Geschichte des Franziskanerklosters Frauenberg zu Fulda
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-10063964 Die Klosterbibliothek wurde verscherbelt: https://archivalia.hypotheses.org/?s=frauenberg #histmonast
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-10063964 Die Klosterbibliothek wurde verscherbelt: https://archivalia.hypotheses.org/?s=frauenberg #histmonast
Ohne Standortnachweis online: http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN477811035 #fnzhss Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=franziskaner+fulda
In der Fuldaer Zeitung vom 4. Mai (nur eine Kurzfassung ist online) wird über das Schicksal der von den Franziskanern an einen Antiquar verscherbelten Klosterbibliothek Frauenberg berichtet (wir meldeten den barbarischen Akt). Die von der Stadt eingesetzte Arbeitsgruppe kam zu dem (nachvollziehbaren) Schluss, die Bestände des 19./20. Jahrhunderts zu übergehen und sich auf die 4000 … „Frühneuzeitliche Fuldaer Franziskanerbücher werden weiter verscherbelt – Arbeitsgruppe betreibt Rosinenpickerei, da der Antiquar zu gierig ist“ weiterlesen
https://osthessen-news.de/n11641652/allseitige-versuche-den-verlust-der-klosterbibliothek-zu-reparieren.html Die tatsächlich für die Stadt und Region Fulda bedeutenden Fuldensien sowie die für die franziskanische Geschichte und Spiritualität bedeutenden Werke seien im Besitz der Franziskaner verblieben. Bohl stellt klar: “Hier muss nichts gerettet werden! Wir sind uns unserer Verantwortung für dieses kulturelle Erbe bewusst und werden klären, in welcher Form diese Bücher künftig auch … „Fuldaer Verscherbelung: Franziskaner lügen dreist“ weiterlesen
Dieser Beitrag erscheint zugleich in https://kulturgut.hypotheses.org/571 Hohe Wellen schlägt in Fulda der Verkauf der historischen Bibliothek des Franziskanerklosters an ein Antiquariat, den die Fuldaer Zeitung aufdeckte. Der Artikel von Hartmut Zimmermann erschien am 30. Dezember 2020 unter dem Titel: Wir hätten reden müssen … Ein Nachruf auf die fast 400 Jahre alte Bibliothek der Franziskaner … „Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt“ weiterlesen
Mich erreichte folgende Zuschrift (leicht geändert): zur Fortsetzung der Dettelbach u.a.-Bibliotheksverscherbelungsnachrichten in Archivalia: die Franziskaner-Verscherbelungen bei Kiefer gehen weiter, siehe Katalog der Auktion 125 (13.-15.10.2022) https://www.kiefer.de/do_download.aspx?typ=auktionPDF&datei=125 aber die Bilder, auf denen oft die Bibliotheksstempel zu sehen sind, sieht man nur in der Onlineversion. Die Katalogbeschreibungen nennen nie die Vorbesitzer, aber eigenartiger Weise oft Altsignaturen, die … „Altbestände aus Franziskanerklöstern werden weiter verscherbelt“ weiterlesen
Zum Thema Kulturgut wurden 2021 in Archivalia gut 130 Beiträge geschrieben. Kulturgutverluste I: Klosterbibliotheken Das Berichtsjahr 2021 begann mit einem Paukenschlag: Kulturgutfrevel: Der Franziskanerorden hat die rund 150.000 Bände umfassende Fuldaer Klosterbibliothek an ein Antiquariat verscherbelt Der Beitrag steht mit 2545 Aufrufen auf Platz 5 der Top-10-Archivalia-Statistik für 2021. Weitere Meldungen zur Causa Franziskanerbibliothek auf … „Rückblick 2021: Kulturgut in Archivalia“ weiterlesen
Alessandra Sorbello Staub (Fulda), Vorsitzende der Altbestandskommission der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-theologischer Bibliotheken, entblödet sich nicht, im aktuellen Sammelband “Klosterbibliotheken” in einem Beitrag zur aktuellen Lage deutscher Klosterbibliotheken mit dem Skandal der Verkäufe aus der Klosterbibliothek Himmerod einzusteigen, der mit den Worten “sicherlich nicht unproblematisch” massiv verharmlost wird, und mich ohne Namensnennung anzugreifen1: Unmittelbar nach Veröffentlichung des … „Reiss verscherbelt Inkunabeln des Franziskanerklosters Engelberg“ weiterlesen
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen
https://www.e-codices.ch/de/list/all/LastUpdate Beispiele: Basel, Universitätsbibliothek, E I 1 “Die Handschrift aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts enthält die deutsche Chronik Jakob Twingers von Königshofen (Kap. 6, 1-5), die Rötteler Chronik und den Libellus de magnificentia ducis Burgundia in Treveris visa conscriptus (dt.).” St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. Sang. 617 Papier · 897 pp. · 31 x … „Neue Handschriften bei e-codices.ch“ weiterlesen
Die folgende Buchbesprechung, eingereicht am 27. August 2015, wurde gedruckt in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), S. 278-281. Sie ist hier mit einigen Links im Text und im Anschluss angereichert. Fuchs, Franz – Petersen, Stefan – Wagner, Ulrich – Ziegler, Walter (Hg.), Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg … „Lorenz Fries und sein Werk“ weiterlesen
“Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Ordensarchive (AGOA), P. Emmanuel Dürr OFM, ist auf der Rückreise von der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft in Bad Honnef am 10. April 2008 völlig überraschend verstorben. P. Emmanuel war im Jahr 2003 zum Vorsitzenden der AGOA gewählt worden. Der gebürtige Züricher studierte in Chur katholische Theologie und trat 1977 in die … „P. Emmanuel Dürr OFM gestorben“ weiterlesen