Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel

Peter Arnold Heusers kommentierte Edition einer Quelle zur Memorialkultur einer lutherischen ‘Universitätsfamilie’ der Frühen Neuzeit ist Open Access verfügbar: https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003108 “Mit den handschriftlichen Notizen zur Familiengeschichte, die der ältere Johannes Quistorp ab 1619 in seine Goslarer Voigt-Bibel von 1614/15 eintrug, begründete er eine Familientradition, die seine Nachkommen kontinuierlich bis 1766 fortführten, also bis in die … „Die Rostocker Theologen Quistorp des 17. und 18. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Familienbibel“ weiterlesen

Familienbibel-Mikrofilme

http://vault.georgiaarchives.org/cdm/landingpage/collection/p17154coll4 Unverständlich, wieso man in Georgia nur das Findmittel auf Karteikarten, aber nicht die Filme selbst digitalisiert hat. “The Georgia Archives actively microfilmed Bible records from the 1950s through the 1980s as substitutes for birth and death records, as the State of Georgia did not collect birth and death records until 1919. These records were … „Familienbibel-Mikrofilme“ weiterlesen

Genealogische Einträge in Familienbibeln digitalisiert

http://statelibrary.ncdcr.gov/dimp/digital/ncfamilyrecords This collection contains Bible Records (lists of birth, marriage, and death information recorded in North Carolina Bibles throughout the 18th, 19th, and 20th centuries), marriage and death notices that appeared in five North Carolina newspapers from 1799-1893, cemetery photographs, and more to provide easy access to North Carolina’s genealogical past. Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/5725857

Familienbibeleinträge aus North Carolina online

http://statelibrary.ncdcr.gov/dimp/digital/ncfamilyrecords North Carolina Family Records Online currently contains over 200 Bible Records (lists of birth, marriage, and death information recorded in North Carolina Bibles throughout the 18th, 19th, and 20th centuries). The collection also contains a six-volume index of marriage and death notices that appeared in five North Carolina newspapers from 1799-1893.

Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)

Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten … „Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Die Hausbibel des Hallenser Seidenstickers Hans Plock (1490-1570)

Mit ihr befasst sich ein Projekt https://hansplock.eu/, ein neuer Sammelband und ein gerade erschienener Aufsatz von Hartmut Kühne und Ruth Slenczka: https://www.academia.edu/79225746/ = https://wolke.martinluther.de/index.php/s/9M73DDYDWwzKfzE 21.10.2022 Siehe auch: Maria Deiters: Aneignung der Bibel über Bilder. Die Haus- und Familienbibeln des Nürnberger Patriziers Martin Pfinzing und des Hallenser Seidenstickers Hans Plock. In: Häuslich – persönlich – innerlich. … „Die Hausbibel des Hallenser Seidenstickers Hans Plock (1490-1570)“ weiterlesen

In welcher Formenvielfalt innere Ordnungen von Familien sichtbar werden und wie sich diese zwischen ihrem Anspruch auf Originalität und Kanonisierung manifestieren

“zeigt die Ausstellung ›Die Familie. Ein Archiv‹. Mit rund 300 Exponaten – u.a. Theodor Fontanes Familienbibel, Theodor Mommsens Testament, die Stammtafel der Familie Vesper, zahlreichen Familienporträts von Autoren wie Eduard Mörike, Erich Kästner, Marie Luise Kaschnitz, Ernst Jünger, Viktor von Weizsäcker und Georg Picht bis hin zum Versuch über die »absolute Familie« von Friedrich Kittler”. … „In welcher Formenvielfalt innere Ordnungen von Familien sichtbar werden und wie sich diese zwischen ihrem Anspruch auf Originalität und Kanonisierung manifestieren“ weiterlesen

Familiennotizen in Kiewer Digitalisat

“Deutschsprachige Notizen enthält auch die Familienbibel (Druck von 1640; VD17 23:672375B) der Familie Astroth (Astrodt) – http://www.rarelib.undp.org.ua/eng/showbook/showbook.php3?0167035. Sie enthält Nachrichten über Familienereignisse in den Jahren 1673 bis 1759. Enthalten auch ein Dokument zur Geschichte eines Meierhofs in Isselhorst bei Gütersloh (p.1685) von 1708. Familiennamen u.a.: Arcularius, Messing, Astroth, Hugo.” ?p=10440#comments

Die Kunst des Vergessens im Zeitalter der allgegenwärtigen Datenverarbeitung

Viktor Mayer-Schoenberger: Useful Void: The Art of Forgetting in the Age of Ubiquitous Computing Working Paper Number:RWP07-022 Submitted: 24.04.2007 http://ksgnotes1.harvard.edu/Research/wpaper.nsf/rwp/RWP07-022 Mayer-Schönberger hält es für wünschenswert, dass die heute massenhaft abgespeicherten Informationen in ähnlichem Maße „vergessen“ werden können wie die früherer Generationen. Als ungeeignet dafür hält er die Einführung eines Datenschutzrechts europäischer Art, Änderungen der US-Verfassungsrechtssprechung … „Die Kunst des Vergessens im Zeitalter der allgegenwärtigen Datenverarbeitung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search