Weitere Schriften von FWE Roth online
Dank der Unterstützung der UB Heidelberg sind jetzt auch Roths Aufsätze in der Nassovia ab 1910 online: https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth#1910
Dank der Unterstützung der UB Heidelberg sind jetzt auch Roths Aufsätze in der Nassovia ab 1910 online: https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth#1910
Ich kann Dilibri gar nicht genug danken, dass sie diese vermutlich von Fälschungen Roths durchzogene Quellensammlung, die auch in Bibliotheken sehr rar ist, online bereitgestellt hat: http://www.dilibri.de/id/867776
Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) hat nach jetzigem Kenntnisstand an die 550 Schriften publiziert. Bis auf die in Zeitungen und Heimatbeilagen von Zeitungen veröffentlichten Aufsätze ist sein wissenschaftlich-heimatkundliches Oeuvre inzwischen weitgehend online. 1897 erschien von ihm “Die Verlagsfirma Harnisch in Neustadt a. d. Hart und ihre Erzeugnisse im 16. Jahrhundert” als Beilage zur Heimatzeitschrift “Pfälzisches … „Beiträge von F. W. E. Roth im “Pfälzischen Museum” 1897 (Beilage), 1898 und 1899“ weiterlesen
“Auf Ostern bekamen die Kinder von den Lehrern in der Schule gefärbte und gemalte Eier”, heißt es in dem Aufsatz: Zur Geschichte der Volksgebräuche im Rheingau während des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kulturgeschichte Neue (4.) Folge Bd. 2 (1895), S. 182-191.1 Er stammt aus der Feder des Nassauer Privatgelehrten Ferdinand Wilhelm Emil Roth und … „Roths Rheingauer Ostereier“ weiterlesen
Im Centralblatt für Bibliothekswesen 11 (1894), S. 125f. (DigiZeitschriften) veröffentlichte der hier wohlbekannte FWE Roth einen kurzen Beitrag, im wesentlichen ein Textabdruck: “Ein Brief des Stanislaus Hosius Bischof von Warschau 1558”. Der Titel berechtigte die Altpreussische Bibliographie zu einem (sic!!!) hinter Warschau (Google_Schnipsel, anscheinend nicht im schlechten PDF). Im Gesamtinhaltsverzeichnis des Bandes steht dann richtig … „Ein Brief des Stanislaus Hosius (1558) und F. W. E. Roth“ weiterlesen
Nachdem ich bei der UB Freiburg für Wikisource https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth#1879 ein Digitalisat von Otto Wallau’s Oberurseler Reimchronik. Ein Zeitbild aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert (1879). VI, 73 S. erbeten hatte, teilte sie mir einen Tag später den Link mit: http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/roth1879 Die kleine Schrift zählt zu den ersten drei Veröffentlichungen des damals 26jährigen FWE Roth … „F.W.E. Roth und seine Ausgabe der Oberurseler Reimchronik des Otto Wallau“ weiterlesen
Die SB Berlin hat die Abendausgabe der Norddeutschen allgemeinen Zeitung vom 26. März 1890 (Nr. 144) online gestellt. Bisher war mir nur die Notiz im Anzeiger des GNM bekannt, die ich in meinem Artikel über FWE Roth als Fälscher (Oktober 2015) zitierte. http://archivalia.hypotheses.org/728 Mein Kommentar zu der offenkundigen Hochstapelei: “Selbstverständlich hat man nie mehr von … „F. W. E. Roths Sensationsfund von 1890“ weiterlesen
1887 veröffentlichte der nassauische Privatgelehrte FWE Roth: Eine ungedruckte Vita Erzbischofs Anno II. von Köln. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 12 (1887), S. 209-217 (online DigiZeitschriften). Er machte damit auf eine bedeutende romanische Handschrift der heutigen Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt aufmerksam, die aufgrund ihres eindrucksvollen Bildnisses des Kölner Erzbischofs Anno1, umgeben … „F. W. E. Roth und die Vita Annonis minor (Darmstadt, ULB, Hs. 945)“ weiterlesen
