Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Es gibt noch 10 Fideikommisse in Schweden

Mutmaßlich ist Archivalia weltweit das Blog mit den meisten Beiträgen zu Fideikommissen. Unsere Chronistenpflicht gebeut, der SPIEGEL-Meldung (Nr. 13, S. 69) über das “Vorrecht für Adelssöhne” Aufmerksamkeit zu schenken (mehr auf Schwedisch). 1963 wurde das Institut auch in Schweden parlamentarisch abgewickelt, aber es gab einige befristete Ausnahmen. Der Inhaber von Schloss Fullerö, Graf Cronstedt, hat … „Es gibt noch 10 Fideikommisse in Schweden“ weiterlesen

Streitigkeiten um das Fideikommiss des kurhessischen Hauses um 1875

Da die HLB Fulda, die gerade einige der Druckschriften zu diesem Streit (Beispiel) online gestellt hat, keine entsprechenden Schlagworte vergeben hat, hoffe ich, mit einem Screenshot aus dem RSS-Feed das Auffinden zu erleichtern. Die Frage nach dem Eigentum an Kulturgütern der regierenden Häuser in der Monarchie ist jüngst wieder durch die Causa Hohenzollern “hochgekocht”.

Katalog der Inkunabeln der Fürstlich Liechtenstein’schen Fideikommiss-Bibliothek und der Hauslab-Sammlung

Dank Hilfe aus der Wikipedia nun im Internet Archive der Katalog von Hanns Bohatta: https://archive.org/details/BohattaKatalogDerInkunabelnDerFrstlichLiechtensteinschenFideikommissbibliothek #inkunabeln

Reste der Freiherrlich von Pölnitz'schen Fideikommissbibliothek Aschbach

http://www.hampel-auctions.com/de/91-321/onlinecatalog-detail-n1789.html Im Bereich “AUS SCHLÖSSERN, VILLEN, SPEICHERN UND REMISEN” “975 Großes Konvolut Bücher 18. Jahrhundert. Teilweise in Kalbsledereinband, darin enthalten Anton Faber, “Neue europäische Staatskanzley” von 1782. Teilweise die Exlibris Freiherr von Pölnitz, Fideikommissbibliothek, Aschbach. Ca. 51 Bände. Dazu weitere Bände des 18. Jahrhunderts.” Die Herrschaften haben noch weiteres “ausgemistet”: “927 Fränkischer Hofmaler des 18. … „Reste der Freiherrlich von Pölnitz'schen Fideikommissbibliothek Aschbach“ weiterlesen

Reichsgericht zum Domänenvermögen und zu Fideikommiss-Sachen

Otmar Jung: Die Fundierung der sozialen Republik mißlingt. Das Exempel des Streits um das Kammergut zwischen dem Freistaat Braunschweig und dem ehemaligen Herzog (von der Novemberrevolution bis zur Volksbewegung zur Fürstenenteignung 1926), in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 (1997), S. 189-225, hier S. 218 weist auf das Urteil vom 27.5.1932 RGZ 136, S. 211 ff. … „Reichsgericht zum Domänenvermögen und zu Fideikommiss-Sachen“ weiterlesen

Fideikommissrecht in Bayern

http://www.opus-bayern.de/uni-passau/volltexte/2007/84 Ernst, Marcus D. Der Bayerische Adel und das Moderne Bayern. Die Gesetzgebung und Debatte über die persönlichen Privilegien des in Bayern immatrikulierten Adels (1808-1818) pdf-Format: Dokument 1.pdf (4,049 KB) Kurzfassung in deutsch Die Gesetzgebung und Debatten 1808-1818 über das Adelsrecht im engeren Sinn sind Gegenstand dieser Arbeit. Dabei werden, mit dem Jahre 1808 einsetzend … „Fideikommissrecht in Bayern“ weiterlesen

Caroline Luise von Baden und der Hausfideikommiss

Gerda Kircher, Karoline Luise von Baden als Kunstsammlerin, Karlsruhe 1933, S. 8 Caroline Luise Markgräfin von Baden 1723-1783. Stuttgart 1983, S. 116 Am 30. Juli 1783 schlossen die Söhne der Markgräfin gemäß ihren “Intentionen” einen Vergleich, demzufolge die geschlossenen Sammlungen (Gemälde, Naturalien mit Bibliothek, Porzellan, Zeichnungen) einen ewigen Fideikommiss bilden sollten, der dem jeweiligen Regenten … „Caroline Luise von Baden und der Hausfideikommiss“ weiterlesen

Fideikommisse im 19. Jahrhundert

Rotteck/Welckers Staatslexikon gilt nicht von ungefähr als eine Bibel des liberalen Bürgertums. Es liegt digitalisiert vor auf dem Server der UB Freiburg. Leider kann man einzelne Seiten nicht gezielt (unter Beibehaltung der Navigation) verlinken. http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/255543522 Bild 369 ff. enthält den Artikel Fideicommiß (1861), der auch Materialien zur Domänenfrage enthält.

