Has Galileo written the “Considerazioni Astronomiche di Alimberto Mauri”?

https://www.medievalists.net/2022/10/researcher-discovers-another-astronomy-book-written-by-galileo-galilei/ Excerpt: “Among these papers by Galileo, on page 31 recto, there is a list of “places where [Lodovico Delle Colombe] speaks of me with contempt.” Dr Cosci noticed that those “places” are precise references to some selected textual passages in Lodovico Delle Colombe’s Risposte. Then he realised that those passages do not openly attack … „Has Galileo written the “Considerazioni Astronomiche di Alimberto Mauri”?“ weiterlesen

Galileo-Manuskripte als Fälschungen entlarvt

https://arstechnica.com/science/2022/08/librarys-prized-galileo-manuscript-turns-out-to-be-a-clever-forgery/ Nick Wilding hat angebliche Galileo-Autographen (in der UB Michigan und der Morgan-Library) anhand des Wasserzeichens als Fälschungen wahrscheinlich von Tobia Nicotra entlarvt: “Nicotra was quite the character, described as “perhaps the cleverest forger on record” in contemporary newspaper accounts. Not much is known about him, but he began selling forgeries in the 1920s, allegedly … „Galileo-Manuskripte als Fälschungen entlarvt“ weiterlesen

Causa Massimo de Caro: Doku “Der gefälschte Mond von Galileo Galilei”

https://www.arte.tv/de/videos/075772-000-A/der-gefaelschte-mond-von-galileo-galilei/ (bis 29.8.2019 verfügbar) Siehe hier https://archivalia.hypotheses.org/?s=Sidereus+&submit=Suchen https://archivalia.hypotheses.org/?s=caro+galilei&submit=Suchen https://archivalia.hypotheses.org/?s=girolamini&submit=Suchen

Nick Wilding on “A Galileo Forgery”

Renaissance Quarterly, Vol. 67, No. 4 (Winter 2014), pp. 1337-1340 http://www.jstor.org/stable/10.1086/679809 (toll access) Excerpts: “Most revealing is Bredekamp’s contribution: his refusal to recognize his own methodological failure is not only saddening, but also counterproductive. To put it bluntly, as has been done in the German press: if one of the world’s foremost art historians is … „Nick Wilding on “A Galileo Forgery”“ weiterlesen

Lehren aus der Galileo-Fälschung

Zieht Horst Bredekamp in einem Interview: http://www.sterne-und-weltraum.de/news/galilei-werk-war-raffinierte-faelschung/1223355 “Antiquare, Auktionshäuser, Buchwissenschaftler, Kunsthistoriker, Materialforscher und Restaurierungswissenschaftler sollten mit der durch diesen Fall gewonnenen Sensibilität für neue Möglichkeiten des Fälschens international zusammenarbeiten, um in einem ersten Schritt eine Datenbank über die Beschaffenheit und die Produktionsweise von originalen und gefälschten Büchern aufzubauen und online zur Verfügung zu stellen. Es … „Lehren aus der Galileo-Fälschung“ weiterlesen

Galileo-Fälschung: Bredekamp über seinen Irrtum

http://www.tagesspiegel.de/wissen/gefaelschte-galilei-zeichnungen-es-traf-uns-wie-ein-blitz/9466754.html “Man kann daraus lernen, dass auch die besten Methoden, die man anwendet – und das meinen wir, getan zu haben -, dass auch dies nicht genügt. Dass die Skepsis nie aufhören darf und dass in der Epoche von Lasern und digitalen Reproduktionsmethoden die Fälscher immer einen Schritt voraus sind. Und dass man die Leidenschaft … „Galileo-Fälschung: Bredekamp über seinen Irrtum“ weiterlesen

In Rumänien sind in Großbritannien gestohlene historische Bücher im Wert von 2,5 Millionen Pfund sichergestellt worden

https://www.deutschlandfunkkultur.de/nach-diebstahl-erstausgaben-von-galilei-und-newton.265.de.html?drn:news_id=1174167 (Danke an DS) “Es handele sich unter anderem um Erstausgaben von Galileo Galilei und Isaac Newton, mit „großer kultureller Bedeutung für das internationale kulturelle Erbe.“ 2017 waren mehr als 200 Bücher mit Hilfe eines Flaschenzugs aus einem Lagerhaus in der britischen Hauptstadt entwendet worden. Im vergangenen Jahr wurden nach gemeinsamen Ermittlungen von Europol und … „In Rumänien sind in Großbritannien gestohlene historische Bücher im Wert von 2,5 Millionen Pfund sichergestellt worden“ weiterlesen

