https://digital.blb-karlsruhe.de/search/quick?query=%22dg+198a%22 Siehe Heinzer 1989: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-44589 Über Öhem: https://archivalia.hypotheses.org/?s=gallus+%C3%B6hem #inkunabel
Harald Drös: Das Wappenbuch des Gallus Öhem. Neu hrsg. nach der Handschrift 15 der Universitätsbibliothek Freiburg (= Reichenauer Texte und Bilder 5). Sigmaringen: Jan Thorbecke Verlag 1994 habe ich in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte 1996 rezensiert. Das Büchlein kann im Internet Archive ausgeliehen werden: https://archive.org/details/daswappenbuchdes0000dros_l8b2 Die Freiburger Handschrift ist online: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 Über Öhem (gestorben … „Zum Ausleihen: Das Wappenbuch des Gallus Öhem“ weiterlesen
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbhs/content/titleinfo/3924347 Zum Autor Öhem vgl. https://archivalia.hypotheses.org/60493 #fnzhss
Bis vor etwa 30 Jahren kannte man den im Bodenseeraum wirkenden Kleriker Gallus Öhem1 nur als Chronisten des Klosters Reichenau. Karl Brandi hat die um 1500 verfasste Chronik 1893 kritisch herausgegeben.2 Eine Neuausgabe nur des Wappenbuchs legte 1994 Harald Drös vor.3 Die wichtigste Handschrift, eine Reinschrift mit Beteiligung des Verfassers (er schrieb nach Felix Heinzer … „Das Todesjahr des Chronisten Gallus Öhem (1521 statt 1522)“ weiterlesen
Die wichtigste Handschrift des Werks (UB Freiburg Hs. 15) ist jetzt online: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/hs15 Das Wappenbuch edierte: Harald Drös (Hg.), Das Wappenbuch des Gallus Öhem. Neu hg. nach der Handschrift 15 der Universitätsbibliothek Freiburg. Mit einem Geleitwort von Walter Berschin (Reichenauer Texte und Bilder 5), Sigmaringen 1994 Nach Felix Heinzer S. 39f. ist der Codex teilweise … „Gallus Öhems Reichenauer Chronik“ weiterlesen
Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022. VIII und 322 S. mit 6 farbigen Abbildungen und 1 Karte. 60 EUR. ISBN … „MGH-Edition: Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102)“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
In einer genealogischen Mailingliste wurde im März 2019 als Zufallsfund gemeldet die Hochzeit von Lenhard ENGELHARDT, Sohn von Jacob Engelhardt v. Madelburg im Schwabenland am 11.12.1614 mit Trein, Tochter von Peter BERG aus Mammelzen (Joachim Eyl: Einwohnerbuch von Altenkirchen (Ww.) und Hilgenroth. 1605-1749 Bd 1, 2016, S. 699). Als Vater wurde in der Diskussion ausgemacht … „Wie lange hieß Kloster Adelberg Madelberg?“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (September, Woche 1)“ weiterlesen
Niels Becker: Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar (Editiones Heidelbergenses 36). Heidelberg: Winter 2017. 419 Seiten, 60 Euro. ISBN 9783825368388. Die erst im Mai 2018 ausgelieferte Heidelberger Dissertation (auf die mich Herr Marxreiter hinwies), eine Edition und Übersetzung … „Weitere Ausgabe der Nigromantia von Bern von Reichenau“ weiterlesen
[Preprint] Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 61). Wiesbaden: Harrassowitz 2016. XVIII, 174 S., geb. EUR 35,- ISBN 978-3-447-10747-1 1934 überraschte der Mediävist Arno Duch die Fachwelt mit der Aussage, es sei ihm gelungen, eine späte Abschrift des von … „De nigromantia“ weiterlesen
In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen
Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers. Hrsg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh. Luzern: Quaternio-Verlag 2016. 256 S. (Cimeliensaal 1) ISBN 978-3-905924-48-0. 25 EUR “Gott dem Allmächtigen, dem Dreieinigen, dem Erlöser und Konrad Peutinger, Rechtsgelehrtem, Augsburger … „Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis“ weiterlesen
