Neue Digitalisate der Flores temporum
Den Eintrag https://archivalia.hypotheses.org/7630 habe ich etwas auf Vordermann gebracht. Ich zähle 32 digitalisierte Handschriften.
Den Eintrag https://archivalia.hypotheses.org/7630 habe ich etwas auf Vordermann gebracht. Ich zähle 32 digitalisierte Handschriften.
Zu den neu ins Netz gestellten Melker Handschriften gehört der um 1475/80 nach Wasserzeichenbefund datierbare Cod. 96 (Manuscripta.at). An ihm war der bekannte Konventuale Johannes Schlitpacher beteiligt. Die Beschreibung entnimmt der Überschrift des auf Bl. 132r beginnenden Textes, es handle sich um ein Exzerpt der Flores temporum. Den ersten Abschnitt (über Mehrfüßer) finde ich in … „Exzerpte der Flores temporum in der Melker Handschrift Cod. 96“ weiterlesen
https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00140740/image_1 Zu weiteren Digitalisaten: https://archivalia.hypotheses.org/7630
https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN439130875/245/ Cod. B 11 vertritt Textstufe 3 Redaktion C Typ b laut der Beschreibung https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/image/PPN291353959/100/ http://www.handschriftencensus.de/4787 Weitere Digitalisate der Flores temporum sammelt: https://archivalia.hypotheses.org/7630
http://ub-goobi-pr2.ub.uni-greifswald.de/viewer/image/PPN81977152X/1 ?s=flores+temporum+meuschen
UB Erlangen Ms. 409 aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, geschrieben im Kloster Heilsbronn http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv042388901-8 Textstufe 1, Rezension A, Typ b bis Adolf laut Mierau et al. 1996, S. 56, 82. Zu anderen Digitalisaten: http://archiv.twoday.net/stories/248918667 Update: Seite zu Rudolf von Habsburg in der Handschrift http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-bv042388901-0172-7 Ähnlich in der MGH-Edition: http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_24_S._241
http://www.binghamton.edu/magazine/index.php/magazine/story/medieval-manuscripts-find-new-home “Two medieval Latin manuscripts recently acquired by Binghamton University are providing an infusion of excitement for scholars and students alike. One, a pocket-sized extract of the Wichterich-Bitburg Pontifical from the end of the 15th century, outlines the official duties of a bishop. The other, an abbreviated version of the Flores temporum from about 1450, … „Binghamton University erwarb 2014 eine Handschrift der Flores temporum“ weiterlesen
http://archiv.twoday.net/stories/248918667 (Nachtrag) Welche habe ich übersehen?
Johann Fistenport (* 14. Jahrhundert in Mainz) lebte nach eigenen Angaben seit 1410 im Heilig-Grab-Konvent zu Speyer und ist als Verfasser einer bis 1421 reichenden lateinischen Fortsetzung des lateinischen Geschichtswerks Flores temporum bekannt geworden. http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Fistenport Die Stuttgarter Handschrift HB V 86 [Textstufe 3 D b bis Clemens VI.] ist jetzt online: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz350733023 Zu den Flores … „Flores temporum in der Fortsetzung des Johannes Fistenport“ weiterlesen
Die Ausgaben von Eccard und Meuschen sind online sowie eine Handschrift aus St. Emmeram (die MGH-Edition sowieso). Nachweise unter http://de.wikisource.org/wiki/Die_Mordgrube_zu_Freiberg#Die_T.C3.A4nzer_auf_der_Br.C3.BCcke
Die folgende Rezension erschien im Oktober 2024 in: https://literaturkritik.de/hutterer-konstanzer-weltchronik,30859.html Sarah Hutterer: Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte Bd. 45). Stuttgart: Hirzel Verlag 2024. LXXXVI, 366 Seiten, 84,00 EUR. ISBN-13: 9783777634050 Als der Historiker Theodor von Kern, Mitarbeiter der angesehenen Editionsreihe … „Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts“ weiterlesen
