Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

De mortuis … Trauer um Heinrich Fürst zu Fürstenberg

Der Fürst hat die Kulturgüter seines Hauses, insbesondere die Hofbibliothek, ab 1994 verscherbelt, und ließ das Blog Netbib, das seinen gerichtlich festgestellten Kokainkonsum erwähnte, anwaltlich abmahnen. Edlef Stabenau hat den Beitrag dann gelöscht. Auch in der Wikipedia fanden sich Fürstendiener, die das googlebare Faktum entfernten. Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg#Kokain-Konsum_und_Verurteilung

Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt

HC macht mich darauf aufmerksam, dass bei Neumeister 18 Lose aus der Adelsbibliothek der schwäbischen Fürstenberger aus Schloss Weitra zum Verkauf stehen. Teuerdankdruck von 1519 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-bbc3af13-ad6e-49f7-b34f-b01300efb0b0 Inkunabel von 1496 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-8f0a05f5-64fb-42b3-afce-b01300efb0b0 Angeboten wird auch die einzige mittelalterliche Handschrift: https://manuscripta.at/?ID=1637 https://www.lot-tissimo.com/de-de/auction-catalogues/neumeister/catalogue-id-neumeister10081/lot-bca54ffb-6da5-4b88-9584-b01300efb0b0 Von dem Ausverkauf der Hofbibliothek Donaueschingen, der mit der Versteigerung der Inkunabelsammlung 1994 begann und sich … „Kostbarkeiten der Fürstenbergischen Schlossbibliothek Weitra werden verscherbelt“ weiterlesen

Spätmittelalterliche Memoria: Der große fürstenbergische Jahrtag zu Wolfach, gestiftet 1485

Über den Jahrtag informiert Franz Disch: Chronik der Stadt Wolfach. Wolfach 1920, S. 270-274 (Internet Archive). Der Jahrtag wurde von der Stadt Wolfach aus Dankbarkeit für Graf Heinrich von Fürstenberg gestiftet. Die Stiftungsurkunde ist im Fürstenbergischen Urkundenbuch 4 Nr. 49 (GBS) abgedruckt. Ab dem 16. Jahrhundert wurde von der Stadt Wolfach immer wieder über die … „Spätmittelalterliche Memoria: Der große fürstenbergische Jahrtag zu Wolfach, gestiftet 1485“ weiterlesen

Leontine Marie Louise Odile Antoinette Judith Olivia Juanita zu Fürstenberg, eine kleine Prinzessin für das Haus Fürstenberg in Donaueschingen

https://adelswelt.de/aktuell/nachwuchs-im-hause-zu-fuerstenberg/ Über Fürstenberg: https://archivalia.hypotheses.org/?s=f%C3%BCrstenberg&submit=Suchen Über Donaueschingen: https://archivalia.hypotheses.org/?s=donaueschingen&submit=Suchen Über den Großvater: https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Heinrich_F%C3%BCrst_zu_F%C3%BCrstenberg

Hofarchivar Wilts et al. huldigen Seiner Durchlaucht Maximilian Egon II. Christian Karl Aloys Emil Leo Richard Anton Fürst zu Fürstenberg, Landgraf in der Baar und zu Stühlingen, Graf zu Heiligenberg und Werdenberg (1863-1941)

https://www.suedkurier.de/region/schwarzwald/donaueschingen/Max-Egon-II-lebt-auf-464-Seiten-weiter-Heinrich-Fuerst-zu-Fuerstenberg-praesentiert-Buch-ueber-seinen-Urgrossvater;art372512,10355334 Man habe freie Hand gehabt und den Fürsten ganz “ungeschminkt” darstellen dürfen, beteuerte Wilts bei der Buchvorstellung von “Max Egon II. zu Fürstenberg – Fürst, Soldat, Mäzen”.

Das Fürstlich-Fürstenbergische Hoftheater zu Donaueschingen 1775 – 1850

Das Buch von 1914 ist online: https://digital.blb-karlsruhe.de/id/4388422 Zum Hoftheater siehe http://www.fg.vs.bw.schule.de/doztg/mozart/theater.htm “Das ehemalige Hoftheater gehörte um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert zu den herausragenden Bühnen im süddeutschen Raum”.

Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)

“Die Bibliothek des Grafen Gisbert von Fürstenberg zu Stammheim umfasste 10.500 Titel in 22.000 Bde, als sie 1904 der Universität Münster leihweise angeboten wurde. Sie enthält die Privatbibliothek des Universitätsgründers von 1773/80, Franz von Fürstenberg, die seines Bruders Franz Egon, des letzten Fürstbischofs von Hildesheim und Paderborn, und einen beträchtlichen Teil der Familienbibliothek Fürstenberg. Mit … „Handschriftlicher Katalog der Adelsbibliothek Fürstenberg-Stammheim (1904)“ weiterlesen

Schreibkalender des Kaspar von Fürstenberg

Poggel, Thomas: Schreibkalender und Festkultur in der Frühen Neuzeit. Kultivierung und Wahrnehmung von Zeit am Beispiel des Kaspar von Fürstenberg (1545-1618). Jena 2013: Verlag HKD (= Acta Calendariographica. Forschungsberichte Bd. 6). 183 S. ISBN: 978-3-941563-18-6 1985 edierte Alfred Bruns als “Tagebücher” des Kaspar von Fürstenberg die Einträge in 32 Schreibkalender (1572-1610) des bedeutenden westfälischen Adeligen. … „Schreibkalender des Kaspar von Fürstenberg“ weiterlesen

