Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fetisch Peer Review

Hubert Kohle hat dazu ein wenig Veröffentlichungsarten ausgezählt. http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/05/16/fetisch-peer-review Vom Fetisch Peer Review habe ich wiederholt gesprochen: ?s=fetisch+peer 2012 habe ich Materialien zur Verbreitung von Peer Review in der deutschen Geschichtswissenschaft zusammengestellt (nur in Bezug auf Zeitschriften): http://archiv.twoday.net/stories/64972556 Kohle unterschlägt, dass in den deutschen Geisteswissenschaften Peer Review sich erst in den letzten Jahren durchzusetzen beginnt. … „Fetisch Peer Review“ weiterlesen

Peer Review in der deutschen Geschichtswissenschaft

Traditionell kannten die deutschen geschichtswissenschaftlichen Zeitschriften kein Peer Review. Üblicherweise entschieden die Herausgeber über die Annahme eines Beitrags. Zur Qualitätssicherung bei Fachzeitschriften fand eine Veranstaltung auf dem Historikertag 2008 statt, von der leider nur eine kurze Zusammenfassung online ist: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2317 Dort heißt es: Sechstens wird eine größere Transparenz der jeweiligen Redaktionsverfahren für Autoren und Autorinnen … „Peer Review in der deutschen Geschichtswissenschaft“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)

Als ich 2003 im 2013 eingestellten E-Journal “Zeitenblicke” über die noch junge Open-Access-Bewegung berichtete (“Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände”), hoffte ich auf rasche Fortschritte, obwohl mir klar sein musste, dass eine solche Erwartung weitgehend illusorisch war. Gut 20 Jahre später hat man zwar große Fortschritte erzielt, aber von allgemeiner Akzeptanz und Durchsetzung … „Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)“ weiterlesen

Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?

Richard Poynders jüngstes Interview wird eingeleitet von einem wieder sehr lesenswerten Überblick (PDF), lesenswerter als das Interview mit Clifford Lynch selbst. Pikantes Detail, das mir noch nicht bekannt war: “FIZ Karlsruhe’s document delivery service FIZ AutoDoc has begun to charge users for simply linking them to open access journal articles”. Poynder sagt, dass BASE keine … „Ist der OAI-PMH-Traum gescheitert?“ weiterlesen

Matthias Meiler plädiert gegen den Zeitschriftenvergleich

http://metablock.hypotheses.org/906 Meiler, der über Weblogs promoviert, geht auf die Diskussion über meine Blogpublikation siehe http://archiv.twoday.net/stories/1022405846 u.a.m. ein: Ein Blogeintrag steht also einer Zeitschriftenpublikation in nichts nach? Publikationsgeschwindigkeit, Open Access, Darstellungspotenzial, Archivierbarkeit, mit paginierter PDF sogar einfach zu zitieren… das alles spricht für sich selbst. Zumindest scheinbar. Im Diskussionsverlauf wird auch gleich der Vergleich zwischen Blogeinträgen … „Matthias Meiler plädiert gegen den Zeitschriftenvergleich“ weiterlesen

Qualität wird überschätzt

Quelle: Gastbeitrag in http://digigw.hypotheses.org/1063 Wer sich nicht mit dem Video (etwa bei 2:00:00) oder der Twitter-Ausbeute meines Kurzreferats auf der Sektion der AG Digitale Geschichtswissenschaft auf dem Göttinger Historikertag am 24. September 2014 begnügen möchte, kann es hier nachlesen. Die Vortragsform wurde beibehalten. Qualität wird überschätzt. Nee, ne – das meint der jetzt nicht ernst … „Qualität wird überschätzt“ weiterlesen

Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?

Das Siwiarchiv rief aus Anlass seines zweijährigen Bestehens zur Blogparade und da wollen wir natürlich nicht abseits stehen. Wir gratulieren und finden, dass das Siwiarchiv ein tolles Informationsangebot ist. Die provozierende Überschrift hat natürlich ein Vorbild und wie bei diesem Vorbild kann man sich auch hier fragen, ob man nicht diplomatischer formulieren sollte. Es kommt … „Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?“ weiterlesen

Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)

Mareike König hat sich meinen Beitrag zur Pariser Tagung 2011 gewünscht, der hier am 23. Juni 2011 unter dem Titel “Archivalia im Netz der neuen Medien” erschien: http://archiv.twoday.net/stories/29751181 (Eine Streichung habe ich jetzt weggelassen. Links wurden nicht aktualisiert/überprüft.) In der Diskussion des Vortrags bejahte ich die an mich gerichtete Frage, ob ein Wissenschaftler, der nicht … „Best of Archivalia (x): Ein Wissenschaftler, der nicht bloggt, ist ein schlechter Wissenschaftler (2011)“ weiterlesen

Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken

Vortrag auf der 34. Tagung der AG sportwissenschaftlicher Bibliotheken in Bonn am 4.9.2013 Von Klaus Graf „Der ehemalige Ringer-Weltmeister Adolf Seger hat im März 2012 das auf Mauritius ansässige VDM-Tochterunternehmen Betascript Publishing zu einer Unterlassungserklärung wegen eines Buches aufgefordert, das als seine ‚Biografie‘ verkauft wurde. Das 84 Seiten umfassende Büchlein war eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln, … „Schlechte Bücher? Publikationsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert als Herausforderung für Bibliotheken“ weiterlesen

Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)

http://dhiha.hypotheses.org/199 (nicht gerade toll übersetzt) Es sind ja doch nicht alles Meistererzähler. Wissenschafts-Blogs bieten nicht nur die Chance zur eitlen Selbstdarstellung und meinungsstarken Abqualifizierung unliebsamer Positionen, sie könnten in einem Wissenschaftsbetrieb, der das gesunde Mittelmaß hinreichend goutiert, belebend wirken. Alte Handwerksbräuche wie das Miszellenwesen lohnen eine Revitalisierung, Raum wäre auch für Unfertiges und Fragmentarisches. Quellen … „Archivalia im Netz der neuen Medien (Beitrag zur Pariser Tagung)“ weiterlesen

Antwort an Hubertus Kohle

Kommentar zu http://blog.arthistoricum.net/publish-first-filter-later Lieber Herr Kohle, ich empfinde es als Unverschämtheit, mich als konservativen Unkenrufer zu bezeichnen. Richtig ist, dass mir die Zeit fehlte, eine ausführliche Stellungnahme zu Peer Review und anderen Qualitätssicherungsverfahren abzugeben. Sie finden aber zum Thema Peer Review über 80 Einträge in Archivalia, die zur Erhellung der Problematik beitragen: * ?s=peer+review Ich … „Antwort an Hubertus Kohle“ weiterlesen

Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access

Lambert Heller eröffnete die Diskussion im September mit http://biblionik.de/2009/09/20/green-road-2-0 Die Folien seines Konstanzer-Vortrags sind online (noch nicht aber die für delicious angekündigten Nachweise): http://open-access.net/fileadmin/OAT/OAT09/Lambert_Heller_OA_09.pdf Nun erschien von Najko Jahn in LIBREAS.Library Ideas: Wer bezahlt das Grün? Und wem gehört es? Ein kritischer Blick auf Mendeley und ResearchGate Veröffentlicht in LIBREAS.Referate von libreas am 4. November … „Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access“ weiterlesen