Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gütersteiner Handschrift mgq 1131 online

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002BDBC00000000 Die Angaben zur Handschrift in https://handschriftencensus.de/4519 befriedigen nicht. In der Arbeit von Deigendesch wird S. 221f. am umfangreichsten über die deutschsprachige Sammelhandschrift gehandelt, während der Handschriftencensus nur die vergleichsweise unergiebige Stelle S. 210 nennt. Über den Schreiber, den Gütersteiner Donatbruder Johannes Schlecht (gestorben 9. Juli 1486), ist Deigendesch S. 328f. einschlägig. Außer der Berliner … „Gütersteiner Handschrift mgq 1131 online“ weiterlesen

Wird durch Wiederholung nicht wahrer: Güterstein einzige Kartause in der Diözese Konstanz

http://manuscripta.at/?ID=31201 “Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 1163 ERASMUS, PROFESSUS CARTUSIAE FRIBURGENSIS Papier 186 Bl. 155 x 110 Kartauser [sic!] Güterstein (?), 1505 […] Aufgrund des Kalendariums Entstehung bzw. Verwendung in der Diözese Konstanz gesichert, laut Vorrede zum Kalendarium (Bl. 167v) zum Gebrauch im Kartäuserorden bestimmt. Entstehung und frühe Verwendung daher in der Kartause … „Wird durch Wiederholung nicht wahrer: Güterstein einzige Kartause in der Diözese Konstanz“ weiterlesen

Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein

URN: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-47980 Graf, Klaus: Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein pdf-Format: Dokument 1.pdf (349 KB) Kurzfassung in Deutsch Der Beitrag stellt das Leben und Wirken von Thomas Finck (um 1455 wohl Heilbronn – 9. Juli 1523 in der Kartause Güterstein) und seine Beziehungen zur Tübinger Universität vor. Der Arzt Dr. … „Thomas Finck – Arzt, Benediktiner in Blaubeuren und Kartäuser in Güterstein“ weiterlesen

Mein erster Beitrag in Maniculae gilt der Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92)

Klaus Graf: Zur Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92). In: Maniculae 4 (2023), S. 40-44 Online: https://doi.org/10.21248/maniculae.44 Einer der bedeutendsten monastischen Autoren, Textbearbeiter und Übersetzer am Ende des 15. Jahrhunderts war Thomas Finck. Wohl um 1455 geboren, registriert ihn die Basler Matrikel 1471 mit der Herkunftsangabe Heilbronn. 1477/78 ließ er sich an der Universität Tübingen … „Mein erster Beitrag in Maniculae gilt der Überlieferung von Thomas Fincks Passionstraktat (1491/92)“ weiterlesen

Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter

Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis Das Buch war mir als Ebook zugänglich. Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, … „Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter“ weiterlesen

Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert

Im Jahresbericht des K.K. Staats-Ober-Gymnasiums zu Leitmeritz in Böhmen 1903/04 stellte Alois Bernt einen wohl von Johann Hegenmüller aus Augsburg 1566/70 zusammengestellten Sammelband aus Drucken und Handschriften vor, der als Nr. 48 eine handschriftliche Chronik der Grafen von Montfort ab dem 10. Jahrhundert im Umfang von 8 Bl. enthielt (ULB Düsseldorf). Nr. 47 war eine … „Eine verschollene Chronik der Grafen von Montfort aus dem 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Johannes Scherr: Herzog Ulrich der Verbannte

Johannes Scherrs teilweise belletristische Darstellung von 1839 ist online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:101:1-2022050321244945016439 Scherr bezieht sich in seinem Vorwort auf den riesigen Erfolg einer im gleichen Verlag (Fleischhauer & Spohn in Reutlingen) mehrfach erschienenen Reihe von sechs (?) Litographien über Herzog Ulrich den Verbannten, die bei Zisska angeboten und um 1840 datiert wurde, was jetzt, da Scherr sagt, … „Johannes Scherr: Herzog Ulrich der Verbannte“ weiterlesen

Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen

Ohne die württembergischen Bezüge anhand der gedruckten Kataloge erschöpfend recherchiert zu haben, teile ich zu einigen Handschriften Informationen teils aus der Sekundärliteratur, teils aus Notizen, die ich mir bei meinem Besuch in Erlangen gemacht habe, mit. Ms. B 206 Oswald Gabelkover (GND): Chronik der Herren von Neuhausen. Eigentlich eine Genealogie, in der die Personen des … „Württembergica in Handschriften der Universitätsbibliothek Erlangen“ weiterlesen

Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg

Dieter Mertens (1940-2014) hat seinem grundlegenden Aufsatz über Eberhard im Bart und den Humanismus eine Liste der bislang bekannten Bücher aus der Bibliothek des 1496 gestorbenen ersten württembergischen Herzogs (GND) beigegeben.1 Die Kunsthistorikerin Regina Cermann hat seither einige Ergänzungen beigebracht.2 Eigenartiger Weise wurde bislang eine Pariser Handschrift übersehen, auf die ich bei weiteren Studien zu … „Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg“ weiterlesen

Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz

Felix Fabri († 1502) hatte, liest man von Bernd Breitenbruch im Fabri-Sammelband von 2018, “nach Kölner Vorbild in Ulm eine Rosenkranzbruderschaft gegründet, die in kurzer Zeit 4000 Mitglieder zählte”.1 Diese Angabe findet sich – mit dem Gründungsjahr 1483 – auch bei Eberhard Isenmann 20142 und Gottfried Geiger 1971.3 Urquelle ist Hermann Tüchles Kirchengeschichte Schwabens4, in … „Der Ulmer Dominikaner Felix Fabri und der Rosenkranz“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung

[Preprint] Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitwirkung von Astrid Breith. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. 951 S., 13 schwarz-weiße Abbildungen, 5 schwarz-weiße Tafeln (Inkunabeln in Baden-Württemberg. Bestandskataloge Bd. 4) [28.12.2020 Druck: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 55/56 (2019/2020), S. 331-338, PDF] … „Tübinger Inkunabelkatalog keine Meisterleistung“ weiterlesen

Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters

Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag “Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters” (in: Württembergische Städte im späten Mittelalter, 2016, S. 265-295) wirklich über ausreichende Quellen- und Literaturkenntnis besitzt, um das Thema ergiebig zu bearbeiten, mag dahingestellt bleiben. Er … „Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der „Deutschen Inschriften“ – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde, leitete ich 2011 die Wiedergabe von fünf Buchbesprechungen zu den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim ein, die in den Blättern für württembergische … „Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt“ weiterlesen

Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)

Elisabeth Wunderle: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9). Wiesbaden: Harrasowitz 2018. XXXI, 806 S. 189 EUR. ISBN 978-3-447-10988-8 [27.8.2024 Der Katalog ist online] Ende März 2016 konnte Elisabeth Wunderle dieses langjährige Projekt abschließen, die Fortsetzung … „Zum Katalog der deutschen mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 der Bayerischen Staatsbibliothek. Neues zu Thomas Fink (Cgm 6940)“ weiterlesen

Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion

Akademische Ärzte bildeten im 15. Jahrhundert eine sehr mobile Elite. 1944 veröffentlichte Yvonne Thurnheer ihre Dissertation “Die Stadtärzte und ihr Amt im alten Bern”, die nun auch online zugänglich ist. Bereits ein kurzer Blick auf die Herkunftsangaben der Ärzteliste zeigt, dass die Berner Stadtärzte nicht nur aus der Eidgenossenschaft, sondern auch aus Schwaben1 und sogar … „Schwäbische Ärzte im 15. Jahrhundert in Bern, darunter ein Meisterspion“ weiterlesen

Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)

Zur Entlastung meiner Besprechung des neuen Katalogs der Münchner deutschen Handschriften1 und der Schriften Thomas Fincks im Cgm 6940 will ich die Ermittlungen zu einem so gut wie unbeachteten Text (“Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen” – BdR, auch: “42 goldene Regeln”) und zur Handschrift Cod. III.1.8° 8 der Universitätsbibliothek Augsburg gesondert publizieren. Es gibt … „Büchlein der Reformierung eines geistlichen Menschen (gedruckt Ulm 1490)“ weiterlesen

Notizen zur ZWLG 75 (2016)

Frisch auf dem Tisch ist die Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016) [2.8.2018 online]. Ich kopiere das Inhaltsverzeichnis aus HSOZKULT und ergänze die Endseiten. Andreas Deutsch, Nikolaus Straub von Leonberg (um 1415 – um 1500) – Notar und Bibelübersetzer, S. 11-49. Siehe unten I. Hermann Ehmer, Dürers Zeichnung von der Beschießung des Hohenaspergs 1519. Der … „Notizen zur ZWLG 75 (2016)“ weiterlesen

