Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Verwechsle nie deine Filterblase mit der Welt!

Facebook fängt den Nutzer in seiner eigenen Weltanschauung ein, stellt die SZ fest und ist zu Recht skeptisch: “In einer Zeit, in der die Gesellschaft in radikale Positionen auseinanderdriftet, ist eine neue Technologie, die stets die eigene Meinung bestätigt, wohl kaum das, was der Welt hilft.” Definiere Filterblase?

Uni Halle will Altertumskunde und weitere kleine Fächer abschaffen

“In der FAZ kritisiert der Historiker Michael Sommer scharf die Pläne der Universität in Halle, aus Geldnot seine Orchideenfächer in den Geisteswissenschaften (Altertumskunde zum Beispiel) abzuschaffen: “Wem ist damit gedient, wenn alle Philosophischen Fakultäten gleich aussehen? Können wir es uns in Zeiten, da sich immer mehr Debattenräume in selbstreferentielle Filterblasen verwandeln, überhaupt leisten, auf Fächer … „Uni Halle will Altertumskunde und weitere kleine Fächer abschaffen“ weiterlesen

Relevanzbewertung à la Google, Facebook etc.: welche Faktoren gehen in Sortieralgorithmen ein?

Stöcker, Christian ; Lischka, Konrad: Wie algorithmische Prozesse Öffentlichkeit strukturieren https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-57598-9 Originalabstract: Algorithmische Prozesse strukturieren heute längst Öffentlichkeit, sei es in Form der Ergebnislisten von Suchmaschinen oder der Sortierung von Inhalten in den Newsfeeds sozialer Netzwerke. Diese neuen Gatekeeper, die Informationen zugänglich machen aber auch nach Relevanz gewichten, wenden andere Kriterien an, als das etwa … „Relevanzbewertung à la Google, Facebook etc.: welche Faktoren gehen in Sortieralgorithmen ein?“ weiterlesen

Habecks Twitter-Rückzug ist falsch

Thomas Knüwer: Robert Habeck verhält sich so, wie es das deutsche Bildungsbürgertum seit 20 Jahren tut. Dieses ganze Digitalzeugs ist schwer, macht Arbeit, konfrontiert einen mit Personen außerhalb der eigenen Filterblase. Das ist anstrengend. Und deshalb mag man nichts damit zu tun haben, „ich bin nicht auf Facebook“, „mein Kind kriegt kein Handy“. Siehe auch: … „Habecks Twitter-Rückzug ist falsch“ weiterlesen

Das Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek (SHVB) oder: die virtuelle Bibliothek, ein Opfer reiner Nachfrageorientierung?

Nach der Schließung der Deutschen Internetbibliothek (DIB) im Jahr 2013 wurde nun mit der von der Stadtbibliothek Schopfheim bereitgestellten SHVB, einer nach der ASB geordneten Sammlung von systematisch geordneten Sammlungen ausgewählter allgemeiner und fachlicher Informationsquellen im Internet (frei nach http://www.schopfheim.de/bib/ ), eines der wissenschaftlich relevanten Hilfsmittel zur Internetrecherche, die nach dem Ende großer Linksammlungen noch … „Das Ende der Schopfheimer hypervirtuellen Bibliothek (SHVB) oder: die virtuelle Bibliothek, ein Opfer reiner Nachfrageorientierung?“ weiterlesen

Sehe ich andere Suchergebnisse als meine Nachbarn?

In der Regel nicht wesentlich andere, manchmal aber schon. http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/google-projekt-von-algorithmwatch-filterblase-welche-filterblase-a-1219981.html Der Abschlussbericht des Projekts “Wer sieht was? Personalisierung, Regionalisierung und die Frage nach der Filterblase in Googles Suchmaschine” ist hier zu finden: http://algorithmwatch.org/wp-content/uploads/2018/07/Bericht_Datenspende_Wer_sieht_was_auf_Google.pdf

Von #musikbuchmontag bis #fontsunday

Aus dem neuesten Newsletter http://kulturimweb.net/: “Seit rund zehn Jahren wird die Raute (engl. Hash) genutzt, um Schlagworte (engl. Tags) auf Social-Media-Plattformen zu markieren. Die Hashtags haben sich seitdem zu einem beliebten Werkzeug entwickelt, mit dem Beiträge einfach und schnell per Verschlagwortung kategorisiert werden. Durch die Raute wird aus dem direkt darauf folgenden Begriff automatisch ein … „Von #musikbuchmontag bis #fontsunday“ weiterlesen

Postfaktisch

Postfaktisch (genauer gesagt: Post-truth) ist vom Oxford English Dicionary zum “Wort des Jahres” gewählt worden – es kommt bisher kein einziges Mal in Archivalia vor. DIE WELT erläutert: “Post-truth kann im Englischen sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv verwendet werden. Oxford Dictionaries definieren den Begriff als Beschreibung von „Umständen, in denen objektive Fakten weniger … „Postfaktisch“ weiterlesen

Neues aus der Welt des Streaming-Abmahnwahns

Den bislang juristisch fundiertesten Beitrag – noch dazu flott geschrieben – zur Abmahnwelle lieferte Alexander Schultz: http://www.palawa.de/?p=1093 Man befindet sich in bester Gesellschaft, wenn man die Ansicht vertritt, progressives Streaming bei der Wiedergabe eines Films aus einem Tube-Portal – vorbehaltlich abgezweigter Vervielfältigungsstücke – sei durch die Schranke § 44a Nr. 2 UrhG gedeckt. § 44a … „Neues aus der Welt des Streaming-Abmahnwahns“ weiterlesen