Der Roman “Friedrich von Schwaben” und die Wielandsage
Robert Nedomas Aufsatz von 2000 ist online: https://www.academia.edu/37265643/ Zum Text: https://archivalia.hypotheses.org/25050
Robert Nedomas Aufsatz von 2000 ist online: https://www.academia.edu/37265643/ Zum Text: https://archivalia.hypotheses.org/25050
Der Minneroman ‘Friedrich von Schwaben’ ist 1314 entstanden, allerdings lässt sich für ihn keine durchgehende Quelle ausfindig machen. Eine erste Überlieferung des Romans stammt von Ludwig Voss, der dies im Zuge seiner Dissertation aus dem Jahr 1895 tut. Die Handschrift J unterscheidet er als Ja und Jb. Dann gibt es auch noch die Wolfenbüttler Handschrift … „Wiener Schrott-Diplomarbeit zum "Friedrich von Schwaben"“ weiterlesen
http://digital.blb-karlsruhe.de/urn/urn:nbn:de:bsz:31-36742 Die ostschwäbische Handschrift von 1532 wurde von Lassberg 1820 erworben, siehe http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31576125 Zum Friedrich von Schwaben siehe unter anderem: http://archiv.twoday.net/stories/109333597 http://archiv.twoday.net/stories/326206970 http://archiv.twoday.net/stories/4991733 Update: Laßbergs Abschrift Cod. 110 http://digital.blb-karlsruhe.de/id/1426975
(W)
Der im 14. oder 15. Jahrhundert (zwischen 1314 und 1463/4) entstandene mittelhochdeutsche Minne- und Aventiure-Roman “Friedrich von Schwaben” (FvS) ist in sieben Handschriften überliefert: http://cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/liste_inhalt.php?id=1205 [https://handschriftencensus.de/werke/1205] Davon liegt der um 1470 in der (Stuttgarter?) Henfflin-Werkstatt entstandene Cpg 345 digital vor: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg345 Max Hermann Jellinek edierte den Text nach der Stuttgarter Handschrift 1904 (DTM 1): http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/Jellinek1904 … „Zum mittelhochdeutschen Roman “Friedrich von Schwaben”“ weiterlesen
Der Inkunabelforscher Carl Wehmer hat zwar 1963 im Insel-Verlag eine Faksimileausgabe des kalligraphischen Meisterwerks “Proba centum scripturarum” (1509/10)1 des Leonhard Wagner aus Schwabmünchen (gestorben 1522, GND), Mönchs zu St. Ulrich und Afra in Augsburg, vorgelegt [online UB Heidelberg, Nachtrag 5.3.2022], aber nur den Anfang der vergleichsweise kurzen, ausschließlich lateinischen Prosatexte – nach Wehmer vor allem … „Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner“ weiterlesen
Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen
Mit freundlicher Genehmigung des Autors gebe ich seine in der Schwäbischen Heimat 70 (2019), Heft 1, S. 124f. erschienene Besprechung wieder. Mehr zum Buch: https://archivalia.hypotheses.org/72912. *** Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist, erschienen in: Unterm Stein. Lautener Schriften, Bd. 22, hrsg. von der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, Einhorn-Verlag, … „Raimund Waibel über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839“ weiterlesen
Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist. Schwäbisch Gmünd 2018 ( Unterm Stein. Lauterner Schriften 22), 221 Seiten, zahlreiche Abbildungen, € 24,80. Wer, wenn nicht gerade Spezialist für das 18. Jahrhundert oder Medienhistoriker der Goethezeit, kann den Namen Johann Gottfried Pahl in die Liste der Autoren der Spätaufklärung … „Gudrun Emberger über: Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839“ weiterlesen
(Preprint) Ulm und Oberschwaben. Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur. Im Auftrag des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben e. V. und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur e. V. hg. von Andreas Schmauder und Michael Wettengel in Zusammenarbeit mit Gudrun Litz. Bd. 60. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2017. 495 S., … „Ulm und Oberschwaben: wieder Mängel in den Aufsatztiteln“ weiterlesen
Klaus Graf: Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt Vortrag auf der gemeinsam mit Dieter Mertens veranstalteten Tagung Schwabenkrieg/Schweizerkrieg in Freiburg im Breisgau am 12. Mai 2000 http://www.hsozkult.de/hfn/event/id/termine-514 https://www.historicum.net/themen/schwabenkrieg Eine kompendiöse Geschichte des Universitätsschlafes – vor allem Nachmittagstermine sind, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, hochgefährdet – dürfte nicht auf jene Episode im Mai … „Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt“ weiterlesen
“Eine eingehende Behandlung des Themas fehlt”, schrieb ich 1984 (Graf, S. 118 Anm. 105) und gab die aus meiner Sicht wichtigste Literatur an. Ein Blick in die neue Ortschronik von Großdeinbach zeigt, dass die wichtigere Literatur gern übersehen wird. Ich versuche daher einen – sicher lückenhaften – Überblick über die vorhandene Literatur unter Einschluss auch … „Zur Geschichte der Freien Pirsch bei Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Nur noch im Internet Archive zugänglich ist mein Beitrag: Von der Stadtbuchchronistik zum Internet. In: Zeitenwende. Das Millenium-Magazin der Rems-Zeitung, Schwäbisch Gmünd 1999, S. 4-9. Ich hatte ihn auf meiner Homepage “Stadt Adel Region” 2001 mit einigen Nachweisen versehen. Der Text folgt unten unverändert in alter Rechtschreibung. Die beiden Links führen nun zum Internet Archive. … „Erträge und Perspektiven der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichtsschreibung (2001)“ weiterlesen
