Wer kennt dieses Exlibris?
https://biblio.hypotheses.org/1260 #buchgeschichte #provenienz
https://biblio.hypotheses.org/1260 #buchgeschichte #provenienz
http://www.exlibrisportal.moenchengladbach.de Eine etwas gewöhnungsbedürftige Datenbank, die an sich eine gute Ergänzung zu den von uns aufgelisteten anderen Exlibrisdatenbanken wäre. „Suchen Sie z.B. nach „gemeinfrei″ oder „Nutzung genehmigt″, um Künstler herauszufiltern, deren Werke mit Abbildung vorhanden sind“, heißt es auf der Startseite, aber was gemeinfrei bedeutet, hat man in MG nicht begriffen.
#hausmeisterei https://t.co/TDW3Mdsu88 Umzug der Digit. Bookplate Collection https://t.co/vLJtPfZmTi (sscommons / artstor) @Archivalia_kg — Bob Göhℓεя (@bobgoehler) 13. Juli 2016
Zur aktuellen Ausstellung gibt es wie üblich nur einige wenige Exponate online. Links zu Exlibris-Sammlungen online: https://archivalia.hypotheses.org/14973
http://archivalia.tumblr.com/tagged/exlibris Weitere Tumblr-Tags: http://archiv.twoday.net/stories/640155586 Exlibris-Links http://archiv.twoday.net/stories/11445459 ?s=exlibris
Exlibris der Gräflich vom Hagen’schen Majorats-bibliothek Möckern Zu Möckern in Sachsen-Anhalt https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6ckern Bücher der Bibliothek wurden vom Zentralantiquariat der DDR verscherbelt und landeten in der UB Bochum: http://fabian.sub.uni-goettingen.de/?Universitaetsbibliothek_(Bochum) In Meiers zu Eissen Machwerk „Der Bücherraub in der DDR“(2007) gibt es keinen Eintrag dazu. http://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd16/content/pageview/1114616
Vorgestellt von Florian Sepp http://ordensgeschichte.hypotheses.org/3593 Zu Exlibris siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/11445459
Margret Ott wies hin auf: http://art-exlibris.net Mit den Beständen des Kunstmuseums Frederikshavn. Exlibris-Bildergruppen auf Pinterest: http://pinterest.com/search/boards/?q=exlibris Weitere Exlibris-Links: http://archiv.twoday.net/stories/11445459
Wiebke Herr: Exlibris als Provenienzmerkmale und eigenständige Druckgraphik: Sammlungen, Erschließungsstand, Nutzungspotential in: Perspektive Bibliothek. Die Open Access-Zeitschrift der Münchner Bibliotheksreferendare Bd. 1, Nr. 1 (2012) http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/ojs/index.php/bibliothek/article/view/9400 Ignoriert wird dort: http://archiv.twoday.net/stories/11445459 Vielleicht auch von Interesse http://archivalia.tumblr.com/post/27343109446/british-armorial
Jetzt im Staatsarchiv Ludwigsburg (mit etlichen Exlibris von Adelsbibliotheken) http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-459835 Der Aufsatz von Kudorfer 1983 über die Exlibris der Bayerischen Staatsbibliothek und private Exlibrissammler ist übrigens schon seit längerem im Netz: http://www.bsb-muenchen.de/Exlibris.3001.0.html Ebd., S. 72 wird gesagt, dass die Sammlung des Frh. Koenig zu Fachsenfeld mit 10.000 Exlibris eine der größten deutschen Exlibris-Sammlungen darstellt. Zu … „Eine kleine Exlibris-Sammlung derer von Adelmann“ weiterlesen
Auf einen digitalisierten Breslauer Ausstellungskatalog von 2006 macht Margret Ott in den Kommentaren zu http://archiv.twoday.net/stories/11445459 aufmerksam. http://www.bibliotekacyfrowa.pl/dlibra/doccontent?id=15480&from=PIONIER%20DLF
Eine Auswahl von 800+ Exlibris wurde digitalisiert: http://digitalcollections.library.ubc.ca/cdm4/index_bookplate.php?CISOROOT=/bookplate Zu anderen Exlibrissammlungen online siehe http://archiv.twoday.net/stories/11445459
