Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Familienaufzeichnungen Graf Heinrichs II. v. Zweibrücken-Bitsch

1478 nach Oktober 6 “Graf Heinrich (v. Zweibrücken-Bitsch) bekundet, dass er sich mit der Gräfin Barbel v. Tengen am 30. September 1477 (Dienstag nach Michelstag) vermählt und mit ihr in der Nacht darauf den Beischlaf ausgeführt habe. Zeugen (der Vermählung) waren Graf Egen v. Fürstenberg und Michel v. Sickingen. Am 2. Oktober (Freitag morgen) seien … „Familienaufzeichnungen Graf Heinrichs II. v. Zweibrücken-Bitsch“ weiterlesen

Quellenkundliches aus Westfalen

Quellenkunde zur westfälischen Geschichte vor 1800. Zwanzig Beiträge zu Auswertungsmöglichkeiten und Erkenntnispotentialen vormoderner Überlieferungen. Hrsg. von Stefan Pätzold und Wilfried Reininghaus (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission von Westfalen NF 72). Münster: Aschendorff Verlag 2023. 443 S. mit SW-Abbildungen. 44 Euro. ISBN 978-3-402-15143-3. Inhaltsverzeichnis. Chroniken als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung. Hrsg. von Stefan Pätzold (= Westfälische … „Quellenkundliches aus Westfalen“ weiterlesen

Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg

Sabine Wehking: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (= Die Deutschen Inschriften 116). Wiesbaden: Reichert Verlag 2024. 752 S., 152 farbige Abbildungen, 355 s/w Abbildungen auf 104 Tafeln. 89,00 Euro. ISBN 9783752007336. Inhaltsverzeichnis und Textprobe. Der nördliche Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg darf mit Fug und Recht als inschriftenarmes Gebiet … „Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg“ weiterlesen

Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen

Mein Referat im Marburg am 29.11.2023 habe ich vortragsnah verschriftlicht und mit einigen Beleg-Links versehen, da ich nicht weiß, wann ich dazu komme, etwas Seriöses dazu zu schreiben. Meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Kürze liegt die Würze, sagte der Redner mit Blick auf das Lob der kleinen Form und verzichtete auf weitere … „Historisches in Kleinen Formen im Mittelalter – vorläufige Überlegungen“ weiterlesen

Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)

Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten … „Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Norimbergensia – Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.62

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.62-9 Die frühneuzeitliche Sammelhandschrift enthält unter anderem die einzige bekannte handschriftliche Überlieferung der Denkwürdigkeiten (insbesondere Familienaufzeichnungen) des Nürnberger Benediktiners Konrad Herdegen (Geschichtsquellen). Zum wappengeschmückten Nürnberger Franziskanernekrolog: https://heraldica.hypotheses.org/4733 Anm. 19. #fnzhss

Brevitas

Ich bin ein großer Fan kleiner Formen, aber verfüge ich als Nichthabilitierter überhaupt über die Kompetenz, in der Rostocker Kreisliga mitzuspielen? Die Verantwortlichen des Rostocker Kolloquiums 2014 haben jedenfalls meinen Vortragsvorschlag HISTORISCHES IN KLEINEN FORMEN abgelehnt: Anknüpfend an eigene Studien, zuletzt zur zeithistorischen Publizistik im Spätmittelalter, siehe insbesondere https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege möchte ich mich der Verarbeitung historischer … „Brevitas“ weiterlesen

Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)

Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?) aus dem südpfälzischen Landau, 1493 an der Universität Heidelberg immatrikuliert, lehrte ab 1500 an der dortigen Artistenfakultät. 1503 war er deren Dekan. Ein anschließendes Theologiestudium schloss er 1513 mit der Promotion zum Dr. theol. ab. Nachdem er Dekan des Heidelberger Heiliggeiststifts (ca. 1508-1522 bezeugt) war, wechselte er nach Speyer, wo … „Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Weitere Pariser deutschsprachige Handschriften online

Die BNF Paris hat weitere Stücke aus dem Bestand der Manuscrits allemands ins Netz gestellt, leider nur SW nach alten Mikrofilmen. Allemand 31 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038032g?rk=21459;2 Hans Wurm u.a. http://www.handschriftencensus.de/11379 https://archivalia.hypotheses.org/19123 Allemand 243 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b100380116 Elsässische Legenda Aurea http://www.handschriftencensus.de/4140 Allemand 113 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038035t Alchemie: Splendor solis Allemand 86 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038033x?rk=85837;2 Historische Sammelhandschrift (Basel?) https://archivalia.hypotheses.org/70154 https://archivalia.hypotheses.org/20716 Allemand 133 https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b10038005k?rk=107296;4 Franziskus-Legende http://www.handschriftencensus.de/9426 … „Weitere Pariser deutschsprachige Handschriften online“ weiterlesen