich sein, die Darstellung soll aber primär der Entscheidungsfinder potentieller Nutzer dienen. Die Möglichkeit, die Darstellungsdienste ausdrucken zu dürfen, unterfällt ausdrücklich nicht der … „Kein Open Access für deutsche Geodaten“ weiterlesen

Freie Geodaten

http://blog.verweisungsform.de/2008-08-22/openstreetmap-und-opengeodb-freie-geodaten Folgende Karte steht unter der Lizenz CC-BY-SA http://de.wikisource.org/wiki/Bild:Karte_Reise_eines_Buergers.png Sie wurde netterweise von einem Wikipedianer für einen Wikisource-Text erstellt. Ich finde die Frakturschrift nicht optimal, aber dafür war sie unkompliziert zu kriegen.

Historische Geodaten im Würgegriff des Vermessungsmonopols

Auch historische Geobasisdaten sind Geobasisdaten, sagt das nordrhein-westfälische Vermessungsgesetz: http://www.recht.nrw.de/gesetze/Gesetz7127/index.php Siehe auch Wikipedia Es wäre an der Zeit, dass auch hierzulande eine Kampagne für freie öffentliche Daten kämpft, wie dies die britische Zeitung “The Guardian” tut: http://www.freeourdata.org.uk § 5 des NRW-Gesetzes, das die Veröffentlichung und Vervielfältigung von Geobasisdaten von einer behördlichen Genehmigung abhängig macht , … „Historische Geodaten im Würgegriff des Vermessungsmonopols“ weiterlesen

Geodaten

R. Gissing: Geodatenpolitik in Österreich: Herausforderung für Politik und öffentliche Verwaltung (2003) http://213.47.127.15/corp/archiv/papers/2003/CORP2003_Gissing.pdf Zitat: Es bedarf des unmissverständlich geäußerten politischen Willens, dass die Bereithaltung öffentlicher Geodaten im allgemeinen und staatlichen Interesse erfolgt und dass die dafür notwendigen gesetzlichen, organisatorischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen seitens der öffentlichen Hand zu erbringen sind. Weiters muss akzeptiert werden, dass die … „Geodaten“ weiterlesen

Open Data: Hamburg eröffnet Transparenzportal

http://transparenz.hamburg.de “Hamburg hat ein Transparenzportal online gestellt. In dem Informationsregister werden Daten und Dokumente der Hamburgischen Verwaltung und öffentlicher Unternehmen bereit gestellt. Es umfasst auch die Daten des bisherigen OpenData-Portals Hamburg. Das Transparenzportal bietet unter anderem Senatsbeschlüsse, Sitzungsprotokolle und -beschlüsse, Haushalts- und Bewirtschaftsungspläne, Richtlinien und Fachanweisungen, amtliche Statistiken und Tätigkeitsberichte, Geodaten, Baumkataster, Umweltmessdaten und Unternehmensdaten.” … „Open Data: Hamburg eröffnet Transparenzportal“ weiterlesen

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern: Tätigkeitsberichte vorgestellt

Zusammenfassung: http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=6464 Bericht: https://www.datenschutz-mv.de/datenschutz/publikationen/taetberi/tb11/lfdmvtb11.pdf Der übliche Mist z.B. Geodaten = personenbezogene Daten. Oder S. 118: “Das Nutzen von sozialen Netzwerken im Internet für schulische Zwecke ist zurzeit auch in Mecklenburg-Vorpommern nicht rechtskonform, da die Nutzungsbedingungen der sozialen Netzwerke nicht mit dem deutschen Datenschutzrecht vereinbar sind.” Weil irgendwelche hinterwäldlerischen deutschen Datenschützer sich eine Machtposition erobert haben, … „Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern: Tätigkeitsberichte vorgestellt“ weiterlesen

Projekt „Digitales Archiv der Reformation“

Thüringen digitalisiert gemeinsam mit Hessen und Sachsen-Anhalt historische Dokumente zur Reformation. Ziel des Projekts „Digitales Archiv der Reformation“ sei es, die Dokumente weltweit und für spätere Generationen nutzbar zu machen, sagte Thüringens Bildungsminister Christoph Matschie (SPD) am Samstag in Erfurt. Eine Auswahl der wichtigsten Dokumente wie Ablassbriefe oder Gemeindeunterlagen solle bis 2015 wissenschaftlich bearbeitet, in … „Projekt „Digitales Archiv der Reformation““ weiterlesen

Offenheit in der digitalen Welt

Ulrich Herb weist hin auf: “Herb, U. (Hrsg.). (2012). Open Initiatives: Offenheit in der digitalen Welt und Wissenschaft. Saarbrücken: universaar. Ihr findet das Buch unter http://uvs.uni-saarland.de/monographien/frontdoor.php?source_opus=87&la=de zum Download und zum Bestellen. Der Preis der Printausgabe liegt bei 13,50€.” Korrekter Zitier-Link ist natürlich: http://universaar.uni-saarland.de/monographien/volltexte/2012/87 Die Schriftenserver lernen es wohl nie, dass man bei einem Sammelband das … „Offenheit in der digitalen Welt“ weiterlesen