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00015769/image_2 Ein anderes: http://diglib.hab.de/?grafik=exlib-berlepsch-17-2-00080 Zur Person: http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=12979824X
Liste von Margit Rambow: http://www.rambow.de/exlibriskunst.html Leider wird dort unsere Linksammlung übergangen: http://archiv.twoday.net/stories/11445459
Die zweitälteste Exlibris-Sammlung Deutschlands, die zum Bestand der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel gehört, wurde in den vergangenen 12 Monaten im Rahmen eines Projekts vollständig digitalisiert und wissenschaftlich erschlossen. Im Bestand der Graphischen Sammlungen der Herzog August Bibliothek befindet sich eine umfangreiche Exlibris-Sammlung, deren ältester Teil mit 2441 Stücken auf den Sammler Freiherr von Berlepsch (1786-1877) … „Wolfenbütteler Exlibris im Netz – Größter Bestand, der momentan online ist“ weiterlesen
Ca. 600 Exlibris der Sammlung Exlibris 2 wurden digital zugänglich gemacht: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/ausgaben/uni_ausgabe.html?projekt=1291902334&recherche=ja&ordnung=sig (ML)
„Nach dem Wechsel in der Leitung der Stadtbibliothek Gütersloh musste ein neuer Standort für das DEG-Archiv gesucht werden. Der Präsident der DEG nutzte die seit langer Zeit guten Beziehungen zur Stadtbibliothek Mönchengladbach und ihrem Leiter Herrn Weyer und bot das Archiv der Stadt als Dauerleihgabe an. Das Interesse der Bibliothek und des Kulturausschusses der Stadt … „Dr. Gernot Blum, Mönchengladbach: Das Archiv der Deutschen Exlibris-Gesellschaft in Mönchengladbach“ weiterlesen
Exlibris-Beispiel aus unserer Volksvereinsbibliothek „Die Liste des Gesamtarchivs enhält alle Dokumente zum Thema „Exlibris“, die in der Stadtbibliothek Mönchengladbach vorhanden sind, sprich Literatur, Periodika, eine Liste einzelner Exlibris, Exlibris-Auktionskataloge und Exlibris-Antiquariatskataloge. Die Liste des Gesamtarchivs ist als Excel-Datei angelegt. In dieser Excel-Datei ist jede Literaturgattung, sprich Literatur, Pediodika, einzelne Exlibris, Auktionskataloge und Antiquariatskataloge getrennt aufgenommen … „Gesamtarchiv der Exlibris-Bestände in der Stadtbibliothek Mönchengladbach“ weiterlesen
http://goo.gl/80tdt http://columbia.edu (Homer-Ausgabe 1517) Zu Exlibris: ?s=exlibris
m Beginn von Büchern pflegen sich viele Sammler mit gedruckten Bucheignerzeichen oder „Exlibris“ zu verewigen. Da es sich um ein Sammlerthema handelt, gibt es dazu viele Internetangebote. Eine Linksammlung: http://forum.heraldik-und-kunst.de/index.php/topic,771.0.html An Buchdigitalisaten greife ich wenige heraus: Friedrich Warnecke: Die deutschen Bücherzeichen (Ex-Libris) von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart. Berlin 1890 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/bsb00004657/images Karl Emich Graf zu … „Adventskalender (Türlein X) – Exlibris“ weiterlesen
http://cdm.lib.udel.edu/cdm4/browse.php?CISOROOT=/wab „The William Augustus Brewer Digital Bookplate Collection currently includes about 3,000 bookplates, with the remaining bookplates to be added in 2011.“
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/urn/urn:nbn:de:hbz:061:1-20591
Die UB Neuchatêl hat eine Datenbank mit Eignerzeichen ins Netz gestellt, denen Bilder in guter Auflösung beigegeben sind: http://bpun.unine.ch/page.asp?sous_menu1=ex_libr&sous_menu2=0