Einige subjektive Randnotizen zum neuesten Jahrgang des traditionsreichen Periodikums (kein Peer Review). Eberhard Dobler, Spätmerowingischer Adel in Südalamannien, S. 1-40 Diesen genealogisch-spekulativen Unfug hätte ich als Herausgeber nicht ins Blatt gelassen. Es darf bezweifelt werden, dass außer bei den unerschütterlichen Fans der “genealogisch-besitzgeschichtlichen Methode” http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=288 http://naxos.bsz-bw.de/rekla/show.php?mode=source&id=353 http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5781 diese Spekulationen rezipiert werden. Christof Rolker, “Eine Behörde … „Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157 (2009)“ weiterlesen
In Deutschland nicht gemeinfrei, aber mit US-Proxy bei Google-Books einsehbar. Bd. 2 mit der Chronik von Gallus Öhem: http://books.google.com/books?id=LQAwAAAAYAAJ&pg=RA1-PR2 Update: https://www.archive.org/details/QuellenUndForschungenZurGeschichteDerAbteiReichenau1 https://www.archive.org/details/QuellenUndForschungenZurGeschichteDerAbteiReichenau2 http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/brandi1893bd2
Klaus Graf: Reich und Land in der südwestdeutschen Historiographie um 1500, in: Deutsche Landesgeschichtsschreibung im Zeichen des Humanismus, hrsg. von Franz Brendle u.a. (= Contubernium 56), Stuttgart 2001, S. 201-211 Online (Scan mit OCR): http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5278 Der Aufsatz verdeutlicht am Beispiel der am Ende des 15. Jahrhunderts entstandenen historiographischen Werke des Gallus Öhem (ungedruckte Reichschronik in … „Reich und Land in der südwestdeutschen Historiographie um 1500“ weiterlesen
http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/4458 Endlich ist dieser wichtige Aufsatz von Felix Heinzer aus Bibliothek und Wissenschaft 22 (1988), S. 1-127 online! Die Reichenauer Inkunabeln gehören ja zu dem Bestand, auf den das Haus Baden schändliche Eigentumsansprüche erhebt. Ein Glanzstück des Beitrags ist der Nachweis der Bücher des Chronisten Gallus Öhem.
Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie Von Klaus Graf Vortrag auf dem Kolloquium der Herzog August Bibliothek “Leibniz als Sammler und Herausgeber historischer Quellen” am 9.10.2007 http://archiv.twoday.net/stories/4182472 Gottfried Wilhelm Leibniz war nicht wirklich an Ladislaus Sunthaim interessiert. Im ersten Band der “Scriptores rerum Brunsvicensium” von 1707 druckte er im Anschluß an die … „Gottfried Wilhelm Leibniz, Ladislaus Sunthaim und die süddeutsche Welfen-Historiographie“ weiterlesen
http://www.e-codices.ch/bibliotheken/kbt/kbt_de.htm Während von den bedrohten Beständen der BLB bislang keine einzige Handschrift komplett digital präsentiert wird (die online zugängliche Nibelungenliedhandschrift C ist ja nicht von den Verkaufsabsichten betroffen, da sie ja nicht dem Land gehört), hat die Thurgauische Kantonsbibliothek Frauenfeld im Rahmen des Projektes “Codices Electronici Confoederationis Helveticae” Heinrich Murers handschriftliche illustrierte Chronik des Klosters … „Murers Chronik des Klosters Reichenau digitalisiert“ weiterlesen
Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/content/titleinfo/140090 Dyalogus dictus Malogranatum. (Explicit dyalogus dictus Malogranatum compilatus a quodam venerabile abbate monasterii Aule regie in Bohemia ordinis Cysterciens. anno dm. MCCCCLXXXVII.) Verfasser Gallus Erschienen [Köln] : [Ludwig von Renchen], 1487