https://www.geschichtsquellen.de/werk/645 Narratio quomodo portio s. Crucis Werdeam pervenerit: “Anekdotenreicher und fabulöser Bericht, wie durch Graf Manegold I. von Wörth 1025 eine Kreuzpartikel von Konstantinopel nach Donauwörth kam, verfasst um die Mitte des 12. Jh. für Theoderich, Abt des Klosters Heilig Kreuz in Donauwörth.” Schon Steichele wusste, so Kessler (ZBLG 2011, S. 8, MDZ), dass die … „Wie ein Teil des heiligen Kreuzes nach Donauwörth kam“ weiterlesen
https://arca.irht.cnrs.fr/ Das französische IRHT ist eine scheinbar renommierte Institution mit riesiger Mikrofilmsammlung. Das neue Angebot enttäuscht auf ganzer Linie. Abgesehen vom Nachweis der vom Institut online gestellten Handschriften mit kargen Metadaten sind Digitalisate anderer Institutionen nur in kleiner Auswahl nachgewiesen. Mit der Suche nach Flores temporum werden drei Handschriften gefunden. Mir bekannt sind über 30 … „ARCA“ weiterlesen
Die theologisch-historiographische Sammelhandschrift Gdańsk, PAN, Biblioteka Gdańska, Ms 1955 von ca. 1459/75 (manuscripta.pl) überliefert nicht nur die Flores temporum, sondern dem Katalog von 1909 (GBS) zufolge auf Bl. 138v-141v lateinische Notizen überwiegend historischen Inhalts, darunter: Aachener Kirchweihnotiz Kirchweihnotiz von St. Stephan in Bamberg Bamberger Ablässe Bamberger Bischofsreihe (nicht bei Müller) Notizen aus Bamberg und Würzburg … „Notizen aus Franken und Thüringen saec. XV in der Akademiebibliothek Danzig“ weiterlesen
Als mich Roman Deutinger heute auf den neuen Artikel http://www.geschichtsquellen.de/werk/5764 hinwies, kam mir der Text bekannt vor. In einem 2014 angelegten Google-Doc zur Historiographie Bayerns, aus dem eine kleine Beitragsreihe in Archivalia (“Erzählende Quellen Bayerns von Andreas von Regensburg bis Aventin”) gespeist wurde, fand ich einige Notizen zu dem Werk, das Georg Leidinger als “sonderbares … „De ducibus Bavariae, ein kaum beachtetes spätmittelalterliches Geschichtswerk“ weiterlesen
Es dürfte wohl am Anfang der 1980er Jahre gewesen sein, als ich mich bei einem Besuch in München mit Gisela Kornrumpf traf, die mich mit ihrer exzellenten Kenntnis der deutschsprachigen Weltchronistik des Spätmittelalters und ihrer lateinischen Vorlagen (wie der Flores temporum) beeindruckte. Wir sprachen unter anderem über die von Hilgers edierte Schrift “Von den fünf … „Andreas Bihrer über die Abhängigkeit der Oberrheinischen Chronik von dem deutschen Martin von Troppau“ weiterlesen
In meinem Beitrag “Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462” habe ich auf die Kombination von Denkversen auf die Schlachten von Seckenheim und Giengen hingewiesen, die ich in einer Handschrift des Hauptstaatsarchivs Stuttgart (J 1 Nr. 35, Bl. 502v, abgebildet in meiner Anmerkung 83 und gedruckt von Pfaff, GBS) und nachträglich auch im Cgm … „Lateinische Denkverse auf die Schlacht von Giengen 1462“ weiterlesen
In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Das Fragezeichen hinter dem Ortsnamen in den Metadaten des jetzt vorgelegten Digitalisats ist zu streichen. Was es mit dem Besitzer des Bandes, Magister Trutwin (einem Esslinger Arzt) auf sich hat, habe ich dem verstorbenen Hofrat Neuhauser 1988, damals aufgrund der Abordnung ans Bundesarchiv in Niederfell bei Koblenz lebend, mitgeteilt. Diese Angaben fanden Eingang in sein … „Cod. 141 der UB Innsbruck wurde um 1300 in Esslingen geschrieben“ weiterlesen
Der Inkunabelforscher Carl Wehmer hat zwar 1963 im Insel-Verlag eine Faksimileausgabe des kalligraphischen Meisterwerks “Proba centum scripturarum” (1509/10)1 des Leonhard Wagner aus Schwabmünchen (gestorben 1522, GND), Mönchs zu St. Ulrich und Afra in Augsburg, vorgelegt [online UB Heidelberg, Nachtrag 5.3.2022], aber nur den Anfang der vergleichsweise kurzen, ausschließlich lateinischen Prosatexte – nach Wehmer vor allem … „Über die Kühnheit der Schwaben – Heinrich von Kempten, Felix Fabri und Leonhard Wagner“ weiterlesen
Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen
https://iiif.biblissima.fr/collections/ Zur Phrase “flores temporum” gibt es nur ein MS in Colmar, das aber in https://archivalia.hypotheses.org/7630 fehlt.