Die Fideikommisse des großherzoglichen Hauses

Die Badische Verfassung vom 21. März 1919 hob die bestehenden Familien- und Stammgüter “mit Einschluß der Fideikommisse des vormaligen Großherzoglichen Hauses” und des Hausvermögens der standesherrlichen Familien auf. Die Ausführungsgesetzgebung erfolgte mit dem Stammgüteraufhebungsgesetz vom 18. Juli 1923 (GVBl. 1923 S. 233). Das Stammgut wurde freies Eigentum des letzten Stammherrn, der eventuelle Anwärter zu entschädigen … „Die Fideikommisse des großherzoglichen Hauses“ weiterlesen

Haus- und Kronfideikommisse

Die Sächsische Verfassung von 1831 bestimmte in Titel II, was zum Staatsgut und was zum Hausfideikommiss zählte. Daneben gab es das Privatgut der königlichen Familie. http://wwwalt.uni-wuerzburg.de/rechtsphilosophie/hdoc/sachsen1831.html ” § 20 (1) Das Königliche Hausfideicommiß besteht: a) aus alle dem, was zu der Einrichtung oder Zierde der in der Beilage unter I verzeichneten Königlichen Schlösser, Paläste, Hofgebäude … „Haus- und Kronfideikommisse“ weiterlesen

Fideikommissrecht

Schloß A. an der A. (Landkreis E) befindet sich seit 1696 im Eigentum der freiherrlichen Familie von B. Zu dem um 1600 errichteten Schloß mit einigem Grundbesitz gehört eine Schloßkapelle aus dem frühen 18.Jahrhundert mit einheitlicher Barockausstattung (vgl. Dehio, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Band Franken, Stichwort Adelsdorf). Jetziger Eigentümer ist der Beteiligte zu 1. Das … „Fideikommissrecht“ weiterlesen

Thesen zum großherzoglichen Hausfideikommiss

1. Neben den Partikular-Apanagial-Fideikommissen (an erster Stelle ist der “Bodensee-Fideikommiss” zu nennen, bestehend aus den Standesherrschaften Salem und Petershausen samt Silber und Schmuck, siehe http://archiv.twoday.net/stories/2837017 ) bestand der Allgemeine Großherzogliche Hausfideikommiss. 2. Namentlich der Hausschmuck ist als Bestandteil dieses Fideikommisses nachgewiesen. 3. Das Inventar aller von der Civilliste unterhaltenen großherzoglichen Sammlungen wurde als Bestandteil dieses … „Thesen zum großherzoglichen Hausfideikommiss“ weiterlesen

Bayerisches Oberstes Landesgericht: Kulturgutsicherung bei ehemaligem Fideikommissvermögen

http://de.wikisource.org/wiki/Bayerisches_Oberstes_Landesgericht_-_Kulturgutsicherung BayObLG Fideikommisssenat, Beschluß vom 27. 10. 2004 – FkBR 1/03 Die Entscheidung betrifft auch das Thurn und Taxis Zentralarchiv in Regensburg. Auszug: a) Das Bayerische Denkmalschutzgesetz vom 25. 6. 1973 (BayRS 2242-1-K) hat keine Veränderung bewirkt, die eine Aufhebung der Sicherungsbeschlüsse rechtfertigen könnte (vgl. Beschl. des OLG Frankfurt a.M. v. 22. 6. 1982 – … „Bayerisches Oberstes Landesgericht: Kulturgutsicherung bei ehemaligem Fideikommissvermögen“ weiterlesen

Fideikommissrecht

Dieses Rechtsinstitut ist insbesondere für Adelsarchive bedeutsam. Es allein kann einen Rechtsanspruch auf Benutzung gewähren – dann nämlich, wenn dies im Sicherungsbeschluss festgelegt wurde. Ausführlich handelt über Familienfideikommisse aus archivrechtlicher Sicht Dieter Strauch, Das Archivalieneigentum, 1998, S. 93-104. Die baden-württembergische und die bayerische Archivverwaltung üben seit einiger Zeit ihre Befugnisse im Rahmen der Aufsicht über … „Fideikommissrecht“ weiterlesen

Ein weiteres Faksimile des (ehemals) Wolfegger Hausbuchs

Die Druckversion des folgenden Preprints erschien in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte 123 (2023), S. 370-371. [8.6.2024 Den Verlag gibt es natürlich nicht mehr, wie auch hier zu lesen war.] Stephan Hoppe/Christoph Graf zu Waldburg Wolfegg (Hg.), Das Wolfegger Hausbuch. Was ein Fürst an der Schwelle zur Neuzeit wissen musste. Mit Beiträgen von Robert Fuchs, Frank … „Ein weiteres Faksimile des (ehemals) Wolfegger Hausbuchs“ weiterlesen