In Schillers Werken (Nationalausgabe. Bd. 22: Vermischte Schriften. Hrsg. von Herbert Meyer, 1958, S. 367) liest man: Schreiben eines schwäbischen Paters an einen Reisenden. Nach einer halbstündigen Bekanntschaft. (In den Brief, welcher bis auf die Orthographie getreu von dem Original kopiert ist, war ein Amulett eingeschlossen.) Monsiegnueur, Herr Bruder! Versprechen macht halten, Dero Kleiner aufenhalt … „“Eine gute Urkunde von der rohsten Unwissenheit und den abgeschmacktesten Aberglauben” – Schiller und der Gmünder Augustinereremit Christoph Onophrius Spiegel (1781)“ weiterlesen
In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen
Ursula Röhrs: Mythos Irenenring. Der Arma-Christi-Ring vom Kloster Lorch (Katalogreihe Museum im Prediger 60). Schwäbisch Gmünd 2021. 87 S., 47 teils farbige Abbildungen. ISBN 978-3-936988-37-6. 20 Euro. Inhaltsverzeichnis Die Ring-Expertin Ursula Röhrs begibt sich auf eine Spurensuche, um die Rätsel um den sogenannten Irenenring des Klosters Lorch zu lüften. Ganz gelingt das zwar nicht, doch … „Mythos Irenenring“ weiterlesen
Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022. 1732 S. in 3 Bänden, 295 Bildtafeln mit 933 überwiegend schwarz-weißen Abbildungen. 220 Euro. ISBN 978-3-7520-0680-3. Nachdem Harald Drös 2015 die Inschriften des ehemaligen … „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II“ weiterlesen
Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis Das Buch war mir als Ebook zugänglich. Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, … „Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter“ weiterlesen
Frank Leiprecht hat mir einen Chatverlauf zur Verfügung gestellt, den er so kommentiert: “Ich habe heute einmal in Chat GPT hineingeschnuppert und die KI mit Fragen konfrontiert, deren Antwort ich zu kennen glaube. Kurz gefasst: Ein “Ritter Luprecht von Ravensburg” ist mir genauso unbekannt, wie die von Chat GPT genannten Quellen. Dass ein Luprecht von … „ChatGPT erfindet Werk des Martin Crusius“ weiterlesen
Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen
Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen
Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022. VIII und 322 S. mit 6 farbigen Abbildungen und 1 Karte. 60 EUR. ISBN … „MGH-Edition: Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102)“ weiterlesen
Im Oktober 2022 erschien von Johann Gottfried Pahl: Ulrich von Rosenstein (Fanpro Erkrath, 144 Seiten, 24,80 Euro, ISBN 978-3-946502-14-2). Als Herausgeber kann der Technik-Didaktiker Dr. Oliver Friese gelten, der mich im Februar 2020 wegen des Plans einer modernisierten Neuauflage des Ritterromans kontaktierte. Der jetzt erschienene Band enthält ein Nachwort von mir (S. 129-136). Den modernisierten … „Johann Gottfried Pahls “Ulrich von Rosenstein” neu aufgelegt“ weiterlesen
Von den 57 Titeln sind bereits 30 als online nachgewiesen. Frei im Netz aufgefunden habe ich 8: Catalogue, Hartenstein, Jecht, Jungandreas, Kraus (Bruchstücke), Lyna, Wijnpersse, Zuchhold. Die übrigen ergänzten Online-Nachweise stammen (mit Ausnahme von Tronnier) aufgrund der neuen Regelung in Google Books aus dieser Quelle. Es fehlen somit nur noch sieben [sechs] Titel. Mindestens zwei … „Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926“ weiterlesen
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen
Es ist ausgezeichnet, dass geisteswissenschaftliche Kernzeitschriften des deutschsprachigen Raums online im Rahmen von Digizeitschriften http://digizeitschriften.de/ (unsicher!) zur Verfügung stehen. Seit einer gefühlten Ewigkeit bin ich aber ein scharfer Kritiker der Art und Weise, wie das geschieht. Kürzlich hat es offenbar einen Relaunch der Website gegeben, der neben einigen Verbesserungen katastrophale Verschlechterungen für die Nutzer mit … „Verschlimmbesserung total: Die Stümper*innen von DigiZeitschriften haben sich selbst übertroffen“ weiterlesen
Im grundlegenden Werk von Werner Williams-Krapp (Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters, 1986) gibt es ebenso wenig wie im Handschriftencensus einen Eintrag zum hl. Aurelius (von Riditio, GND). Die Geschichtsquellen.de wissen zwar im Artikel über die Aurelius-Vita des Williram von Ebersberg “Nur fragmentarisch erhalten ist eine deutsche Übersetzung des 14. oder 15. Jh.”, teilen … „Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius“ weiterlesen
Nachdem im letzten Hölderlin-Jahrbuch der Artikel eines Berner Professors über Hölderlins rätselhaftes Gedicht “Der Winkel von Hahrdt” (Wikisource mit Erläuterungen) erschien, mit dessen historischen Hintergründen ich mich 1998 und in einem unveröffentlichten Vortrag im Stadtmuseum Nürtingen am 18.6.2007 auseinandergesetzt habe, wollte ich das Thema nochmals aufgreifen. Der Begleittext zu den “Gegenden aus Württemberg” des Hofkünstlers … „Verzweifelt gesucht: August Seyffers Gegenden aus Württemberg (1814)“ weiterlesen