Schön, selten, kostbar und interessant aber müssen die Manuskripte sein!! (Fürst Karl Anton von Hohenzollern) Über die Geschichte der Fürstlich Hohenzollernschen Hofbibliothek Sigmaringen, die über keine eigene Website verfügt, erwartet man am ehesten Aufschluss im “Handbuch der historischen Buchbestände”. Dort schreibt der langjährige Betreuer Peter Kempf aber nur knapp (Stand 1991): “Als Fürst Joseph von … „Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert“ weiterlesen
Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag “Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters” (in: Württembergische Städte im späten Mittelalter, 2016, S. 265-295) wirklich über ausreichende Quellen- und Literaturkenntnis besitzt, um das Thema ergiebig zu bearbeiten, mag dahingestellt bleiben. Er … „Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters“ weiterlesen
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 3: M-R, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,3), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2015. 735 S. ISBN 978-3-927754-78-2 Bd. 4: S. Speyer (Beiträge … 26,4), 2017, 788 S. ISBN 978-3-927754-79-9. Jeweils 42,80 … „Pfälzisches Klosterlexikon (Bände 3 und 4)“ weiterlesen
“Christine Glaßner, Katalog der deutschen Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts des Benediktinerstiftes Melk. Katalog- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 492 = Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters III,3). Wien 2016. Auf dem österreichischen Handschriftenportal manuscripta.at findet sich, wie gewohnt, ein Online-Verzeichnis der 165 beschriebenen Handschriften mit Daten zum Inhalt … „Melker Handschriftenkatalog nicht Open Access“ weiterlesen
Am 30. Juni 1462 trafen die Truppen des kaiserlichen Bündnisses im “Reichskrieg” gegen die Wittelsbacher bei Seckenheim auf das Aufgebot von Pfalzgraf Friedrich,1 der seinem Beinamen “der Siegreiche” alle Ehre machte und seinen überraschten Gegnern eine entscheidende Niederlage beibrachte. Aufsehen erregte vor allem die Gefangennahme der drei Fürsten Graf Ulrich von Württemberg,2 Markgraf Karl von … „Die mediale Resonanz der Schlacht bei Seckenheim 1462“ weiterlesen
Der Aalener Stauferfreund Peter Koblank hat in seinem Stauferstelen-Newsletter die Aufstellung der Esslinger Stauferstele gewürdigt und zugleich zu den historischen Angaben auf der Stele recherchiert, freilich ohne die maßgebliche Sekundärliteratur zur Kenntnis zu nehmen. http://www.stauferstelen.net/stele-esslingen.htm 1988, also bald vor 30 Jahren, legte Helmut Maurer die Lieferung 1 des grundlegenden Werks zu den Aufenthaltsorten der deutschen … „Wann wurde Esslingen zur Stadt erhoben?“ weiterlesen