Warum ich aus dem Reutlinger Geschichtsverein ausgetreten bin

Seit etwa 30 Jahren war ich (zahlendes) Mitglied im Reutlinger Geschichtsverein. In den Reutlinger Geschichtsblättern 2011 habe ich einen Beitrag über Reutlinger Sagen, Bearbeitung eines in Reutlingen gehaltenen Vortrags veröffentlicht. Aufgrund des schäbigen Verhaltens von Dr. Roland Deigendesch, der leider nun das Reutlinger Stadtarchiv leitet, und des Vorsitzenden Roland Wolf habe ich meinen Austritt erklärt, … „Warum ich aus dem Reutlinger Geschichtsverein ausgetreten bin“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln

Vorgestern besuchte ich aus touristischer Neugier den Kanton Thurgau und entschloss mich unangemeldet in der Thurgauischen Kantonsbibliothek in Frauenfeld hereinzuschneien. Der Empfang durch die Leiterin der Sondersammlungen Dr. Barbara Schmid war äußerst liebenswürdig. Ich bekam sogar einige Exponate für eine Ausstellung des Historischen Museums gezeigt, Stücke zur Konzilschronik Richentals, unter anderem die handschriftliche Druckabschrift saec. … „Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln“ weiterlesen

Veröffentlichungen und lokalgeschichtliche Aktivitäten von Rolf Götz (1946-2013)

Die Familie von Rolf Götz hat mir freundlicherweise eine von ihm selbst zusammengestellte Liste seiner Publikationen und lokalgeschichtlichen Aktivitäten überlassen. Zu ergänzen sein wird der Beitrag in der Stadtgeschichte von Metzingen, die diesen November vorgestellt werden wird. Angesichts der Lücken in der Landesbibliographie dokumentiert diese Übersicht nicht nur das große Engagement von Rolf Götz bei … „Veröffentlichungen und lokalgeschichtliche Aktivitäten von Rolf Götz (1946-2013)“ weiterlesen

Der Augustiner-Chorherr Augustin Frick, Beichtvater in Inzigkofen, und die Passionspredigten über den geistlichen Lebkuchen

Der Indersdorfer Augustinerchorherr Augustin Frick wirkte als Beichtvater in Inzigkofen von 1507 bis zu seinem Tod (?) 1521. Er hinterließ eine umfangreiche Predigtsammlung Geistlicher Lebkuchen, die einer anonymen Predigtsammlung zum gleichen Thema aus der gleichen Zeit (1512) sehr nahe steht. Meine Forschungsmiszelle erörtert Überlieferungsfragen, weist eine neue Berliner Überlieferung für auf Felix Fabri OP zurückgehende … „Der Augustiner-Chorherr Augustin Frick, Beichtvater in Inzigkofen, und die Passionspredigten über den geistlichen Lebkuchen“ weiterlesen

Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1996 “In einer neuen Rubrik sollen hier Bücher und Artikel, die sich mit der Geschichte von Klöstern und Orden beschäftigen und die nun (auch) online – und zwar Open Access – zur Verfügung stehen, aufgeführt werden. Das soll auch als Anreiz verstanden werden.” Super! Hier meine eigenen Publikationen, aus http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Zur Frage einer Fulradzelle in … „Geschichte von Klöstern und Orden #OpenAccess“ weiterlesen

Publikationsliste Klaus Graf

Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen

Biographica et Genealogica

Die folgende Liste nennt meine Veröffentlichungen zu Personen und Familien, einschließlich ganz (oder teilweise) online vorliegender Fassungen. Die Links bei den Personennamen beziehen sich auf die Wikipedia. [ Achtung: Fast alle Texte sind inzwischen online. Nachweise http://archiv.twoday.net/stories/4974627 Mai 2013: defekte Links wurden durchgestrichen. Nicht online sind nur noch Bebel: Wider (1993, die Zweitauflage ist online); … „Biographica et Genealogica“ weiterlesen

Tübingen in Lehre und Forschung um 1500

Sönke Lorenz / Dieter Bauer / Oliver Auge (Hg.) Tübingen in Lehre und Forschung um 1500 (= Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte 9) Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2008 ISBN 978-3-7995-5509-8 Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . … „Tübingen in Lehre und Forschung um 1500“ weiterlesen