Sixteen years of Flickr Commons
https://www.flickr.org/sixteen-years-of-flickr-commons/
https://www.flickr.org/sixteen-years-of-flickr-commons/
https://publicdomainreview.org/blog/2022/04/5-million-book-illustrations-deleted-from-flickr
https://www.flickr.org/
https://www.flickr.com/photos/yalelawlibrary/albums/72157715339319198 https://library.law.yale.edu/news/printers-devices-law-books Does Yale not have a proper image database? #buchgeschichte
Man sollte alles bequem lesen können, was nicht der Fall ist. https://www.medievalists.net/2020/11/40000-early-modern-maps/ Flickr ist kein geeignetes Repositorium. So darf das in der höchsten Stufe nicht aussehen!
https://blog.flickr.net/en/2019/12/19/the-worlds-most-beloved-money-losing-business-needs-your-help/
http://blog.bibliothekarisch.de/blog/2019/09/09/tschuess-flickr/
https://blog.flickr.net/en/2019/03/08/update-on-creative-commons-licenses-and-in-memoriam-accounts/ Via https://creativecommons.org/2019/03/08/flickr-announcement/
http://blog.flickr.net/en/2019/01/16/celebrating-the-11th-anniversary-of-flickr-commons/
Wer mehr als 1000 Bilder speichern will, muss künftig 50 Dollar im Jahr zahlen. https://creativecommons.org/2018/11/01/flickr-2/ Stadtarchiv Speyer hat 6532 Fotos auf Flickr.
https://techcrunch.com/2018/04/20/smugmug-acquires-flickr/ https://t3n.de/news/foto-community-smugmug-flickr-1064600/ Wie es mit Flickr Commons weitergeht, ist noch nicht bekannt.
Mit 400+ Fotos von Urbain J. Kinet (1909-1989). http://blog.flickr.net/en/2016/12/15/welcome-the-uc-berkeley-department-of-geography-to-the-flickr-commons/
outstanding candidate for #gemeinfreitag , fetched the zip already. @Archivalia_kg @HLaehnemann @digitalmedieval https://t.co/TryRjmwcvm — Bob Göhℓεя (@bobgoehler) 11. Oktober 2016
Meine Kritik hat zu einem erfreulichen Ergebnis geführt: Scans aller Fragmente warten auf Flickr auf Hinweise: https://www.flickr.com/photos/stadtarchiv_speyer/albums/72157674573342895
“Das Stadtarchiv Linz am Rhein ist seit kurzem auch auf dem Bildportal flickr vertreten. Dort soll in der kommenden Zeit ein Großteil des Bildarchivs nach und nach veröffentlicht werden. Die Bilder lassen sich komplett, nach Motiven oder auch nach Ihrem Aufnahmejahr sortiert betrachten, können anhand von Schlagworten durchsucht und auch auf einem Stadtplan verortet dargestellt … „Stadtarchiv Linz am Rhein auf flickr“ weiterlesen
“Apparently Yahoo is scaling down Flickr, and now I am very worried about Flickr Commons. The Commons isn’t nearly the busy place it used to be, but there are enough institutional collections on it that it would be a huge loss. “To be clear, Yahoo is *not* shutting down Flickr, but it has decided to … „Was wird aus Flickr Commons?“ weiterlesen
https://www.ra-plutte.de/2015/12/flickr-abmahnung-lutz-schroeder-denis-skley-vsge/ Wer sich nicht an die zwei einfachen Regeln (Autor nennen, Lizenz verlinken) bei CC-Lizenzen (siehe zuletzt gestern http://archivalia.hypotheses.org/52641) hält, sollte, solange das Abmahnunwesen nicht eingedämmt wird, durchaus einen Denkzettel bekommen (sofern es sich nicht um Privatleute handelt). “Hintergrund ist, dass die Creative Commons Lizenzen einen recht speziellen Copyright-Hinweis verlangen, bei dem nicht nur der … „Abmahnungen wegen Creative Commons Bildern auf Flickr“ weiterlesen
https://www.flickr.com/help/forum/en-us/72157660981815075
Aber keine einzige deutsche Institution! http://blog.flickr.net/en/2015/06/08/welcome-the-regionaal-archief-alkmaar-to-the-commons
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/time-lapse-zeitraffer-videos-entstehen-aus-flickr-fotos-a-1034330.html
http://www.heise.de/foto/meldung/Flickr-erlaubt-Bilder-Lizenzierung-als-Public-Domain-oder-CC0-2591396.html Aber: Die Suchfunktion ermöglicht es noch nicht, nach solchen Bildern gezielt zu suchen. Möglich ist derzeit nur eine Suche innerhalb von Flickr Commons.
http://blog.flickr.net/2015/03/25/the-flickr-commons-welcomes-our-100th-institution/?linkId=13123794 “In total, there are more than 4 million images in the Commons. The collection has been viewed more than 1.3 billion times and the Flickr community has added 53 million tags, 1.5 million faves, and 220,000 comments.”
https://www.flickr.com/photos/25300312@N08/sets/72157648604150743 Auch da ist die Auflösung nicht immer ganz befriedigend. Es gibt daneben auch noch eine lokale Präsentation mit sehr großen PDFs z.B. zu Apians Landtafeln: http://weburn.kb.se/metadata/328/digkart_10391328.htm
https://blog.flickr.net/en/2014/12/29/welcome-the-brazilian-senate-to-the-commons
http://blog.flickr.net/2014/12/27/welcome-aalto-university-of-finland-to-the-commons
http://blog.flickr.net/2014/12/15/finnish-broadcasting-company-archives-commons Die Bilder können frei genutzt werden. Es dürfte noch Jahrhunderte dauern, bis deutsche Medienarchivare eine ähnlich großzügige Geste beschließen.
https://netzpolitik.org/2014/yahoo-verkauft-flickr-bilder-unter-creative-commons-lizenz-der-wert-des-nc-lizenzmoduls http://www.sueddeutsche.de/digital/foto-community-flickr-yahoo-verkauft-bilder-von-hobby-fotografen-1.2237436 http://www.wsj.de/nachrichten/SB11687599659145354871704580298151804838016 Wenn Yahoo großformatige Ausdrucke von CC-lizenzierten Bildern, die nicht die Einschränkung NC (nicht-kommerziell) enthalten, verkauft, ohne die Fotografen zu beteiligen, dann ist das zwar absolut legal, aber aus meiner Sicht unfair. Andere Fotografen, die keine solche freie Lizenz gewählt haben, bekommen ihren Anteil.
http://blog.flickr.net/en/2014/09/30/welcome-the-national-library-of-medicine-to-the-commons
http://www.bbc.com/news/technology-28976849 Es geht um https://www.flickr.com/photos/internetarchivebookimages/with/14784850762 Das Internet Archive ist damit Flickr Commons beigetreten: http://blog.flickr.net/en/2014/08/29/welcome-the-internet-archive-to-the-commons
So die Praxis des Balliol-College in Oxford: https://www.flickr.com/photos/balliolarchivist/collections/72157625091983501 Die Bilder sehen ja ganz brauchbar und lesbar aus, siehe https://www.flickr.com/photos/balliolarchivist/12591131265/sizes/o aber – sie dürfen nicht geteilt werden (Sharing ist verboten) – eine weitere Veröffentlichung in einem auf Dauer ausgelegten Repositorium ist aus meiner Sicht unverzichtbar. Via https://docs.google.com/spreadsheet/pub?key=0AseU5yPuuROfdHI1VldNdGdnbE8zcFV6UU5XMFRHWHc&output=html