Neues zu Massimo de Caro oder: Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften

https://blog.museumaktuell.de/index.php?/archives/446-Mustread-Neues-zu-de-Caro-oder-Die-Bilder-truegen-Der-Fuchs-verliert-sein-Fell,-nicht-aber-seine-Eigenschaften.html Thomas Gruber bespricht in der SZ ein Buch über Massimo de Caro: https://www.sueddeutsche.de/kultur/verbrechen-und-literatur-zwei-maenner-in-eitelkeit-vereint-1.4558576 “Auf einer Party in Buenos Aires trifft er den bereits über 80jährigen Kurienkardinal Jorge María Mejía, der die Bestände der Biblioteca Apostolica Vaticana erweitern will. De Caro bietet ihm seltene Erstausgaben lateinamerikanischer Provenienz an und lässt sich mit vermeintlichen Dubletten der … „Neues zu Massimo de Caro oder: Der Fuchs verliert sein Fell, nicht aber seine Eigenschaften“ weiterlesen

Wie lückenlos ist der Digitalisate-Nachweis des GW?

Bisher hätte ich die Frage naiv mit “ziemlich lückenlos” beantwortet. Einige Stichproben in letzter Zeit und die folgenden Ergänzungen zu einem weitverbreiteten Druck (ISTC: 155 besitzende Einrichtungen) lassen zu dem Schluss kommen, dass merkliche Lücken bestehen – vermutlich aber eher im Bereich häufig überlieferter Inkunabeln. GW 1258 Alfons X., der Weise: Tabulae astronomicae. Venedig: Johann … „Wie lückenlos ist der Digitalisate-Nachweis des GW?“ weiterlesen

Girolamini – Der Fall der Bücher. Ein Kunstkrimi

Ich erhielt folgende Pressemitteilung: “Eine ausgeraubte Bibliothek in Neapel, eine Buchfälschung in New York, ein Jahrhundertfund in Berlin. Die Begebenheiten rund um einen korrupten Bibliotheksdirektor sind Stoff für einen wahren Krimi. Wie stiehlt man tausende Bücher, ohne dass es jemand mitbekommt? Wie fälscht man Bücher aus dem 17. Jahrhundert? Wie haut man die weltbesten Kunsthistoriker … „Girolamini – Der Fall der Bücher. Ein Kunstkrimi“ weiterlesen

Zum schändlichen Tausch der Vaticana mit Kulturgut-Verbrecher De Caro

Die Vatikanbibliothek hat aus meiner Sicht ein Verbrechen an der Menschheit begangen, als sie sechs wertvolle Stücke im Tausch an den Kulturgut-Verbrecher Massimo De Caro abgab: “Here are all the titles he is known to have received in that exchange, with their former BAV shelf marks: Galileo, Le operazione del compasso geometrico (Padua: Pietro Marinelli, … „Zum schändlichen Tausch der Vaticana mit Kulturgut-Verbrecher De Caro“ weiterlesen

Neue Website zum Kartographen Martin Waldseemüller

http://exhibits.museogalileo.it/waldseemuller/index.html Mit einer kleinen digitalen Bibliothek (alte Drucke und Karten). Der bescheuerte Viewer ließ sich von mir nicht bedienen, aber glücklicherweise gibt es einen “Reader”-Link, der zu dem vom Internet Archive bekannten Viewer führt. Via http://blog.digithek.ch/neue-website-zum-kartographen-martin-waldseemueller/ Siehe auch in diesem Blog: https://archivalia.hypotheses.org/?s=waldseem%C3%BCller&submit=Suchen

Causa Girolamini: Bayern gibt 500 wertvolle Bücher an Italien zurück

“Im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I stell­ten Beamte des Bayerischen Landeskriminalamts im Mai 2012 bei einem Münchener Auktionshaus über 500 wert­volle his­to­ri­sche Bücher sicher, die aus ver­schie­de­nen Bibliotheken in Italien ent­wen­det wor­den waren. Die bedeu­ten­den Kulturgüter, unter denen sich auch Originalausgaben der Werke von Galileo Galilei, Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler befin­den, wer­den am 13.02.2015 … „Causa Girolamini: Bayern gibt 500 wertvolle Bücher an Italien zurück“ weiterlesen

Kulturgüter der katholischen Kirche: Schändlicher Tausch des Vatikans mit Kulturgut-Verbrecher De Caro 2003