Der nassauische Privatgelehrte FWE Roth (1853-1924), den ich vor kurzem als Fälscher vorstellte1, verfasste von 1885 bis 1913 16 Beiträge, überwiegend Mitteilungen aus Handschriften, für das renommierte “Neue Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde” der MGH2, darunter: Aus Handschriften der Stadtbibliothek zu Luxemburg. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 37 (1912), … „F. W. E. Roth und die Luxemburger Handschriften“ weiterlesen
FWE Roth, den ich vor kurzem als Fälscher entlarvt habe http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 veröffentlichte ab 1884 eine Vielzahl bibliographischer Studien, die sich vor allem mit der Druckgeschichte der Inkunabelzeit und dem 16. Jahrhundert befassten. https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth Ein hartes Urteil aus der Sicht der Inkunabelbibliographie fällt Falk Eisermann, der ihm nur eine “geringe bibliographische Kompetenz” attestiert. [https://archivalia.hypotheses.org/745] Die Unzuverlässigkeiten … „F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)“ weiterlesen
Ergänzend zu den überwiegend negativen Urteilen über den nassauischen Außenseiter-Historiker und Fälscher FWE Roth, die ich in http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 anführte, möchte ich kurz einige Aussagen über Roths Ausführungen zur Gründung des Klosters Schönau und Tuto/Dudo von Laurenburg vorstellen. Roths Darstellung findet sich in den “Visionen der hl. Elisabeth” 1884. https://archive.org/stream/dievisionenderhl00elis#page/n11/mode/2up Ausgesprochen ungnädig äußerte sich Ludwig Conrady: … „F.W.E. Roth und Tuto von Laurenburg, Gründer des nassauischen Klosters Schönau“ weiterlesen
Der nassauische Historiker F.W.E. Roth war nach meiner Überzeugung einer der frucht- und furchtbarsten Quellenfälscher und historischen Hochstapler im 19./20. Jahrhundert. Aufbauend auf den Schöfferlin-Studien Walther Ludwigs 1987, der Roth eine eindeutige Fälschung nachweisen konnte, kam mir schon vor Jahren der Verdacht, Roth könne die von ihm edierten bzw. herangezogenen Dokumente zu den Mainzer Meistersingern … „Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als Fälscher“ weiterlesen
Nach den Mitteilungen von FWE Roth in der Germania 1892 http://archiv.twoday.net/stories/1022476575 nehme ich mir heute die Mittheilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894), S. 58-70 https://archive.org/stream/zeitschriftfrdph26berluoft#page/58/mode/2up vor. Ich folge auch hier der Reihenfolge Roths. Der Beitrag weist wie die anderen im Jahrgang Kleinschreibung auf. Für Recherchen zu den Handschriften … „Eine althochdeutsche Glossenhandschrift und weitere Merkwürdigkeiten in F. W. E. Roths "Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken" (1894)“ weiterlesen
In der Germania 37 (1892) publizierte der Nassauische Privatgelehrte FWE Roth, hier kein Unbekannter ?s=fwe+roth https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth “Mittheilungen” zu acht Handschriften (S. 282-287) und zu 35 Druckwerken (S. 287-295), wobei letztere sich nach Roths Angaben in seinem Besitz befanden. Nur um die Handschriften soll es hier gehen. https://www.archive.org/stream/germania37pfeiuoft#page/282/mode/2up Nr. I ist ein Pergamentfragment des 14. Jahrhunderts … „F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)“ weiterlesen
Das Digitalisat des Bandes 18 (Landkreis Bamberg) ist online: https://doi.org/10.11588/diglit.57393 DI 43 (Rheingau-Taunus-Kreis) ist neu im Portal mit zahlreichen Ergänzungen (Beispiel): https://www.inschriften.net/rheingau-taunus-kreis/einleitung.html Mit Falsa durch FWE Roth ist zu rechnen. Ignoriert haben die vielen Ergänzungen meinen Nachweis, dass die in Nr. 135 erwähnte Beichtspiegel-Widmung ein solches Falsum ist. #epigraphik