GI+100: Langzeiterhaltung digitaler geographischer Informationen – 16 grundlegende, von staatlichen Vermessungsbehörden und Archiven vereinbarte Prinzipien

Kai Naumann schreibt in der Archivliste: “die EuroSDR Working Group on Geographic Data Archiving, an der Experten aus Archiven und Vermessungsbehörden aus 7 Ländern Europas teilnehmen, hat Empfehlungen zur Bewertung, Übernahme, dauerhaften Erhaltung und Nutzung von Geodaten erarbeitet. Inzwischen ist eine deutsche Übersetzung erschienen, zu deren Kommentierung wir herzlich einladen. Das Papier steht auf http://www.eurosdr.net/archiving … „GI+100: Langzeiterhaltung digitaler geographischer Informationen – 16 grundlegende, von staatlichen Vermessungsbehörden und Archiven vereinbarte Prinzipien“ weiterlesen

GI+100: Principles on Geographic Data Archiving (Aufruf zur Kommentierung)

Die EuroSDR Working Group on Geographic Data Archiving, an der Experten aus Archiven und Vermessungsbehörden aus 7 Ländern Europas teilnehmen, hat Empfehlungen zur Bewertung, Übernahme, dauerhaften Erhaltung und Nutzung von Geodaten erarbeitet. Das Papier steht auf http://www.eurosdr.net/archiving, unter der Überschrift “Publications”. Sie sind herzlich eingeladen, den Text zu kommentieren (an carsten.roensdorf((AT))http://ordnancesurvey.co.uk).

Archivischer Wahlcheck zur Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin 2011:

Durchsucht wurden die auf http://www.abgeordnetenwatch.de zur Verfügung gestellten Wahlprogramme nach den Begriffen Archiv, Bibliothek und Museum: APPD: Fehlanzeige Quelle: Wahlprogramm APPD (PDF) CDU: “…. Zur Planung der Nachnutzung von Tempelhof brauchen wir einen internationalen öffentlichen Wettbewerb statt zufälligem und beliebigem Klein-Klein. Dabei muss die langfristige Nutzung große Freiflächen erhalten sowie das vorhandene städtische Umfeld und … „Archivischer Wahlcheck zur Wahl des Abgeordnetenhauses in Berlin 2011:“ weiterlesen

Archivischer Wahlcheck zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern:

Durchsucht wurden die auf http://www.abgeordnetenwatch.de zur Verfügung gestellten Wahlprogramme nach den Begriffen Archiv, Bibliothek und Museum: AUF Arbeit. Umwelt. Familie. Christen für Deutschland: Fehlanzeige Quelle: Wahlprogramm AUF (PDF) CDU: ” ….Museen und Bibliotheken sind ein wichtiger Bestandteil, unserer Kultur- und Bildungslandschaft. Viele regionale Museen und Bibliotheken initiieren Projekte zur Bildenden Kunst und zur Literatur an … „Archivischer Wahlcheck zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern:“ weiterlesen

Bayern für Open Data

http://vermessung.bayern.de/aktuell/archiv/473.html Im Rahmen der Open Data Initiative der Bayerischen Staatsregierung werden die Luftbilder mit einer Bodenauflösung von 2 Metern neben der privaten nun auch zur geschäftlichen Nutzung als kostenfreier WMS-Kartendienst (Web Map Service) angeboten. Dieser Dienst kann in viele geeignete Softwareprodukte eingebunden werden. Auch der Download der Daten ist möglich. Mit der kostenfreien Bereitstellung von … „Bayern für Open Data“ weiterlesen

Heuchelei bei StreetView

Dieselben Politiker, die sich derzeit als Datensheriffs feiern und vor ihren Häusern als Gegner von “Street View” ablichten lassen, haben offenbar nichts dagegen, wenn öffentliche Stellen Luftbilder machen und sie der Wirtschaft zum Ausschlachten, zum Beispiel für das Geoscoring oder Solarkataster, zur Verfügung stellen. Beispiel: [D]as Kraftfahrtbundesamt (KBA) in Flensburg bietet mikrogeografische Auswertungen des Fahrzeugregisters … „Heuchelei bei StreetView“ weiterlesen

Thüringen: 8. Datenschutztätigkeitsbericht

http://www.thueringen.de/imperia/md/content/datenschutz/taetigkeitsberichte/8._t__tigkeitsbericht.pdf Der übliche Kleingeist. S. 37ff. Übertragung kommunaler Ratssitzungen. Besonders absurd S. 41: Verbot eines Wortprotokolls bei Sitzungen. Wer sich durch derlei eingeschüchtert fühlt , ist als gewählter Volksvertreter fehl am Platz! S. 42 Geheimnistuerei der Verwaltung wird gerechtfertigt, kein Auskunftsrecht eines Gemeineratmitglieds! S. 51 Verweigerung von Auskünften an die Presse. S. 54 Luftbilder als … „Thüringen: 8. Datenschutztätigkeitsbericht“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search