Der Fisch stinkt vom Kopf her: Eigentlich sollte man meinen, dass in einer Bibliothek vom Rang der Vaticana das Bewusstsein für unersetzliche frühneuzeitliche Provenienz-Ensembles hoch genug ist, um schändliche Verkäufe vermeintlicher Dubletten zu verhindern. Aber weit gefehlt! Der im Kommentar ?p=5496#comments angeführte brillante Artikel von Schmidle im New Yorker erwies sich nach einfachem kostenlosen Login … „Kulturgüter der katholischen Kirche: Schändlicher Tausch des Vatikans mit Kulturgut-Verbrecher De Caro 2003“ weiterlesen

Galilei-Illustrationen allesamt Fälschungen

– bei allen adventlichen Rückblicken kann schon mal übersehen werden – ; ) dramatis personae: Galileo Galilei, Richard Lan, Paul Needham, Horst Bredekamp und Massimo Marino de Caro … Die Galileis „Sidereus Nuncius“ in der Ausgabe von 1610 beigegebenen Zeichnungen sind nicht nur ein Produkt des 21. Jahrhunderts, weil ihnen 2011, unterstützt von Max Planck-Gesellschaft, … „Galilei-Illustrationen allesamt Fälschungen“ weiterlesen

Best of Archivalia (ii): Growing snippets from Google Book Search (2009)

Google Books war hier von Anfang ein häufig behandeltes Thema. Die Suchfunktion findet über 1000 Beiträge. Ob Findebeispiele oder Tipps zur Proxy-Nutzung. Der Stuttgarter Bibliothekar Bernd-Christoph Kämper, seit 2006 Co-Administrator von Archivalia, hat viele wertvolle Beiträge in Archivalia geschrieben (sei es eine Anleitung zum Verlinken von INKA oder einen Hinweis auf eine verscherbelte Schlossbibliothek ). … „Best of Archivalia (ii): Growing snippets from Google Book Search (2009)“ weiterlesen

Archivkatalog Stadtarchiv Bozen online

Derzeit ca. 65.000 Datensätze vom 13. Jh. an – mit Schwerpunkt im 17.-20. Jh. – sind als Kurzbeschreibungen abrufbar. Im Vordergrund steht natürlich der Bozner bzw. Südtiroler Raum. Die Wortsuche wirft aber auch Treffer aus etwa zu München, Bayern, Innsbruck, Verona, Milano, Trient, Wien, Dresden, Stuttgart, Augsburg …, oder zu den Stichworten Frauenverein, Opern, teatro … „Archivkatalog Stadtarchiv Bozen online“ weiterlesen

Recent Book Thefts in the Library of the Abbey of Montecassino

http://www.ilab.org/eng/documentation/989-recent_book_thefts_in_the_library_of_the_abbey_of_montecassino.html The Italian Antiquarian Booksellers’ Association has published a list of books stolen from the Library of the Abbey of Montecassino. The library’s director, Dott. Francesco Rosa, has kindly given permission to inform all ILAB booksellers about this recent theft in detail. The monastery was founded by Benedict of Nursia in 529. There he wrote … „Recent Book Thefts in the Library of the Abbey of Montecassino“ weiterlesen

Sedimente eines japanischen Sees sollen die C-14-Methode noch genauer machen

http://science.orf.at/stories/1706476 http://www.alphagalileo.org/ViewItem.aspx?ItemId=125099&CultureCode=de http://www.forschung-und-wissen.de/archaeologie/altersbestimmung-forscher-praezisieren-radiokarbonmethode-357299 http://de.wikipedia.org/wiki/Radiokarbonmethode#Kalibrierung Im Deutschlandfunk wurden die Ablagerungen auf dem Seeboden als “Archiv” bezeichnet. Die nicht frei zugängliche Publikation in “Science”: http://dx.doi.org/DOI:10.1126/science.1226660

News on the Girolamini thefts in Naples

Quoting the mailing list EXLIBRIS: The latest news concerning the Gerolamini library affaire which has been reported in the media, has resulted in ALAI, according to its statutes, suspending Luca Cableri (Studio Bibliografico Wunderkammer) from membership. Furthermore we have been informed that others may be involved in the case, including non-ILAB booksellers Stephane Del Salle … „News on the Girolamini thefts in Naples“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The Seduction of Forgery, 1600-1800” … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen

Google Books from 16th and 17th centuries now in full-color view

http://booksearch.blogspot.com/2011/05/books-from-16th-and-17th-centuries-now.html Google has formed partnerships with many of the great libraries of Europe, including the Czech National Library, the National Library of the Netherlands, the Austrian National Library, the National Libraries of Florence and Rome, the Municipal Library of Lyon, Ghent University, the Bavarian State Library, the National Library of Catalonia, the University Complutense of … „Google Books from 16th and 17th centuries now in full-color view“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search