Donaueschingen: Jeanette und Christian von Fürstenberg gerieren sich als Mäzene moderner Kunst

http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article13814756/Ein-Schloss-wird-zum-Kuenstlerheim.html Nun kann man eine Geschichte über die Kunstaktivitäten der zu Fürstenbergs nicht schreiben, ohne daran zu erinnern, dass die Familie in den vergangenen zwei Jahrzehnten 80 Prozent ihres zum Teil einmaligen historischen Kunstbesitzes verkauft hat. Sie brachte nach und nach auf den Markt, was größtmögliche Gewinne versprach: Zuletzt wanderten 100 000 der einst 130 … „Donaueschingen: Jeanette und Christian von Fürstenberg gerieren sich als Mäzene moderner Kunst“ weiterlesen

Kupferstiche und Radierungen des XV. – XVII. Jahrhunderts: aus den Beständen des Fürstl. Fürstenbergischen Kupferstichkabinettes zu Donaueschingen und der Kupferstichsammlung König Friedrich August II. zu Dresden

Versteigert 1932: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/boerner1932_11_08 (RSS)

Die Handschriften altdeutscher Dichtungen der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek zu Donaueschingen / geordnet und beschrieben von J. Vict. Scheffel

ist jetzt endlich online bei der BLB http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/content/titleinfo/52836

Auch die Badische Zeitung berichtet über Heinrich Fürst zu Fürstenberg

http://www.badische-zeitung.de/wie-man-sich-meriten-erwirbt in Wien ist man äußerst schlecht auf Fürstenberg zu sprechen. Wolfgang Mayer-König (63), Großmeister des Ordens “Mérito navali – Pour le mérite”, sagt fassungslos, einen solchen “Mangel an Courtoisie” habe er noch nicht erlebt. Den traditionsreichen Orden – aus purem Gold im Wert von 20 000 Euro – dürfen laut Statut nur zwölf Personen … „Auch die Badische Zeitung berichtet über Heinrich Fürst zu Fürstenberg“ weiterlesen

Unterschlägt Heinrich Fürst zu Fürstenberg einen Orden?

Der Südkurier, vor der Pressezensurkammer Opfer der fürstlichen Anwälte, hat ein Skandälchen ausgegraben, das weiteres Licht auf den “Fürsten” als Vorbild wirft. [I]n Wien, kümmert sich ein Jurist namens Heinrich Kellner als Justitiar der ehrwürdigen Stiftung, welche den hochkarätig-seltenen Orden „Pour le Mérite“ an verdiente Persönlichkeiten vergibt, um die Stiftungsverwaltung. Und hat gewöhnlich mit einer … „Unterschlägt Heinrich Fürst zu Fürstenberg einen Orden?“ weiterlesen

Mauerers Studie zum Haus Fürstenberg in der frühen Neuzeit ist online

Der Twitter-Feed von Margit Rambow wies auf den entsprechenden Blogeintrag hin (in dem es heraldische Links gibt): http://www.rambow.de/haus-fuerstenberg-suedwestdeutscher-reichsadel.html Mauerer, Esteban: Südwestdeutscher Reichsadel im 17. und 18. Jahrhundert, Geld, Reputation, Karriere: das Haus Fürstenberg, Göttingen, 2001 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00044557/images Dieses Buch habe ich 2004 in den Sehepunkten rezensiert: http://www.sehepunkte.de/2004/06/4508.html Auszug: Mauerers Studie, dankenswerterweise durch ein Orts- und Personenregister … „Mauerers Studie zum Haus Fürstenberg in der frühen Neuzeit ist online“ weiterlesen

Causa Fürstenberg Donaueschingen

Der Verein für Geschichte und Naturgeschichte der Baar http://www.baarverein.de hat höchst mutig einen Ausflug anberaumt: “Baarverein setzt Zeichen gegen Sonderrabatte auf dem Kulturmarkt: Fahrt zu den badischen Handschriften in Karlsruhe am 21. April” Wäre dieser traditionsreiche Verein doch auch so mutig gewesen, als es um den Ausverkauf der Sammlungen in Donaueschingen ging. Unendlich feige hat … „Causa Fürstenberg Donaueschingen“ weiterlesen

Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben

Die 1446 datierte, ehemals Zwiefalter Handschrift mit einer Teilübersetzung der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen ist verschollen. Der Handschriftencensus lokalisiert den Schreiber der Teilübersetzung “Andreas Dachs Capellanus in Hünenstein” nicht. Als jüngste Literatur wird ein Aufsatz von Werner Williams-Krapp angegeben, der auch online verfügbar ist, was der Handschriftencensus ignoriert, obwohl ich den Inhalt meines … „Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben“ weiterlesen

Jahresrückblick Kulturgut 2023

Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen

Jahresrückblick 2023

Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen

Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)

Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen

Festschrift für Margit Ksoll-Marcon

“München, 12. September 2022 Sehr geehrte Damen und Herren, die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns macht hiermit auf folgende Neuerscheinung aufmerksam: Archivalische Zeitschrift 99 / 2022: Festschrift für Margit Ksoll-Marcon, hrsg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, 1120 Seiten, 2 Teilbände, ISBN 978-3-412-52661-0 (ISSN 0003-9497), Verlag Böhlau Enthalten sind folgende Beiträge: ERSTER TEILBAND – … „Festschrift für Margit Ksoll-Marcon“ weiterlesen