Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00015AE100000020 Das Autorenbild des Teichner in Bollstatters Teichnerhandschrift mgf 564 (siehe https://handschriftencensus.de/4393) zeigt die typischen Formen der Auszeichnungsschrift, die in den “Deutschen Inschriften” frühhumanistische Kapitalis heißt. Nachzeichnung von Harald Drös Da die Inschriftenpaläographie und die Handschriftenpaläographie fast vollständig getrennte Wege gehen, weiß man viel über die Schriftart auf Inschriften, aber kaum etwas über das Vorkommen … „Konrad Bollstatter und die frühhumanistische Kapitalis“ weiterlesen

Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)

“Abt Harpert erweist sich […] als Fiktion”, behauptete Pater Paulus Weißenberger 1963. Dem habe ich 1990 und 1995 widersprochen. Die im “Roten Buch” des Klosters Lorch überlieferte lateinische Gründungserzählung stammt aus der zweiten Hälfte des 12. oder aus dem 13. Jahrhundert.1 Sie nennt den ersten Lorcher Abt Harbert, der aus dem Kloster Komburg gekommen sei, … „Harbert, erster Abt des Klosters Lorch (gestorben angeblich 1124) und sein Grabstein (um 1500)“ weiterlesen

Spätmittelalterlicher Historismus?

Im Rahmen der Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit diskutierte ich am 13.7.2022 unter der Moderation von Thomas Noll (Kunstgeschichte, Göttingen) mit Bernd Carqué (Kunstgeschichte, Heidelberg) über “Historismus in der Kunst des späten Mittelalters?”. Mein Eingangsstatement: Vor über 35 Jahren erhielt ich den Brief einer Wiener Historikerin – ich kann es mir nicht verkneifen … „Spätmittelalterlicher Historismus?“ weiterlesen

Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet

Der Abdruck der folgenden, für “Sachsen und Anhalt” eingereichten Rezension wurde von Christoph Volkmar am 10. Juli 2020 mit folgender Begründung abgelehnt: In Ihrer Besprechung vermissen wir jedoch insbesondere eine Vorstellung des Editionsgegenstands und der Methodik sowie eine differenzierte Würdigung des landesgeschichtlichen Ertrags im Sinne einer Einladung zur Lektüre. Zu kurz kommen aus unserer Sicht … „Die Inschriften der Stadt Wittenberg wurden enttäuschend bearbeitet“ weiterlesen

Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg

Dieter Mertens (1940-2014) hat seinem grundlegenden Aufsatz über Eberhard im Bart und den Humanismus eine Liste der bislang bekannten Bücher aus der Bibliothek des 1496 gestorbenen ersten württembergischen Herzogs (GND) beigegeben.1 Die Kunsthistorikerin Regina Cermann hat seither einige Ergänzungen beigebracht.2 Eigenartiger Weise wurde bislang eine Pariser Handschrift übersehen, auf die ich bei weiteren Studien zu … „Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg“ weiterlesen

Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising

https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv Nicht nur Kirchenbücher, auch weiteres in eindrucksvollem Umfang. Aber keine Permalinks und (noch) keine Möglichkeit, Digitalisate (die gibt es im DFG-Viewer) herauszufiltern. Also vorerst Typ Wundertüte. Eine selten schöne Urkunde (erste Zeile in der Schrift, die die Epigraphik als frühhumanistische Kapitalis kennt, Stiftung Ludwig Ebmers 16.10.1496).

#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Mai, Woche 4)“ weiterlesen

Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer

“Johannes Lang betreibt mit Akribie und Spürsinn Heimatforschung”, weiß das Ehinger Tagblatt in einem Bericht über die beiden Winckelhofer-Fenster im Ehinger Rathaus. http://www.swp.de/ehingen/lokales/ehingen/Print-Sporthallenbau-Rathaussaal-Heimatforschung-Spuersinn-Akribie-Familie-Fenster-Johannes-Lang-erforscht-die-Geschichte-der-Winckelhofer;art4295,3075113 Zitate: “Die Winckelhoferstraße ist wegen des Sporthallenbaus derzeit im Gespräch. Diese lange Straße an der südlichen Peripherie der Stadt wurde nach Hieronymus Winckelhofer benannt, geboren 1469, gestorben 1538 in Ehingen. Hieronymus Winckelhofer … „Die Denkmale und Fälschungen der Ehinger Familie Winkelhofer“ weiterlesen

Lorcher Handschrift online

Titel: De laudibus sanctae crucis – http://Cod.theol.et phil.fol.122 Autor: Hrabanus , Erscheinungsjahr: 1490 Erscheinungsort: Lorch Gescannte Seiten: 1 [SIC!] Enth. außerdem: Speculum humanae salvationis. Kloster Elchingen. – 1459 Sammlungen: Handschriften Signatur: http://Cod.theol.et phil.fol.122 URN: urn:nbn:de:bsz:24-digibib-bsz3305944007 Persistente URL: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz330594400 Zur Handschrift von 1489/90 aus dem Lorcher Skriptorium (auf dem Widmungsbild ist das Wappen des Abtes Kerler, … „Lorcher Handschrift online“ weiterlesen

Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)

Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. (= Die Deutschen Inschriften, Bd. 78), gesammelt und bearb. von Ilas Bartusch, Wiesbaden: Reichert 2009, CXII, 648 Seiten, Tafeln mit 314 Abb., 12 Strichzeichnungen. [ http://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html ] “Ein in diesem Umfang unvermuteter Schatz ist gehoben”, beginnt Kurt Andermann, gewiss einer der besten Kenner des behandelten Gebietes, … „Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)“ weiterlesen

Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der “Deutschen Inschriften” – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde. In fünf Buchbesprechungen (erschienen 1994-2005 in den Blättern für württembergische Kirchengeschichte) habe ich mich mit den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim auseinandergesetzt. … „Die Deutschen Inschriften – fünf Rezensionen“ weiterlesen

Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld

Nachdem feststand, dass ab Freitag touristische Übernachtungen in vielen bayerischen Landkreisen möglich sein würden, machte ich mich zu einem kurzen Pfingsturlaub auf, um das schwäbisch-fränkische Grenzland vom Landkreis Ansbach aus zu erkunden. Mehr Bilder gibt es von mir auf Instagram. Bei Monheim stießen die “Stämme” der Schwaben, Franken und Baiern zusammen. Heute ist das Sualafeld … „Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (September, Woche 2)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (September, Woche 2)“ weiterlesen