Have you tried Google Books? You can view the pages of armorial reference books by Burke, Papworth, Boutell, Worthy, Crozier, and others online. Go to http://Google.com Select „MORE.“ Click on „Books.“ Select „Full view Books.“ Perform searches for „armory, general armory,“heraldry,“ etc.. best, Jerry Morris, MOOPL >Dear Colleagues > >Wondered whether any have come across … „Very stupid conversation in the mailing list EXLIBRIS“ weiterlesen
http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00122232-6 Die Metadaten des Digitalisats sind extrem irreführend. Von einer Datierung 1121-1495 kann keine Rede sein, es handelt sich um eine Abschrift von Joseph Moritz (Juni 1803, MDZ). Sie enthält ein schönes Exlibris des Landesarchivs München und einige hübsche Wappenzeichnungen. Nach Zitzelsberger 1954, S. 12 (PDF) ist das Amberger Manuskript eine Abschrift des von dem … „Urkunden des Klosters Ensdorf in der Oberpfalz“ weiterlesen
„Dear ExLibrans You might know that I’m the academic supervisor of a London Arts and Humanities Partnership-funded Collaborative Doctoral Award with the Royal College of Physicians. It began last year, and it is based both at the RCP and the IES. The topic is ‚Women’s Ownership of Medical Knowledge in Tudor and Stuart England, 1485-1714’, … „Sale of the Royal College of Physician’s historical books and manuscripts“ weiterlesen
Eigentlich wollte ich nur wissen, ob die bei Quaritch 1896 angebotene deutsche Belial-Handschrift mit einer der bekannten Bilderhandschriften identisch ist, was nicht der Fall zu sein scheint. Die Bostoner Handschrift ist nicht online, wohl aber eine in der Boston Public Library befindliche Inkunabel (1487) des Werks mit Besitzeintrag aus dem ältesten noch bestehenden Dominikanerinnenkloster Deutschlands, … „Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston“ weiterlesen
Im Dezember 2019 wurden Beschreibungen von Lukas Wolfinger in der Wolfenbütteler Handschriftendatenbank freigegeben, die ich ausgesprochen unausgereift finde. http://diglib.hab.de/?db=mss&list=issued&id=2019-12-02 Eine möglichst frühe Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse ist durchaus wünschenswert, setzt aber voraus, dass sorgfältig und systematisch die naheliegenden Erkenntnisquellen abgearbeitet wurden, was hier nicht der Fall ist. Es darf nicht sein, dass einmal der Handschriftencensus zitiert … „Vorabbeschreibungen aus dem Katalog der mittelalterlichen volkssprachigen Handschriften der SUB Göttingen“ weiterlesen
Johannes Moosdiele-Hitzler: Sollt’st du, Bächingen, dein Glück nicht fühlen? Franziska von Hohenheim und ihr vergessenes Rittergut im Brenztal. In: Schwäbische Heimat 2020/1, S. 47-54 erinnert mit einem Satz (S. 53), einer Abbildung und drei Literaturangaben (S. 54) an die ab Mitte der 1970er Jahren im Antiquariatshandel zerstückelte Bibliothek der Franziska von Hohenheim, Lebensgefährtin und Ehefrau … „Die zerstückelte Adelsbibliothek der Franziska von Hohenheim (1748-1811) in Bächingen“ weiterlesen
Jochen Zenthöfer hat sich ein Eigenplagiat vorgenommen. https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/spd-politiker-uni-bremen-prueft-muetzenichs-doktorarbeit-16665584.html „Die Universität Bremen wird sich vom 12. März an der Doktorarbeit des SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich widmen. Der zuständige Promotionsausschuss wird zu „einer ersten Beratung der Angelegenheit zusammen kommen“. Im Anschluss wird die Hochschule über das Ergebnis informieren. Das hat die Universität der F.A.Z. bestätigt. Bei Mützenich geht … „Wider die Eigen-Plagiate-Hatz (II): SPD-Fraktionsvorsitzender Rolf Mützenich“ weiterlesen