Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023

An INETBIB schrieb ich gerade: “Liebe Liste! Das Einstellen der Mailingliste INETBIB durch ihren Administrator ist aus meiner Sicht eine Riesen-Dummheit. Ohne Not wird eine sensationelle nicht-kommerzielle Reichweite geopfert, denn die Liste hat knapp 10.000 Mitglieder. Die autoritäre Entscheidung wurde Mitte Mai 2023 viel zu kurzfristig angekündigt. “Quod omnes tangit ab omnibus approbari debet” – … „Meine Jahre mit INETBIB 1997-2023“ weiterlesen

Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt

Dieser Beitrag erscheint zugleich in https://kulturgut.hypotheses.org/571 Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner … „Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt“ weiterlesen

Wird die Kirche auch den Handschriftenschatz von Altomünster verscherbeln lassen?

http://www.sueddeutsche.de/kultur/forschungskrimi-der-buecherschatz-in-der-einkaufstuete-1.3132831 “Mittelalterforscher haben in einem Birgittenkloster in Bayern eine sensationelle Handschriftensammlung entdeckt. Doch die Kirche gibt sie nicht frei.” Am Rande einer Tagung im Herbst 2015 passierte Folgendes: “Volker Schier erinnert sich, wie sie bei der Tagung die letzte in dem Kloster lebende Nonne nach der Bibliothek fragten – und wie die ihnen dann einige … „Wird die Kirche auch den Handschriftenschatz von Altomünster verscherbeln lassen?“ weiterlesen

Virtueller Katalog der Bestände verschiedener kleiner Bibliotheken mit Altbestand im Rheinland

http://rheinlandbib.ub.uni-koeln.de Auszug: Ehemaliges Redemptoristenkloster Hennef-Geistingen Historischer (Teil-)Katalog der aufgelösten Bibliothek Wenige Jahre nach der Hundertjahrfeier der Errichtung des Klosters und Studienhauses des Redemptoristenordens in Hennef-Geistingen im Jahre 1902 wurde der gesamte Komplex im Frühjahr 2006 von den Redemptoristen verkauft und verlassen. Im Zuge dieser Veränderung wurde auch die Bibliothek, deren 180.000 Bände dem Konvent wie … „Virtueller Katalog der Bestände verschiedener kleiner Bibliotheken mit Altbestand im Rheinland“ weiterlesen

Steyler Missionare schaffen große theologische Bibliothek in St. Augustin

http://www.steyler.de/svd/dcms/sites/svd/deutschland/index.html?f_action=show&f_newsitem_id=8139&tm=1 In den Gemäuern des fast 100jährigen Klosters der Steyler Missionare in Sankt Augustin bei Bonn befindet sich ein ganz besonderer Schatz. Generationen von Theologiestudierenden schätzen ihn als einen der wichtigsten Quellen für ihre wissenschaftlichen Forschungen: Die theologische Fachbibliothek der ordenseigenen Hochschule. Jetzt wird dieser Schatz erheblich erweitert, denn durch die Integration der Bibliothek der … „Steyler Missionare schaffen große theologische Bibliothek in St. Augustin“ weiterlesen

Gefahr für Ordensbibliotheken

http://www.ez-online.de/ueberregional/kultur/kultur/Artikel952870.cfm Nicht nur in Eichstätt: Sparzwang und Klosterschließungen bringen wertvolle Ordensbibliotheken in Gefahr Von Frederik Obermaier Eichstätt – Die tonnenweise Vernichtung wertvoller Kapuziner-Bücher an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt wirft Licht auf eine umfassende Problematik: Der Sparzwang bei Klöstern und Orden stellt nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken eine große Gefahr für wertvolle Büchersammlungen dar. Altbestände … „Gefahr für Ordensbibliotheken“ weiterlesen

83 Tonnen Bücher als Müll

Unter diesem Titel bringt die FAZ (an meinem morgigen 49. Geburtstag) meinen Artikel zum Eichstätter Kulturgutdesaster. Der eingereichte Texte wurde an verschiedenen Stellen nicht unerheblich gekürzt, ich dokumentiere im folgenden die vollständige Fassung. Historische Kapuzinerbücher in der Altpapierverwertung Der Stadtdechant von Neumarkt in der Oberpfalz war 1802 einer von vielen Ortsgeistlichen, denen die „Abwicklung“ der … „83 Tonnen Bücher als Müll“ weiterlesen

Regeln für kirchliche Altbestands-Bibliotheken

Die von den beiden konfessionellen Verbänden getragene Altbestandskommission kirchlicher Bibliotheken hat kurzgefasste Regeln für den Umgang mit Altbeständen herausgegeben (Abdruck: Bibliotheksdienst 2006/2). http://www.zlb.de/aktivitaeten/bd_neu/heftinhalte2006/AltesBuch0206.pdf Natürlich haben es beide Verbände nicht fertiggebracht, diese doch zentralen Empfehlungen auch auf ihren Websites zu dokumentieren. Auszüge Abgabe 21. Altbestand ist integraler Bestandteil der Geschichte, Tradition und Kultur der jeweiligen kirchlichen … „Regeln für kirchliche Altbestands-Bibliotheken“ weiterlesen