Faeschisches Kabinett (Basel) online

https://curiositas.digitalesschaudepot.ch/de/ “Als Remigius Faesch am 27. Februar 1667 in Basel kinderlos starb, hatte er testamentarisch dafür gesorgt, dass seine Sammlung fortbestand. Er hatte sie als Familienfideikommiss an seine Familie im männlichen Stamm vermacht, d. h. ihre treuhänderische Verwaltung an seine Nachkommen übertragen. Zunächst amtete sein Bruder Christoph Faesch, danach sein Neffe Sebastian Faesch als Verwalter … „Faeschisches Kabinett (Basel) online“ weiterlesen

1435: Bücherschenkung soll beim Stamm der Schenken von Limpurg bleiben

Für die adelige Erinnerungskultur und die Geschichte der Adelsbibliotheken ist bedeutsam eine Art Bücher-Fideikommiss der Schenken von Limpurg. “Schenk Gottfried, Dechant zu Bamberg, Schenk Wilhelm, Domherr zu Augsburg, Schenk Conrad der Ältere, Schenk Friedrich und Schenk Conrad d.J., alle Gebrüder zu Limpurg, treffen eine Vereinbarung über die Bücher, die Schenk Albrecht, Doctor in geistlichen Rechten … „1435: Bücherschenkung soll beim Stamm der Schenken von Limpurg bleiben“ weiterlesen

Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches

Franz Stephan Pelgen/Jana Bisová: Die einzigartige Würde der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg als Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches und ihre sichtbaren Abzeichen (Der Wormsgau. Beiheft 43). Worms: Stadtarchiv 2022. 232 Seiten mit ca. 126 Abbildungen und Stammtafeln. 49 Euro. ISBN 978-3-9806754-0-6 (die ISBN wurde bereits für das Buch “Ein Lied von gestern” … „Erste Erbritter des Heiligen Römischen Reiches“ weiterlesen

Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung

Der Abdruck der folgenden Rezension für die Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg wurde im Februar 2021 aus Umfangsgründen abgelehnt. Ich habe mich gegen die zeitaufwändige Umarbeitung in einen Aufsatz entschieden und dokumentiere den Text leicht aktualisiert hier. Eine weitere Besprechung von Schramkes Buch veröffentlichte ich im Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte … „Liturgie, Memoria und geistliche Literatur. Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Engelthal aus Anlass einer Neuerscheinung“ weiterlesen

Verkäufe sogenannter Inkunabel-“Dubletten” durch die Österreichische Nationalbibliothek im 20. Jahrhundert

Katharina Kaska: Unabhängige Experten? Die Nationalbibliothek als Gutachter und Käufer von klösterlichem Buchbesitz. In: „…dass die Codices finanziell unproduktiv im Archiv des Stiftes liegen”. Bücherverkäufe österreichischer Klöster in der Zwischenkriegszeit (2022, Paywall [26.10.2023 Rezension]), S. 71–96, hier S. 81 Anm. 81 entnehme ich: “Noch bis weit ins 20. Jahrhundert wurden von der NB Dubletten von … „Verkäufe sogenannter Inkunabel-“Dubletten” durch die Österreichische Nationalbibliothek im 20. Jahrhundert“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik

Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen

Wittelsbacher Ausgleichsfond

https://andreas-moser.blog/2020/10/23/klw-tag-8-hohenschwangau/ “Und zweitens, die Rechnung wurde nicht vom Freistaat Bayern, sondern vom Wittelsbacher Ausgleichsfonds ausgestellt. Das hört sich so schön antiquiert und fair (antiquated and equitable) an, aber in Wirklichkeit bedeutet es, dass der Freistaat Bayern bzw. die Gemeinde Schwangau die Arbeit haben, aber das Geld der Familie der einstigen Könige zufließt. Diese komische Konstruktion … „Wittelsbacher Ausgleichsfond“ weiterlesen

Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut

Der folgende Beitrag wurde aus https://kulturgut.hypotheses.org/549 übernommen. 2019 erschien in diesem Blog bisher nur ein Artikel, der Hinweis auf meinen Beitrag “Zu den Handschriften der Hofbibliothek Sigmaringen. Über adeliges Sammeln im 19. Jahrhundert” (Archivalia vom 4. März 2019). Aus der Berichterstattung in der Kulturgut-Kategorie von Archivalia möchte ich einige Themen hervorheben. Gierige Hohenzollern An erster … „Jahresrückblick 2019 im Weblog Kulturgut“ weiterlesen

Kooperation zwischen Teilen des Hochadels und dem Nationalsozialismus

RA vom Hofe weist auf weitgehend übersehene Zusammenhänge hin: https://www.vierprinzen.com/2019/11/tanz-ums-goldene-kalb.html Zum Hohenzollern-Streit: https://www.sueddeutsche.de/kultur/boehmermann-hohenzollern-debatte-1.4687884 Am 28.10.2019 las man von Andreas Zielcke in der SZ “Die Hohenzollernschätze stehen der Republik zu”. Auszüge: “Immer mehr Fürstentümer hielten zuletzt nicht nur zwei Vermögenssphären auseinander, sondern drei: das rein private Familienvermögen der Dynastie; das Sondervermögen des Monarchen, das er als … „Kooperation zwischen Teilen des Hochadels und dem Nationalsozialismus“ weiterlesen