Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gartenbibliothek Herrenhausen angekauft

Weimar – Die ehemalige Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen in Hannover wechselt für 3,3 Millionen Euro den Besitzer. Wie die Klassik Stiftung Weimar am Donnerstag mitteilte, erwerben die Herzogin Anna Amalia Bibliothek, die Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover und die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt/Main gemeinsam die wertvollen Drucke aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Die einstige … „Gartenbibliothek Herrenhausen angekauft“ weiterlesen

Gartenbibliothek geschützt

Nachtrag zu http://archiv.twoday.net/stories/931296 Aus der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom 21.9.2005 Bücher müssen bleiben Geschäft geplatzt: Bibliothek der Welfen unter Schutz Von Achim Balkhoff Es ist amtlich: Die Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen darf nicht ins Ausland verkauft werden. Dies teilte das zuständige hessische Kulturministerium gestern dem Auktionator Clemens Reiss in Königstein mit. Die Sammlung aus 1500 Bänden … „Gartenbibliothek geschützt“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Fehlstart für Digitale Sammlungen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover

Ohne dass dies den Metadaten zu entnehmen ist, wurden aus den gedruckten Bänden der ehemals Königlichen Gartenbibliothek in Herrenhausen – siehe ?s=gartenbibliothek – nur die Illustrationen herausgepickt, ein Vorgehen, das heutzutage nur noch als ärgerlich zu bezeichnen ist. Der Aufwand, den gesamten Band zu digitalisieren, ist nicht erheblich höher als bei einem Teildigitalisat und den … „Fehlstart für Digitale Sammlungen der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover“ weiterlesen

Graf Douglas als Roßtäuscher

Nicht alles, was legal ist, ist auch legitim. Und nicht alles, was im moralischen Sinn als Betrug erscheinen mag, ist justiziabel. Diese Vorbemerkung ist – aus juristischen Gründen – erforderlich. Wenn im folgenden der Eindruck entstehen sollte, Christoph Graf Douglas sei ein Betrüger, so kann sich das allenfalls auf die Kategorie ethischen Verhaltens beziehen. Wer … „Graf Douglas als Roßtäuscher“ weiterlesen

Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt

Warum die Zerschlagung einer einzigartigen historischen Quelle für die Gartenkultur kein Fall für den Denkmalschutz ist, soll mir bitte mal jemand erklären. http://log.netbib.de/archives/2005/08/28/wieder-etwas-zum-kotzen-verscherbelung-der-welfischen-gartenbibliothek-bei-reiss Die im Eigentum der Welfen befindlichen und bei Reiss im Oktober zur Versteigerung kommenden Unterlagen – gemeint sind die 51 Manuskripte – zum königlich hannoverschen Garten in Herrenhausen stellen klar einen Teil … „Historisches Wirtschaftsarchiv wird zerstückelt“ weiterlesen