Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926

Axel Weipert: »Den Fürsten keinen Pfennig!« Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926 (= Ernst-Reuter-Hefte 12). Berlin: be.bra wissenschaft verlag 2021. 56 S., 14 s/w-Abbildungen. 5 Euro. ISBN 978-3-95410-292-1 Die auf der Titelseite, ungewöhnlich genug, fett mit “Leseexemplar” für den Wiederkauf (an wen??) unbrauchbar gestempelte Broschüre ist für die Tonne. Wieso man bei einem so geringen Umfang … „Der Volksentscheid zur Fürstenenteignung 1926“ weiterlesen

Tucholsky für Fürstenenteignung

Üblicherweise geben wir hier keine ganzen Quellentexte wieder, aber es erscheint eine Ausnahme angebracht. Fürstenabfindung Im Kriege stand in Berlin ein Blinden-Lazarett, in dem lagen die unglücklichsten der Soldaten. Das besuchte von Zeit zu Zeit die Frau eines Hohenzollernprinzen, huldvoll lächelnd und stramm begrüßt von den klirrenden Stabsärzten. Die hohe Frau ging von Bett zu … „Tucholsky für Fürstenenteignung“ weiterlesen

Artikel zur Fürstenenteignung

Ein Wikipedia-Benutzer hat eine sehr detaillierte Darstellung vorgelegt, die mit Quellen belegt ist: http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstenenteignung Ein Problem stellt die Bebilderung dar. Die Wikipedia kann nur freie Zeichnungen gebrauchen, deren Zeichner vor dem 1.1.1937 verstorben sind, was bei den wenigsten progressiven Zeichnern der Fall ist. Bei der Digitalisierung des “Ulk” durch die UB Heidelberg reicht die Auflösung … „Artikel zur Fürstenenteignung“ weiterlesen

Fürstenenteignungs-Causa 1926 in Baden

Ergänzend zu: ?s=f%C3%BCrstenenteignung Durchgesehen habe ich die Akten des Justizministeriums GLAK 234/10076 Wiederholt stellt die sich badische Regierung auf die Auffassung, die Frage der Auseinandersetzung mit dem vormaligen Regentenhaus sei abgeschlossen, in Baden bestehe angesichts der Vereinbarung über das Eigentum am Domänenvermögen kein Handlungsbedarf. Ex post muss das als Fehleinschätzung angesprochen werden, da große Teile … „Fürstenenteignungs-Causa 1926 in Baden“ weiterlesen

Fürstenentschädigung in Coburg und 1926 gescheiterte Fürstenenteignung

Über die Entschädigung der Fürstenfamilie und die Errichtung der Coburger Landesstiftung, Trägerin u.a. der Kunstsammlungen der Veste Coburg, unterrichtet: Stefan Nöth, Coburger Landesstiftung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44375 (11.12.2006) Auszug: Schon sehr früh, am 18. November 1918, beschloss ausgerechnet der Coburger Arbeiter- und Soldatenrat, die herzogliche Familie abzufinden. Der Plan, im Rahmen der Vermögensabschichtung … „Fürstenentschädigung in Coburg und 1926 gescheiterte Fürstenenteignung“ weiterlesen

Rückblick 2021: Rezensionen in Archivalia

2021 erschienen – für Archivalia rezensiert – folgende Buchbesprechungen (Quelle): Stefan Hess: Die Suche nach dem Stadtgründer. Spätmittelalterliche Ursprungsmythen in Basel und ihre neuzeitlichen Nachfolger (= 198. Neujahrsblatt für das Jahr 2020). Basel: Schwabe Verlag 2020 https://archivalia.hypotheses.org/137922 Ilse Haari-Oberg: Die Erfindung von Geschichte in der Schweizer Chronistik. An den Beispielen der Trierer Gründungssage und der … „Rückblick 2021: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Sammlungen des Adels

Klaus Graf: Rezension von: Ulrike Sbresny: Sammlungen des Adels. Bedeutung, Kulturgüterschutz und die Entwicklung der Welfensammlung nach 1918, Bielefeld: transcript 2016 in KUNSTFORM 18 (2017), Nr. 12, https://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2017/12/ bzw. sehepunkte 17 (2017), Nr. 12 [15.12.2017], URL: http://www.sehepunkte.de/2017/12/29839.html “Die literarischen und Kunstsammlungen unseres fürstlichen Hauses sind ein Reichtum, den kein Maß bestimmen kann. […] Alle Werke … „Sammlungen des Adels“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen

Domänenfrage im Verfassungsrecht

Winfried Klein, Die Domänenfrage im deutschen Verfassungsrecht des 19. Jahrhunderts (= Schriften zur Verfassungsgeschichte Bd. 78). Berlin: Duncker & Humblot 2007. 242 S., Brosch. EUR 69,80 Rezension erschienen in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 155 (2007), S. 606-608 Selten erlebt ein Doktorand, dass seine Erstlingsarbeit politischen Zündstoff birgt. Als im Herbst 2006 das ungeheuerliche … „Domänenfrage im Verfassungsrecht“ weiterlesen

Reichsgericht zum Domänenvermögen und zu Fideikommiss-Sachen

Otmar Jung: Die Fundierung der sozialen Republik mißlingt. Das Exempel des Streits um das Kammergut zwischen dem Freistaat Braunschweig und dem ehemaligen Herzog (von der Novemberrevolution bis zur Volksbewegung zur Fürstenenteignung 1926), in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 (1997), S. 189-225, hier S. 218 weist auf das Urteil vom 27.5.1932 RGZ 136, S. 211 ff. … „Reichsgericht zum Domänenvermögen und zu Fideikommiss-Sachen“ weiterlesen

Reichsgericht zum Domänenvermögen

Otmar Jung: Die Fundierung der sozialen Republik mißlingt. Das Exempel des Streits um das Kammergut zwischen dem Freistaat Braunschweig und dem ehemaligen Herzog (von der Novemberrevolution bis zur Volksbewegung zur Fürstenenteignung 1926), in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 78 (1997), S. 189-225, hier S. 218 weist auf das Urteil vom 27.5.1932 RGZ 136, S. 211 ff. … „Reichsgericht zum Domänenvermögen“ weiterlesen

Hinkender Gaul

Die WELT greift das Thema der Karlsruher Verkäufe auf und speist Wissen über den Marktwert der Stücke ein. http://www.welt.de/data/2006/10/02/1057373.html Auszüge Die Affäre erinnert an die Geschichte vom Pferdehändler, der sich lauthals beschwert: “Alle reden nur davon, dass der Gaul auf einem Lauf hinkt, von den drei gesunden Beinen spricht keiner.” Die Landesregierung würde natürlich am … „Hinkender Gaul“ weiterlesen