10 Fernleihen zu FWE Roth kamen aus Wiesbaden zurück: “Zur Zeit ist der Mikrofilm wg. Umbau in der Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain ausgelagert. Sonst ist der gwünschte [sic!] Jahrgang in keiner Bibliothek nachgewiesen.” Wieso kann man die paar Filmrollen nicht zu den Handschriften stellen, wenn man schon als Hochschulbibliothek (!!) nicht in der Lage ist, … „“Ihre Aufsatzbestellung kann nicht erledigt werden”“ weiterlesen
http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/ Hinzugekommen sind heute vor allem Mediziner der alten Universität Mainz. Es wäre wünschenswert, dass das Verzeichnis der Professoren bei der einzelnen Biographie seitengenau verlinkt und neuere Forschungserkenntnisse eingearbeitet würden. Albert von Minsingen, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/aae2f3c7-ea84-44d6-9a6b-4126078a274c. (Zugriff am 28.11.2018) Die Uhr geht falsch, wir haben den 29.! … „Mainzer Professorenkatalog fehlerhaft“ weiterlesen
Endlich konnte ich das 2017 erschienene, 165 Euro teure Buch (Einleitung ist beim Verlag online) im Freiburger Sonderlesesaal einsehen. Es ist ein Unding, dass die Beschreibungen dieses mutmaßlich öffentlich finanzierten Handschriftenkatalogs nicht online zur Verfügung stehen! Der Band behandelt die 59 mittelalterlichen staatlichen Handschriften (st) aus dem Signaturbereich Cod. st 700 – Cod. st 766. … „Die mittelalterlichen Handschriften der UB Eichstätt Bd. 4“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 2)“ weiterlesen
Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 2)“ weiterlesen
Er hat nicht nur deutliche Hinweise auf FWE Roth als Fälscher gegeben, sondern sich auch intensiv mit der derzeit mit einer Ausstellung gewürdigten Limburger Chronik beschäftigt. Ich habe für ihn einen Wikipedia-Artikel und eine Wikisource-Seite angelegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Gottfried_Zedler https://de.wikisource.org/wiki/Gottfried_Zedler
Die Festschrift ist online und enthält im Beitrag zu den Schönauer Handschriften (#histmonast) auch etwas zu FWE Roth: http://dokumentserver.hlb-wiesbaden.de/buch/BuchbibliotheksjubilaeumHLB.pdf
Manche Bücher sind schlicht und einfach nicht druckreif, würden aber Open Access im Internet durchaus Nutzen stiften. So verhält es sich mit Michael Embach/Martina Wallner: Conspectus der Handschriften Hildegards von Bingen. Münster 2013 (Kurzbesprechung im Deutschen Archiv). Viele Inhalte der Kompilation sind glücklicherweise durch die Entscheidung von José C. Santos Paz, seinen Katalog von 1998 … „Zu den Provenienzen einer Augsburger Handschrift mit Texten Hildegards von Bingen in Rom“ weiterlesen
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 1)“ weiterlesen
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (März, Woche 5)“ weiterlesen
Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins … „#Gemeinfreitag (März, Woche 2)“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (August, Woche 3)“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 1)“ weiterlesen
Meußthurn : Von wunderbarlicher Natur, Art, vnd Eygenschafft: Auch häuffigem vffkommen, vnnd endlichem abnemmen, deß schädlichen Landverderblichen Meußvngeziffers ; Sampt Historischer Erzehlung, Wie weyland drey Geistliche Herrn, vnd neben andern drey Weltliche Potentaten, von Meusen gefressen worden. Frankfurt 1618 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11110372_00002.html http://digital.slub-dresden.de/id368460894 FWE Roth behauptete 1879, das höchst rare Buch zu besitzen (extat apud me), dessen … „Wie drei geistliche Herrn von Mäusen gefressen worden“ weiterlesen
Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 4)“ weiterlesen